Bildung dekonstruieren
Historische Bildungsphilosophie auf dem Prüfstand - eine rekursive Lektüre des kritisch-poststrukturalistischen Bildungsdenkens.
Wie soll mit dem historischen Ballast der Bildungsphilosophie und ihren Wiederholungszwängen umgegangen werden? Robert Wartmann leistet eine Dekonstruktion kritischen Bildungsdenkens und bringt verschiedene Ansätze im Anschluss an den Poststrukturalismus miteinander in den Dialog. Mit Bezug auf Nationalismuskritik, Subjektdezentrierung und Repräsentationskrise nimmt er drei Irritationsmomente der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts als Ausgangspunkt, um bestehende bildungstheoretische Einsätze fortzuschreiben - und sorgt so für eine Verschiebung des kritischen Bildungsdenkens.
Robert Wartmann, geb. 1988, arbeitet als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut (i.A.) im Katholischen Kinderkrankenhaus Wilhelmstift in Hamburg. Seine Forschungsprojekte lassen sich der Bildungsphilosophie, Demokratiebildung, Wissenschaftstheorie und psychoanalytischen Theorie zuordnen.
Erscheinungsdatum | 04.02.2024 |
---|---|
Reihe/Serie | Pädagogik |
Verlagsort | Bielefeld |
Sprache | deutsch |
Maße | 148 x 225 mm |
Gewicht | 588 g |
Themenwelt | Sozialwissenschaften ► Pädagogik ► Allgemeines / Lexika |
Sozialwissenschaften ► Pädagogik ► Bildungstheorie | |
Schlagworte | Bildung • Bildungsgeschichte • Bildungstheorie • Critical theory • critique • Deconstruction • Dekonstruktion • Education • history of education • Kritik • Kritische Theorie • Pädagogik • Pedagogy • Philosophie • Philosophy • Postcolonialism • Postkolonialismus • post-structuralism • Poststrukturalismus • Repräsentation • Representation • Subject • Subjekt • Theory of Education |
ISBN-10 | 3-8376-7124-0 / 3837671240 |
ISBN-13 | 978-3-8376-7124-7 / 9783837671247 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich