40 Jahre Islamischer Religionsunterricht in Österreich -

40 Jahre Islamischer Religionsunterricht in Österreich

Islamische Bildung im europäischen Kontext
Buch | Softcover
XIV, 311 Seiten
2024 | 2024
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-658-43605-6 (ISBN)
69,99 inkl. MwSt
  • Noch nicht erschienen - erscheint am 03.06.2024
  • Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
  • Auch auf Rechnung
  • Verfügbarkeit in der Filiale vor Ort prüfen
  • Artikel merken

Österreich war eines der ersten westeuropäischen Länder, das den Islam als Körperschaft öffentlichen Rechts anerkannt hat. Diese historische Anerkennung geht zurück auf die lange, facettenreiche Geschichte des Islam in Österreich und erfüllte den Muslim*innen in Österreich einen lang gehegten Wunsch, welcher auch in vielen anderen europäischen Ländern besteht.
Seit 40 Jahren ermöglicht diese Anerkennung den Muslim*innen, den Islam als ordentliches Unterrichtsfach an öffentlichen Schulen zu unterrichten. Die Erkenntnisse aus dieser langjährigen Erfahrung im Bereich des islamischen Religionsunterrichts sind von großer Bedeutung für andere europäische Staaten, die sich ebenfalls um die Integration des islamischen Religionsunterrichts in das öffentliche Schulwesen bemühen.
Der Band bietet einen umfassenden Überblick aus religionspädagogischer und -didaktischer, gesellschafts- und bildungspolitischer, rechtlicher und empirischer Perspektive. Er beleuchtet die 40-jährige Geschichte des islamischen Religionsunterrichts in Österreich und zeigt auf, welchen Beitrag religiöse Bildung zur Integration muslimischer Kinder in die Gesellschaft leisten kann.

Tamara Nili-Freudenschuß, BA MA ist Universitätsassistentin am Institut für Islamisch-Theologische Studien der Universität Wien im Fachbereich Islamische Religionspädagogik.

Univ.-Prof. Dr. Ednan Aslan ist Professor für Islamische Religionspädagogik an der Universität Wien.

40 Jahre islamischer Religionsunterricht in Österreich.- Die staatliche Anerkennung der Islamischen Glaubensgemeinschaft in Österreich (IGGÖ).- Islamische Religionslehrkräfte in Österreich.- Erfahrungen und Perspektiven der Schulleitung zur Stellung des islamischen Religionsunterrichts an österreichischen Schulen.- Grundrechtliche und verfassungsrechtliche Vorgaben an den islamischen Religionsunterricht.- Kooperative Formen des konfessionellen Religionsunterrichts als rechtliche Herausforderung.- Ausgewählte rechtssoziologische Erkenntnisse zu vorherrschenden Herausforderungen mit "dem Islam" und dem islamischen Religionsunterricht der IGGÖ an Mittelschulen.- Der Kampf der Bürokratie gegen den islamischen Religionsunterricht in Berlin - eine Fallstudie zur Integrationssoziologie.- Die Stellung der schiitischen Lehre im islamischen Religionsunterricht.- Chancen und Herausforderungen für islamische Religionslehrkräfte im österreichischen Schulsystem.- Erfahrungen und Orientierungen islamischer Religionslehrer*innen im österreichischen Schulsystem - empirische Erkenntnisse und Zugänge zur religiösen Bildung.- Eine Interviewstudie mit Wissenschaftler*innen und Dozierenden der Studiengänge der Islamischen Theologie in Deutschland.- Rahmenbedingungen, Organisation, Ausrichtung und Ausbildungswege - aus katholischer Sicht.- Der Einfluss des medial vermittelten Islambildes auf die religiöse Orientierung muslimischer Schüler*innen in Österreich.- Überlegungen zu einer interreligiösen-interkulturellen Religionspädagogik mit Blick auf die Genderfrage.


Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Wiener Beiträge zur Islamforschung
Zusatzinfo XIV, 311 S. 6 Abb., 3 Abb. in Farbe.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Themenwelt Sozialwissenschaften Soziologie Spezielle Soziologien
Schlagworte Islam in Österreich • Islamische Bildung in Europa • Islamische Religionspädagogik • Islamischer Religionsunterricht • Muslime in Österreich • Religionspädagogik • Religionsunterricht
ISBN-10 3-658-43605-0 / 3658436050
ISBN-13 978-3-658-43605-6 / 9783658436056
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Heide Lutosch

Buch | Softcover (2023)
Matthes & Seitz Berlin (Verlag)
12,00