Einführung in die Arbeitstechniken der Politikwissenschaft - Klaus Schlichte

Einführung in die Arbeitstechniken der Politikwissenschaft

(Autor)

Buch | Softcover
VIII, 204 Seiten
2005 | 2., Aufl. 2005
VS Verlag für Sozialwissenschaften
978-3-8100-4063-3 (ISBN)
49,95 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Eine Einleitung ist etwas anderes als ein Vorwort und darf damit nicht verwechselt werden. Während in ein Vorwort Danksagungen an großzügige Spender oder hilfreiche Kommentatoren gehören, soll die Einleitung dem Leser einen Überblick über eine Arbeit verschaffen. In der Einleitung muß vor allem der rote Faden einer Arbeit klar werden. Aus der Einleitung muß der Leser erfahren: worum es in einer Arbeit genau geht; mit welchen Methoden das Thema bearbeitet wird; - auf welcher Materialgrundlage die Arbeit beruht; - und mit welcher Gliederung dies geschehen soll. Und das sind zugleich die Fragen, die sich beim Schreiben einer Einleitung stellen. Der Verfasser oder die Verfasserin muß sich vor oder während des Schreibens der Einleitung Antworten darauf zurechtlegen. Deshalb empfiehlt es sich, mit dem Entwurf einer Einleitung möglichst früh zu beginnen. Natürlich kann hinterher wieder alles geändert werden. Was jedoch unbedingt vermieden werden sollte, ist die Auffassung "Die Einleitung schreib' ich hin­ terher, wenn ich weiß, was in der Arbeit drinsteht". Wer so vor­ geht, arbeitet nicht nur ineffizient, sondern nahezu bewußtlos.

Dr. Klaus Schlichte ist am Institut für Sozialwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin tätig.

1: Was tut man im Studium?.- Die großen schriftlichen Arbeiten.- Die kleinen Schriftstücke.- Die mündlichen Formen.- Ein Plädoyer für die Gruppe.- Vom Genuß einer Vorlesung.- Autonome Seminare.- Lehrveranstaltungen bewerten.- Ins Ausland?.- Praktika mit Perspektive.- 2: Wie gehe ich vor?.- Planen mit Zeit und Geld.- Die Wahl des Themas.- Die schnelle Vorrecherche.- Überlegungen zu Thema und Fragestellung.- Entwurf einer Einleitung.- Entwarnung.- 3: Wie finde ich Material?.- Welche Informationsquellen gibt es?.- Welche Suchstrategien gibt es?.- Die Vorrecherche.- Die erweiterte Recherche.- Recherchieren für die Examensarbeit.- 4: Was mache ich mit dem Material?.- Was ist eine Methode?.- Welche Methoden werden in den Sozialwissenschaften verwendet?.- Welche Methoden brauche ich im Studium?.- Was lese ich?.- Wie lese ich „richtig“?.- Das Material ordnen.- Die Ablage.- Das Problem der Systematik.- Karteisysteme.- Aktenordner oder Hängemappen.- Pultordner.- Datenbanken im Computer.- 5: Wie schreibe ich?.- Der Platz, an dem ich schreibe.- Der Schreibprozeß.- Strukturen entwerfen.- Rohfassung.- Und zum Schluß?.- Stil und Ausdruck.- Lücken prüfen.- Ränder und andere Kleinigkeiten: formale Anforderungen.- Korrektur und Gegenlesen.- Endfassung.- Arbeiten besprechen.- Kleine Schriften.- Anforderungen an einen Essay.- 6: Wie referiere ich?.- Vom Unterschied zwischen Referat und Seminararbeit.- Sprich so wie du sprichst!.- Sprich nicht zu lange!.- Wie bereite ich mich vor?.- Vortragen und Präsentieren — einige Merkpunkte.- Den Vortrag proben.- Ausblick und Zusammenfassung.- Lücken lassen.- Von anderen lernen.- Keine Angst vor Katastrophen.- Fluch und Segen der Hilfsmittel.- Thesenpapiere enthalten Thesen, Arbeitspapiere Informationen.- Moderation und Diskussion — was passiert nach dem Referat?.- Ein Moderator ist ein methodischer Helfer.- Verständnis- und Rückfragen zuerst!.- Neutral bleiben!.- Vielredner stoppen!.- Der Diskussionsbeitrag.- Diskutieren Sie viel!.- Verständnisfragen zuerst!.- Hören Sie zu!.- Notieren Sie Ihr Argument!.- Verfolgen Sie die Diskussion!.- Sagen Sie, was Sie wollen!.- Kritisieren Sie Ihre Kritiker!.- Bleiben Sie selbst ruhig und ärgern Sie andere nicht zu sehr!.- Helfen Sie dem Moderator, aber entmündigen Sie ihn nicht!.- Behalten Sie, was Sie gebrauchen können!.- Das Protokoll.- 7: Das Examen.- Planung: Zeit und Geld.- Examensgruppe.- Abschlußarbeiten.- Klausuren schreiben.- Verschaffen Sie sich einen Überblick!.- Lesen Sie relativ „breit“ zu einem Thema!.- Unterhalten Sie sich über Ihr Thema!.- Schreiben Sie Ihre Gedanken nieder!.- Simulieren Sie wenigstens einmal die Klausursituation!.- Schreiben Sie in Blöcken!.- Mündliche Prüfungen.- Probleme und Beschwerden.- I. Formale Textgestaltung.- 1. Allgemeines.- 2. Zur Gliederung des Textes.- 3. Zitate und Literaturhinweise.- 4. Fußnoten.- 5. Literaturliste.- 6. Schriftsatz.- II. Recherchebibliographie.- Vorbemerkung.- 1. Bibliographien.- 2. Nachschlagewerke.- 3. Weitere Quellen.- 4. Einführungen in die Politikwissenschaft.- III. Recherche und Diskussion im Internet.- 1. Einführende Bemerkung.- 2. Das Internet und die schriftliche Arbeit.- 3. Suchen mit Maschinen.- 4. Was man im „World Wide Web“ finden kann — wichtige Adressen für die Politikwissenschaft.- 5. Mit anderen kommunizieren: Newsgroups und Mailinglists.- Literatur.- Register.

Sprache deutsch
Maße 127 x 203 mm
Gewicht 220 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Allgemeines / Lexika
Schlagworte Arbeitshilfe • Hardcover, Softcover / Politikwissenschaft • HC/Politikwissenschaft • Hilfsmittel • Politikstudium • Politikwissenschaft • Politikwissenschaftsstudium • Studienhilfe
ISBN-10 3-8100-4063-0 / 3810040630
ISBN-13 978-3-8100-4063-3 / 9783810040633
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
ein Leitfaden für das politische Überleben

von Paul Kevenhörster; Benjamin Laag

Buch | Softcover (2024)
Nomos (Verlag)
29,00
Meine Geschichte

von Michelle Obama

Buch | Hardcover (2018)
Goldmann (Verlag)
26,00
Technik - Projekte - Politik

von Christian Synwoldt; David Novak

Buch | Softcover (2022)
Wiley-VCH (Verlag)
79,90