Gerechtigkeitskompetenzen in der Sozialen Arbeit (eBook)

eBook Download: EPUB
2023 | 1. Auflage
119 Seiten
UTB GmbH (Verlag)
978-3-8463-6137-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Gerechtigkeitskompetenzen in der Sozialen Arbeit -  Sabrina Amanda Hancken
Systemvoraussetzungen
19,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Soziale Gerechtigkeit einlösen Die Menschenrechte sind das Fundament sozialer Gerechtigkeit und Rahmen der Sozialen Arbeit, denn: Soziale Arbeit ist eine Menschenrechtsprofession. Die moderne Soziale Arbeit ist eng mit der Sozialpolitik verbunden. Immer wieder fordern gesellschaftliche Umbrüche die Profession dazu auf, sich anzupassen und diese Veränderung aktiv mitzugestalten. Der Wandel vom Wohlfahrtsstaat zum aktivierenden Staat hat zu einer Neuausrichtung der Sozialen Arbeit geführt. Diese Veränderungen drohen, die Profession als Ganzes zu gefährden. Sozialarbeiter:innen kommt die Aufgabe zu, die Idee der sozialen Gerechtigkeit in die aktuellen Entwicklungen einzubinden und für eine gerechte Praxis Sorge zu tragen. Dieses Buch unterstützt bei der Aneignung von Gerechtigkeitskompetenzen. Diese Kompetenzen sind unerlässlich für eine gerechte Praxis der Sozialen Arbeit - und damit ein Muss für Sozialarbeiter:innen in Studium und Beruf.

Prof. Dr. Sabrina Amanda Hancken, Diplom-Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin, M. A. Soziale Arbeit, Sozialtherapeutin, ist Professorin für Sozialarbeitswissenschaften an der Hochschule Merseburg.

1 Einleitung7
2 Grundlagen der Sozialen Arbeit – eine Einführung11
3 Menschenrechte, Gerechtigkeit, Soziale Arbeit und Sozialstaat17
3.1 Menschenrechte und soziale Gerechtigkeit17
3.1.1 Menschenrechte18
3.1.2 Menschenrechtsverletzungen durch Machtstrukturen22
3.1.3 Soziale Gerechtigkeit26
3.2 Aktivierender Sozialstaat und Soziale Arbeit28
3.2.1 Soziale (Un-)Gleichheit und (Un-)Gerechtigkeit31
3.2.2 Vom Welfare zum Workfare: Wer entscheidet über (Un-)Gerechtigkeit?35
3.3 Aktivierende Maßnahmen für vulnerable Zielgruppen37
3.3.1 Jugendsozialarbeit – Förderung von schwer zu erreichenden
jungen Menschen (U25) nach § 16h SGB II38
3.3.2 Wohnungslosenhilfe – berufliche Eingliederung nach§ 45 SGB III39
3.4 Auf den Punkt gebracht41
4 Soziale Gerechtigkeit als Leitmotiv der Sozialen Arbeit43
4.1 Vorstellungen von sozialer Gerechtigkeit43
4.2 Theoretische Grundlegungen der Sozialen Arbeit46
4.2.1 Rawls’ Gerechtigkeitstheorie46
4.2.2 Sens und Nussbaums Capability Approach48
4.2.3 Thiersch: Soziale Arbeit als Repräsentantin sozialer Gerechtigkeit50
4.2.4 Staub-Bernasconi: Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession53
4.2.5 Röh: Soziale Arbeit, Gerechtigkeit und das gute Leben58
4.3 Zusammenfassende Betrachtung60
5 Gerechtigkeitskompetenzen als Fundament der Sozialen Arbeit63
5.1 Aneignung von Gerechtigkeitskompetenzen64
5.1.1 Fallvignette Sascha: geschlossener Heimbereich66
5.1.2 Fallvignette Bianca: ambulant betreutes Wohnen71
5.2 Einflussgrößen auf die sozialarbeiterischen Gerechtigkeitskompetenzen74
5.2.1 Demokratieverständnis und Soziale Arbeit75
5.2.2 Menschenbild im aktivierenden Staat77
5.2.3 Helfende Arbeitsbeziehungen demokratisch gestalten80
5.2.4 Zum Umgang mit Macht in der Arbeitsbeziehung85
5.2.5 Abhängigkeitsverhältnisse88
5.3 Gerechtigkeitskompetenz durch Reflexivität fördern91
6 Sozialen Ungleichheiten begegnen – partizipative Praxis gestalten95
6.1 Aktuelle, durch die Pandemie bedingte Ungleichheitsentwicklungen in der Sozialen Arbeit96
6.2 Spezialisierung als Antwort auf spezifische Ungleichheiten98
6.2.1 Gesundheitsbezogene Soziale Arbeit99
6.2.2 Bildungsbezogene Soziale Arbeit100
6.2.3 Interkulturelle Soziale Arbeit102
6.3 Partizipation von Adressat*innen der Sozialen Arbeit104
6.3.1 Jugendliche mit Fluchthintergrund im Hilfesystem105
6.3.2 Menschen mit einer schweren psychischen Erkrankung107
6.3.3 Menschen im höheren Alter109
7 Perspektiven der (Teilhabe-)Gerechtigkeit in der Sozialen Arbeit113
Literatur115

