Alter, Delinquenz und Inhaftierung (eBook)

Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis
eBook Download: PDF
2023 | 1. Aufl. 2023
XVII, 384 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-41423-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Alter, Delinquenz und Inhaftierung -
Systemvoraussetzungen
46,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Im Straf- und Maßregelvollzug leben zunehmend lebensältere Menschen. Dies bringt für die Gesellschaft, die Institutionen des Vollzugs und deren Personal aber insbesondere für die Inhaftierten selbst spezifische Herausforderungen mit sich. Pflege unter Bedingungen des Zwangs, Entlassperspektiven oder die Begleitung von Sterbeprozessen sind nur einige Beispiele für die Themen, die in diesem Sammelband zusammengefasst werden. Dabei wird nicht nur Raum gegeben für empirische Studien insbesondere aus dem Bereich der Adressat:innenforschung und für wissenschaftliche Erklärungsversuche von Delinquenz im Alter. Auch Praktiker:innen kommen zu Wort, um die vielfältigen Perspektiven auf die Themen von älteren Gefangenen zusammenzuführen und Impulse für effektive und menschenwürdige (Be-)Handlungsansätze zu liefern. 



Prof. Dr. Christian Ghanem ist Sozialarbeiter (B.A./M.A.) und Professor an der Technischen Hochschule Nürnberg. Schwerpunkte liegen dabei auf Themen der Sozialen Dienste der Justiz, Strafvollzug, sowie Professionalisierung Sozialer Arbeit.

Prof. Dr. habil. Ueli Hostettler ist Sozialanthropologe und leitet die Prison Research Group am Institut für Strafrecht und Kriminologie der Universität Bern. Zudem arbeitet er als  Professor und Forschungsschwerpunktleiter an der Pädagogischen Hochschule Bern (PHBern). Er hat sich unter anderem intensiv mit Fragen des Lebensendes im Justizvollzug auseinandergesetzt.

Dr. Frank Wilde ist Sozialpädagoge und Referent der Bundesarbeitsgemeinschaft für Straffälligenhilfe. Zuvor war er Leiter des Projektes 'Drehscheibe Alter' des Humanistischen Verbandes Berlins, welches eine spezielle Beratung für ältere Gefangene anbietet.


Vorwort 6
Literatur 10
Inhaltsverzeichnis 11
Herausgeber- und Autorenverzeichnis 14
Über die Herausgeber 14
Autorenverzeichnis 14
Teil I Alter, Delinquenz und Inhaftierung – Grundlegende Perspektiven 17
1 Delinquenz im höheren Lebensalter – zur Genese eines ‚kontraintuitiven Phänomens‘ 18
1.1 Zum Verhältnis von hohem Alter und Delinquenz 19
1.2 Heterogenität von „Alterskriminalität“ und die Suche nach Erklärungen für abweichendes Verhalten im Alter 20
1.3 Alltagsdelinquenz im höheren Lebensalter 21
1.4 Gewaltdelinquenz vor dem Hintergrund alterskorrelierter kognitiver Einschränkungen 25
1.5 White-Collar Crime im höheren Lebensalter 27
1.6 Erklärung von Altersdelinquenz – Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 30
Literatur 31
2 Brauchen wir ein „Altenstrafrecht“? Überlegungen zu Bedarf und Nutzen altersspezifischer Rechtssetzung 36
2.1 Einführung 37
2.2 Begriffliche und andere Klärungen 38
2.3 Besonderheiten im materiellen Strafrecht 40
2.3.1 Volle, verminderte oder fehlende Schuldfähigkeit alter Menschen 40
2.3.2 Fragen der Rechtsfolgen 42
2.4 Besonderheiten im Strafverfahrensrecht 46
2.4.1 Europäische Vorgaben 47
2.4.2 Schlussfolgerung für das deutsche Strafverfahrensrecht 57
2.5 Besonderheiten in der Strafvollstreckung 58
