Die Lebenswelt zum Thema

Eine Ethnographie persönlichkeitsbildenden Unterrichts

(Autor)

Buch | Softcover
159 Seiten
2024
Verlag Barbara Budrich
978-3-8474-3025-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Die Lebenswelt zum Thema - Amos Postner
26,90 inkl. MwSt
Durch Schulangebote der Persönlichkeitsbildung rückt die Lebenswelt der Schüler*innen ins Rampenlicht pädagogischer Praxis. Vor diesem Hintergrund wendet sich der Autor der Frage zu, wie sich Unterricht in dem an österreichischen Bundeshandelsakademien und -schulen (BHAK/BHAS) etablierten Schulfach „Persönlichkeitsbildung und Soziale Kompetenz“ (PBSK) in einer ersten Klasse einer Handelsschule gestaltet. Im Fokus stehen Interaktionen und Praktiken, die den Schüler*innen ermöglichen, ihre Alltagsthemen in pädagogischen Kontexten zu reflektieren. The school offers of personality development put the students' lifeworld in the spotlight of pedagogical practice. Against this background, this study addresses the question of how teaching in the school subject "Personality Development and Social Competence" (PBSK), which is established at Austrian federal commercial academies and schools (BHAK/BHAS), takes shape in a first-grade commercial school. The focus is on interactions and practices that enable students to reflect on their everyday issues in pedagogical contexts.

Einleitung: Vom Phänomen Montagmorgen
1 Theoretische Perspektiven: Unterricht, Raum, pädagogischer Raum
1.1 Unterricht
1.2 Raum
1.3 Pädagogischer Raum
2 Methodologie und Forschungspraxis: Ethnographie als Forschungsstrategie
2.1 Interpretatives Paradigma und Ethnographie
2.2 Zur Anlage des ethnographischen Forschungsprozesses
3 Aufgaben, Übungen und Spiele im PBSK-Unterricht: Der pädagogische Raum als Koordinationsraum
3.1 Aufgaben im PBSK-Unterricht: Zwischen „Ich hab eine Frage.“ und „Ich will das nicht machen.“
3.1.1 Eröffnungsräume
3.1.2 Bearbeitungsräume
3.1.3 Präsentationsräume
3.2 Spiele im PBSK-Unterricht: Zwischen „Können wir nochmal?“ und „Das ist so was von verkehrt, Frau Lehrerin.“
3.2.1 Eröffnungsräume von Spielen
3.2.2 Spielräume
4 „Thema sein, Thema werden, Thema machen“: Der pädagogische Raum als Artikulationsraum
4.1 Konstitution des Artikulationsraums: Praktiken des Themensetzens
4.2 Die Beanstandung schulisch-pädagogischer Praxis und ihre pädagogische Bearbeitung
4.3 Die Beanstandung von Schüler*innenverhalten und ihre pädagogische Bearbeitung
5 Fazit und Ausblick: Persönlichkeitsbildung als Koordination und Artikulation
5.1 Fazit: Montagmorgen revisited
5.2 Ausblick: Persönlichkeitsbildender Unterricht als Raum zwischen Schul- und Peerkultur
Literaturverzeichnis

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Biographische und ethnographische Studien in Bildungskontexten ; 1
Verlagsort Leverkusen-Opladen
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 215 g
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik
Schlagworte Ethnographie • ethnography • peer culture research • Peerforschung • Peerkulturforschung • personality development • Persönlichkeitsbildung • school research • Schule • Schüler • Schülerinnen • Schulforschung • social learning • Soziales Lernen • Teaching • Unterricht
ISBN-10 3-8474-3025-4 / 3847430254
ISBN-13 978-3-8474-3025-4 / 9783847430254
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Praxis verstehen, Praxis verändern

von Karin Bräu; Laura Fuhrmann

Buch | Softcover (2024)
Kohlhammer (Verlag)
32,00
Handbuch für Kinderbeiräte an Kulturinstitutionen

von Friederike Dunger; Wiebke Hagemeier; Laura Mirjam Walter

Buch (2023)
kopaed (Verlag)
18,00