2 Grundlagen der Sozialen Arbeit – eine Einführung


Bevor wir zu den gegenwärtigen unterschiedlichen Einflussgrößen auf die Praxis der Sozialen Arbeit kommen, ist es zunächst von Bedeutung, sich mit den Grundlagen und den Besonderheiten der Sozialen Arbeit zu beschäftigen. Dies hilft dabei, ein Verständnis für den Gerechtigkeitsgedanken, der die Soziale Arbeit seit ihren Anfängen durchzieht, zu entwickeln.

Soziale Arbeit ist die Profession, die aus der Verbindung von Sozialarbeit und Sozialpädagogik hervorgegangen ist. Wurde ursprünglich davon ausgegangen, dass die Sozialarbeit Ersatz für schwindende familiäre Sicherungsleistungen bietet, fühlte sich die Sozialpädagogik für die Kompensation fehlender familiärer Erziehungsleistungen zuständig. Heute ist eine Unterscheidung zwischen diesen beiden Bezeichnungen kaum noch möglich, sodass das Berufsfeld immer häufiger unter dem Begriff Soziale Arbeit zusammengefasst wird. Dabei ist die moderne professionelle Soziale Arbeit eng mit der Entwicklung der Sozialpolitik, wenngleich aus einer anderen Tradition stammend, verbandelt. Nach Hamburger (2003, S. 151) verdanke die Soziale Arbeit ihre Eigenständigkeit dem Umstand, dass „Recht und Geld als sozialpolitische Leistungen lebensweltliche Zusammenhänge nicht sichern“ können. Mennicke, Schroer und Böhnisch (Böhnisch 2002, S. 199–200) unterstreichen dieses, indem aus ihrer Sicht die moderne professionelle Soziale Arbeit auch erst mit der Entwicklung der Sozialpolitik als „historisch unterschiedlich gewordene aber gleichermaßen gesellschaftlich institutionalisierte Reaktionen auf typisch psychosoziale Bewältigungsprobleme in der Folge gesellschaftlich bedingter Desintegration“ entstanden ist. So verwundert es nicht, dass sich die Soziale Arbeit seit jeher auf die menschlichen Bedürfnisse konzentriert. Grundpfeiler sozialarbeiterischen Handelns bilden die Menschenrechte und die Orientierung an sozialen Gerechtigkeitsverhältnissen. Dieses spiegelt sich auch in der weitverbreiteten Definition von Sozialer Arbeit wider, die sich auf den Seiten des Deutschen Berufsverbandes für Soziale Arbeit und Heilberufe (DBSH 2017) findet:

„Soziale Arbeit fördert als praxisorientierte Profession und wissenschaftliche Disziplin gesellschaftliche Veränderungen, soziale Entwicklungen und den sozialen Zusammenhalt sowie die Stärkung der Autonomie und Selbstbestimmung von Menschen. Die Prinzipien sozialer Gerechtigkeit, die Menschenrechte, die gemeinsame Verantwortung und die Achtung der Vielfalt bilden die Grundlage der Sozialen Arbeit. Dabei stützt sie sich auf Theorien der Sozialen Arbeit, der Human- und Sozialwissenschaften und auf indigenes Wissen. Soziale Arbeit befähigt und ermutigt Menschen so, dass sie die Herausforderungen des Lebens bewältigen und das Wohlergehen verbessern, dabei bindet sie Strukturen ein. Diese Definition kann auf nationaler und/oder regionaler Ebene weiter ausgeführt werden.“