2.6 Fazit 59
Literatur 60
3 Kriminalität lebensälterer Männer: Prävalenz, Verurteilung, Inhaftierung 64
3.1 Einleitung 65
3.2 Definitionen 65
3.2.1 „Ältere Menschen“ – Bevölkerungsentwicklung 65
3.2.2 Alter und Kriminalität 67
3.3 Prävalenz 69
3.3.1 Hellfeld 69
3.3.2 Dunkelfeld 76
3.4 Verurteilung und Alter der Verurteilten 79
3.4.1 Verurteilung 79
3.4.2 Betrachtung der Strafarten 80
3.5 Inhaftierung 80
3.5.1 Gefangene und Sicherungsverwahrte 2021 80
3.5.2 Ersatzfreiheitsstrafe (EFS) 83
3.6 Fazit 83
Literatur 85
4 Lebensältere straffällige Frauen – Kriminologische Befunde und besondere Anforderungen an Vollzugsgestaltung und Übergangsmanagement 88
4.1 Einleitung 89
4.2 Hellfeldkriminalität lebensälterer Frauen anhand der Polizeilichen Kriminalstatistik 90
4.3 Strafverfolgung lebensälterer Frauen 96
4.4 Lebensältere Frauen im Strafvollzug 96
4.5 Anforderungen für die Zeit nach der Haftentlassung 103
Literatur 105
5 Fürsorgebeziehungen älterer Männer im Gefängnis 108
5.1 Einleitung 109
5.2 Herausforderungen und Spannungsfelder der Institution 110
5.3 Nähe und Distanz – Beziehungen älterer Inhaftierter im Vollzug 112
5.4 Zwischen Vulnerabilität und Hypermaskulinität – geschlechtertheoretische Perspektiven auf Fürsorgebeziehungen im Strafvollzug 116
5.5 Ausblick 117
Literatur 119
6 Altern in Verletzlichkeit und Reife – (auch) eine Frage der Haft?! Professionsethische Vorfelderkundungen 122
6.1 Von der Gefahr unbewusster Abwertung des Alterns und der Notwendigkeit gezielter Gegenakzentuierung 123
6.2 Bedrohliches oder bedrohtes Älterwerden? Bemerkungen zur Gefahr der soziokulturellen Abwertung einer Lebensphase 125
6.3 Schicksal? Machsal? Gestaltsal? Handlungsrelevante Grundmuster des Alterns 127
6.4 Nebenbemerkung: das normativ anspruchsvolle Verständnis menschlicher Würde unter den Bedingungen von Verletzlichkeit und Widerstandsfähigkeit 130
6.5 Würdevolles Altern unter den Bedingungen von Haft – nur Ohnmacht oder auch Gestaltungsmacht? 132
Literatur 136
Teil II Empirische Perspektiven 17
7 Altersdiskriminierung bei Bestrafungswünschen juristischer Laien 139
7.1 Einleitung 140
7.2 Alter als attributionsrelevante Information bei strafbezogenen Verhaltensabsichten 141
7.3 Fokusgruppendiskussionen mit jüngeren und älteren Erwachsenen 145
7.3.1 Diskussionsgruppen und eingesetzte fiktive Fallgeschichten 145
7.3.2 Fallgeschichten und fallbezogene Ergebnisse zu Altersbildern 147
7.3.3 Fallübergreifende Betrachtung 155
7.4 Fazit und Ausblick 157
Literatur 158
8 Alt werden hinter Gittern: Wenn das Gefängnis zum Lebensmittelpunkt wird 160
8.1 Einleitung 161
8.2 Die Unterbringung älterer Gefangener im Schweizer Justizvollzug 162
8.3 Räumliche Umgebung und Atmosphäre 165
8.4 Arbeit und Freizeit 169
8.5 Soziale Kontakte und Beziehungen 172
8.6 Fazit und Ausblick 174
Literatur 176
9 Hafterleben von älteren männlichen Gefangenen in der Schweiz 178
9.1 Einleitung 179
9.2 Ergebnisse anderer Studien 181
9.3 Methodisches Vorgehen 184
9.3.1 Durchführung der Befragung 185
9.3.2 Stichprobenbeschreibung 185
9.4 Unterschiede zwischen älteren und jüngeren Gefangenen 186
9.4.1 Soziodemografischer Hintergrund 187
9.4.2 Gesundheitszustand und Erwartungen an die Zeit nach der Inhaftierung 191
9.4.3 Haftalltag und Hafterleben 192
9.5 Zusammenfassung und Fazit 195