Soziale Arbeit lässt sich in Praxis (Profession Soziale Arbeit) und Wissenschaft (Disziplin Soziale Arbeit, Sozialarbeitswissenschaft) unterscheiden. Dabei generiert die Praxis Sozialer Arbeit genauso neue Wissens- und Handlungsbestände wie auch in der Disziplin professionell gehandelt wird.

Auf der Suche nach dem Gegenstand der Sozialen Arbeit sind unterschiedlichste Theorien entstanden. Zu den Klassikern gehören u. a. Soziale Arbeit als reflexive Profession von Bernd Dewe und Hans-Uwe Otto, lebensweltorientierte Soziale Arbeit von Hans Thiersch sowie Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession von Silvia Staub-Bernasconi. Weitestgehend besteht Einigkeit in der Wissensgemeinschaft darüber, dass der Gegenstand der Sozialen Arbeit die Bearbeitung von gesellschaftlich und professionell als relevant angesehenen Problemlagen ist.

Weiterhin lassen sich unabhängig vom Handlungsfeld unterschiedliche Strukturmerkmale ausfindig machen:

Hilfe und Kontrolle,

Handeln in bürokratischen Abläufen,

zwei Interventionsebenen,

interdisziplinäre Kooperation.

Die beiden Begriffe Hilfe und Kontrolle, besser bekannt unter der Bezeichnung des „Doppelten Mandates“ der Sozialen Arbeit, bringen zum Ausdruck, dass Soziale Arbeit einen doppelten Auftrag zu erfüllen hat: Zum einen orientiert sie sich an den Bedürfnissen und Wünschen ihrer Adressat*innen, zum anderen handelt sie aber auch im Auftrag des Staates bzw. der Gesellschaft. Dass es zwischen diesen beiden Polen immer wieder zu Spannungen kommen kann, verwundert nicht. Daneben findet sozialarbeiterisches Handeln stets in bürokratischen Abläufen statt. So gehören beispielsweise das Dokumentieren, das Erstellen von Entwicklungsberichten sowie die Teilnahme an Entwicklungsgesprächen heute selbstverständlich zum Berufsalltag von Sozialarbeiter*innen und verdeutlichen damit auch die Abhängigkeit von der öffentlichen Hand. Damit spiegeln sich auch die zwei Interventionsebenen wider, die sich auf die individuelle und die politische/strukturelle Ebene mit dem Ziel, die soziale Umwelt mitzugestalten, beziehen. Entsprechend findet Soziale Arbeit nicht nur im direkten Kontakt mit den Adressat*innen statt, sondern hat sogleich auch immer eine politische Komponente.

Die interdisziplinäre Kooperation zeigt sich sowohl in der Vernetzung mit den an einem Fall beteiligten Akteur*innen als auch in Zusammenschlüssen in unterschiedlichen Settings, wie es beispielsweise im Rahmen von Arbeitsgemeinschaften, Qualitätszirkeln und Verbünden der Fall ist. Die nachfolgende Grafik verdeutlicht nochmals die prägenden Strukturelemente der Sozialen Arbeit, zwischen denen sie sich bewegt und die sie mitgestaltet.

Abb. 1: Strukturelemente der Sozialen Arbeit

Aufgabe 1:


Nachdem Sie nun einige wesentliche Aspekte über die Soziale Arbeit erfahren haben, beantworten Sie sich bitte folgende Frage: Wie gestaltet sich Ihrer Meinung nach das Aufgabenspektrum der Sozialen Arbeit?

Zu den Aufgaben von Sozialarbeiter*innen gehören Hilfe und Unterstützung bei der Bewältigung problembelasteter und krisenhafter Lebenslagen. Sie findet somit Lösungen für gesellschaftlich verursachte Probleme, wie Wohnen, Arbeit, Gesundheit, die im Rahmen gesellschaftlicher Sozialpolitik dazu beitragen, die Chancengleichheit benachteiligter und ausgegrenzter sozialer Gruppen in der Gesellschaft zu erhöhen.

Sozialarbeiter*innen können je nach Fall und Situation auf unterschiedliche Methoden zurückgreifen.

Abb. 2: Arbeitsformen und Methoden

Zunächst kann zwischen den Arbeitsformen Einzelfallhilfe, soziale Gruppenarbeit und Gemeinwesenarbeit unterschieden werden. Hierbei handelt es sich um das klassische „Dreigestirn“ der Sozialen Arbeit, dem wiederum bestimmte Methoden, wie Beratung oder Mediation, zugeordnet werden können:

Die Einzelfallhilfe orientiert sich vor allem an den Besonderheiten und Bedürfnissen des einzelnen Falls und unterstützt, fördert, begleitet und befähigt Kinder, Jugendliche und Erwachsene in herausfordernden Lebenssituationen.

Bei der sozialen Gruppenarbeit handelt es sich um eine Arbeitsform der Sozialen Arbeit, die dem einzelnen Gruppenmitglied durch „sinnvolles“ Gruppenerleben hilft, die soziale Funktionsfähigkeit zu verbessern und Problemen des öffentlichen Lebens besser gewachsen zu sein (vgl. Konopka 1971). Diese Methode erkennt die sozialen Kräfte, die in einer Gruppe entstehen, und versucht diese Kräfte im Interesse der Veränderung der Adressat*innen zu nutzen. Dazu gehört zunächst, dass die Gruppe nicht Selbstzweck, sondern zugleich Ort und Medium des „Miteinanders“ ist, in deren Zentrum das Wachstum, die Bildung und die Eingliederung des jeweiligen Gruppenmitglieds stehen.

Die Gemeinwesenarbeit bezeichnet hingegen einen Prozess, in dessen Verlauf ein Gemeinwesen seine Bedürfnisse und Ziele feststellt, sie ordnet oder in eine Rangfolge bringt. Dabei geht es um die Entwicklung von Vertrauen und den Willen, etwas dafür zu tun, dass innere und äußere Quellen mobilisiert werden, um die Bedürfnisse zu befriedigen. Die Gemeinwesenarbeit wird also in dieser Richtung aktiv und fördert dadurch die Haltung von Kooperation und Zusammenarbeit und ihr tätiges Praktizieren (vgl. Ross 1968).

Genauso vielfältig, wie sich der Einsatz von Arbeitsformen und Methoden gestaltet, um in der Praxis multifaktorielle und systemübergreifende soziale Probleme zu lösen, sind auch die verschiedenen Arbeitsfelder. Sie verdeutlichen einmal mehr die Komplexität der Tätigkeiten für die Sozialarbeitende zuständig sein können. Dabei können die Arbeitsfelder nach Zielgruppen, Auftraggeber*innen/Rechtsgrundlagen und Arbeitsfeldtypen unterschieden werden. Nachfolgend ein exemplarischer Überblick über sozialarbeiterische Handlungsfelder, der sich an Arbeitsfeldtypen orientiert.

Abb. 3: Arbeitsfelder

Aufgabe 2:


Denken Sie einmal an Ihre letzten Praxiserfahrungen zurück. In welchem Handlungsfeld waren Sie aktiv? Welche Berührungspunkte hatten Sie mit dem Thema...

Erscheint lt. Verlag 4.9.2023
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Sozialpädagogik
Schlagworte Demokratie • Flucht • Gerechtigkeit • Gerechtigkeitsprofession • interkulturelle soziale Arbeit • Jugendsozialarbeit • Lehrbuch • Menschenrechte • Migration • Praxis • Sozialarbeit • Soziale Arbeit studieren • Soziale Gerechtigkeit • soziale markwirtschaft • Soziale Ungleichheit • Sozialstaat • Studium Soziale Arbeit • Toleranz • Ungerechtigkeit • Vertreibung • Vielfalt • welfare
ISBN-10 3-8463-6137-2 / 3846361372
ISBN-13 978-3-8463-6137-5 / 9783846361375
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 928 KB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Orientierungswissen für die Soziale Arbeit

von Nausikaa Schirilla

eBook Download (2024)
Kohlhammer Verlag
31,99