Literatur 199
10 „Wenn Sie nicht wissen, wo ein kleines Licht ist, das ist doch der Tod“ – Perspektiven von Untergebrachten in der Sicherungsverwahrung auf Tod und Sterben 202
10.1 Einleitung 203
10.2 Die Sicherungsverwahrung 205
10.3 Das Pilotprojekt: Datenerhebung und Auswertung 206
10.4 Bedeutungsdimensionen von Tod und Sterben im Kontext einer unbefristeten Unterbringung 207
10.4.1 Grenzenlose Grenzerfahrungen in einer bedrohlichen Raum-Zeit-Konstellation 207
10.4.2 In Würde sterben? 211
10.4.3 Krankheit und Vulnerabilität 213
10.4.4 Suizid als Fluchtpunkt vorenthaltener Entscheidungsautonomie 216
10.5 Ausblick 217
Literatur 218
11 Sterben und Tod intra und extra muros 220
11.1 Einleitung 221
11.2 Debatten zu Sterben und Tod im Vollzug im Globalen Norden 223
11.3 Juristische Fragen 225
11.4 Herausforderungen für das System und die verschiedenen Akteur:innen 228
11.5 Ausblick 230
Literatur 231
12 Kognitive Beeinträchtigungen und Möglichkeiten der Intervention 235
12.1 Einleitung 236
12.2 Kognitive Veränderungen im gesunden und pathologischen Alterungsprozess 238
12.3 Kognition bei älteren Menschen im Strafvollzug: Ergebnisse einer Querschnittsstudie 239
12.3.1 Hintergrund und Fragestellung 239
12.3.2 Methodisches Vorgehen 240
12.3.3 Hauptergebnisse 240
12.3.4 Diskussion und Limitationen 241
12.4 Therapie leichter kognitiver Störungen und Demenzen und Ansätze der Demenzprävention 242
12.5 Kognitives Training für ältere Menschen im Strafvollzug: Vorläufige Ergebnisse einer Pilotstudie 244
12.5.1 Hintergrund und Fragestellung 244
12.5.2 Methodisches Vorgehen 244
12.5.3 Hauptergebnisse 245
12.5.4 Diskussion und Limitationen 245
12.6 Diskussion und Zusammenfassung 246
Literatur 247
13 Wieder in Freiheit – Strafempfinden älterer Strafentlassener 251
13.1 Haft im Alter aus gesellschaftlicher Sicht 252
13.2 Heterogenes Strafempfinden beschuldigter älterer Menschen 253
13.3 Cluster subjektiver Einschätzungen 254
13.3.1 Erleben eines doppelten Stigmas 255
13.3.2 Lebensbilanzierung im Alter 257
13.3.3 Bewältigung als Anpassungsaufgabe 259
13.3.4 Wahrgenommene Rechtmäßigkeit 260
13.3.5 Umgang mit Fremdbestimmung 261
13.4 Konsequenzen und Ausblick 263
Literatur 265
Teil III Perspektiven aus der Praxis 17
14 Altern und Vollzug: korrespondierende Erfahrungen 268
14.1 Korrespondenzen des Strafvollzugsarchivs 269
14.2 Auswertung der Korrespondenz mit Gefangenen 271
14.2.1 Arbeit und (keine) Rente 274
14.2.2 Resozialisierung: Vorbereitung auf ein (Erwerbs?)Leben in Freiheit 277
14.2.3 Medizinische Versorgung und fehlendes Vertrauen 281
14.2.4 Noch die Freiheit erleben: Der gefühlte Wettlauf mit dem Tod 283
14.2.5 Ein ungewisses Ende: Die Erfahrung von Alter bei zeitlich unbestimmter Freiheitsentziehung 288
14.2.6 Die Freiheit zu sterben 290
14.2.7 Haftempfinden und Vollzugsdauer 293
14.3 Resümee 294
Literatur 294
15 Über Selbstbestimmung und Teilhabe in Fremdbestimmung und Ausschluss 297
15.1 Einleitung 298
15.2 Ältere Gefangene – keine homogene Gruppe 299
15.2.1 Lange Lebenszeit im Gefängnis 300
15.2.2 Erstmalige Inhaftierung im hohen Alter 300
15.2.3 Wiederholt kurze Haftstrafen 301
15.3 Barrieren im Strafvollzug 302
15.3.1 Tagesstruktur 303
15.3.2 Umgang mit Handicaps 304
15.3.3 Sozialrechtliche Unterschiede 305
15.3.4 Pflege im Strafvollzug 306
15.3.5 Entlassung in die Freiheit 308
15.4 Perspektiven 311
15.4.1 Einzelfalllösungen 312
15.4.2 Strukturelle Maßnahmen 313
15.4.3 Politische Leitlinien und rechtliche Normen 315
15.5 Fazit 316
Literatur 317
16 Gesundheitssorge im Justizvollzug im Spannungsfeld „Alter, Krankheit, Pflege und Behinderung“ 319
16.1 Einleitung 320
16.2 Bewertung des Alters und Anpassungsbedarf im Justizvollzug 322
16.3 Krankheit 325
16.4 Pflegebedürftigkeit 327
16.5 Behinderung 332
16.6 Vollzugstauglichkeit, Arbeitsfähigkeit und Sporttauglichkeit 334
16.7 Mögliche Handlungsfelder und Zusammenfassung 334
Literatur 336
17 Pflege und Gesundheitsversorgung für ältere Menschen im Justizvollzug 338
17.1 Einleitung 339
17.2 Gesundheitliche Bedarfe bei zunehmendem Verlust von körperlichen Reserven in der Versorgung älterer Gefangener 342
17.2.1 Gesundheitliche Bedarfe 342
17.2.2 Psychische und physische Belastungsmomente 344
17.3 Pflege und medizinische Versorgung älterer Gefangener – Beispiele aus der Praxis 345
17.3.1 Professionelle Voraussetzungen und Haltungen in der Pflege und medizinischen Versorgung 347
17.3.2 Voraussetzungen für die Pflege älterer Gefangener 348
17.3.3 Umgang mit Gefangenen im Langstrafenvollzug 349
17.3.4 Tagesstruktur für psychisch und physisch eingeschränkte Gefangene 350
17.4 Praxisbeispiele für die Unterstützung älterer Gefangener 350
17.4.1 Bielefeld-Senne 350
17.4.2 Unterbringung 350
17.5 Lebensende – Sterben im Freiheitsentzug 351
17.6 Fazit 352
Literatur 352
18 Alter im Maßregelvollzug. Zur Situation älterer Untergebrachter im psychiatrischen Krankenhaus gem. § 63 StGB 357
18.1 Einleitung 358
18.2 Gesetzliche Grundlagen 359
18.2.1 Anordnung der Unterbringung 359
18.2.2 Dauer der Unterbringung 361
18.3 Lebensältere psychisch kranke Täter:innen im Maßregelvollzug 362
18.3.1 Psychisch kranke Straftäter:innen – Altersdelinquenz 362
18.3.2 Langzeitunterbringung psychisch kranker Straftäter:innen – Altern im Vollzug 365
18.4 Behandlung 366
18.5 Ausgestaltung des Maßregelvollzugs – Altersgerechte stationäre Unterbringung 367
18.6 Ethische Aspekte 369
18.7 Fazit und Ausblick 370
Literatur 371
19 Freiheitsentzug im höheren Alter – Zentrale Erkenntnisse und Perspektiven 374
19.1 Umgang mit „Alterskriminalität“ 376
19.2 Lebensälterenabteilungen – Lösung und Problem? 379
19.3 Standards für einen alterssensiblen Justizvollzug 382
19.3.1 Beschäftigung und Freizeit 383
19.3.2 Medizinische und pflegerische Versorgung 383
19.3.3 Tod und Sterben 384
19.3.4 Übergangsmanagement 384
19.3.5 Fachliche Kompetenzen 385
19.3.6 Intramurale Beziehungen 385
19.3.7 Extramurale Beziehungen 386
19.3.8 Bauliche Gegebenheiten 386
19.4 Perspektiven für Wissenschaft und Praxis 387
Literatur 388

Erscheint lt. Verlag 1.11.2023
Reihe/Serie Edition Forschung und Entwicklung in der Strafrechtspflege
Edition Forschung und Entwicklung in der Strafrechtspflege
Zusatzinfo XVII, 384 S. 27 Abb., 6 Abb. in Farbe.
Sprache deutsch
Themenwelt Recht / Steuern Strafrecht
Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte Ältere Inhaftierte • Alterskriminalität • Gerontologie • Hafterleben • Kriminologie • Resozialisierung
ISBN-10 3-658-41423-5 / 3658414235
ISBN-13 978-3-658-41423-8 / 9783658414238
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 4,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich