Digitale Medienbildung

Pädagogik – Didaktik – Fachdidaktik
Buch | Softcover
452 Seiten
2023
Waxmann (Verlag)
978-3-8309-4670-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Digitale Medienbildung -
44,90 inkl. MwSt
Medien jeglicher Art prägen unseren Alltag und sind mittlerweile unverzichtbarer Bestandteil der menschlichen Kultur weltweit, sei es in analoger oder digitaler Form. Auch und gerade aus pädagogischer sowie fachdidaktischer Sicht eröffnen Medien ein spannendes Feld, das nicht zuletzt auch immer wieder stark durch kontroverse Diskussionen und Debatten geprägt ist. Hier Setzt dieses Buch an und präsentiert auf Basis einer forschungsgeleiteten Medienpädagogik und -didaktik den aktuellen Stand der Forschung. Entsprechend finden sich verschiedene Kapitel, die den aktuellen Forschungsstand darlegen und darauf basierend Handlungsempfehlungen geben. Dies umfasst sowohl die Medienpädagogik und -didaktik allgemein als auch fachspezifische mediendidaktische Themen- und Handlungsfelder.
Medien jeglicher Art prägen unseren Alltag und sind mittlerweile unverzichtbarer Bestandteil der menschlichen Kultur weltweit, sei es in analoger oder digitaler Form. Auch und gerade aus pädagogischer sowie fachdidaktischer Sicht eröffnen Medien ein spannendes Feld, das nicht zuletzt auch immer wieder stark durch kontroverse Diskussionen und Debatten geprägt ist. Hier Setzt das Buch an und präsentiert auf Basis einer forschungsgeleiteten empirischen Medienpädagogik und -didaktik aktuelle Studien und deren Befunde. Entsprechend finden sich verschiedene Kapitel, die den aktuellen Forschungsstand darlegen und darauf basierend Handlungsempfehlungen geben. Dies umfasst sowohl die Medienpädagogik und -didaktik allgemein als auch fachspezifische mediendidaktische Themen- und Handlungsfelder.

Hermann Astleitner lehrt als Erziehungswissenschaftler an der Universität Salzburg.

Dr. Sebastian Becker ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich Didaktik der Physik an der TU Kaiserslautern. Er war mehrere Jahre Lehrer, bevor er im Bereich technologieunterstützter Lernprozesse promovierte. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Untersuchung der Lernwirksamkeit von digital gestütztem Physikunterricht und die Analyse von Lernprozessen mittels Eyetracking. Darüber hinaus ist er in der universitären Physik-Lehramtsausbildung tätig, Alumnus-Fellow des Kolleg Didaktik:digital der Joachim Herz Stiftung und Fellow der Fachdidaktik MINT der Deutschen Telekom Stiftung.

Buchner, Josef, Mag., ist wissenschaft licher Mitarbeiter am Learning Lab der Universität Duisburg-Essen. Er ist Lehrer für Geschichte, Psychologie, Philosophie und IKT, Referent am Onlinecampus Virtuelle PH und Co-Gründer der Plattform Flipped Classroom Austria. Seine Doktorarbeit befasst sich mit den didaktischen Möglichkeiten sowie den motivationalen und kognitiven Bedingungen beim Lernen mit Augmented Reality.

Ines Deibl, Dr., MA, ist PostDoc Researcherin an der Universität Salzburg, School of Education in der AG Fachdidaktische Lehr-Lernforschung mit Neuen Medien. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Förderung (meta-)kognitiver Lernstrategien beim Lernen mit Digitalen Medien, insbesondere durch den Einsatz von Scaffolding-Methoden, Forschendem Lernen in den Naturwissenschaften sowie der Hochschuldidaktik.

Gerda Hagenauer, ist seit 2007 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Erziehungswissenschaft der Paris-Lodron- Universität Salzburg tätig. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Emotionen / Motivation und Lernen sowie Lehrer-Schüler-Beziehung. Für ihre Dissertation erhielt sie den Student Research Excellence Award der Earli Sig „Motivation & Emotion“ (2009) und den Wissenschaftspreis für kindgemäße Pädagogik der Köck-Stiftung (2010).

Erik Kremser ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Physik der TU Darmstadt und leitet das Demonstrationspraktikum für die Studiengänge Lehramt Physik. Nach zehn Jahren Lehrtätigkeit in den Fächern Physik und Mathematik ist er in der universitären Lehrkräftebildung tätig. Mit dem Projekt „Tablets als Arbeitsgeräte in der Lehre“ beforscht er die Potenziale der Digitalisierung in Lehr-Lern-Prozessen. Als Mitglied der „AG Digitale Basiskompetenzen“ befasst er sich momentan mit der Implementation digitaler Kompetenzen in die Lehramtsstudiengänge Physik.

Miriam Mulders arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Mediendidaktik und Wissensmanagement der Universität Duisburg-Essen. Sie arbeitet in den Forschungsprojekten HandLeVR (Handlungsorientiertes Lernen in der VR-Lackierwerkstatt) und MORPH-IT (Interaktives Beratungssystem AR/VR Lernen) sowie in den Projektmodulen der Masterstudiengänge und Zertifikate des Learning Labs und der Lehre im Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaften.

Frank Reinhold studierte gymnasiales Lehramt mit der Fächerverbindung Mathematik und Physik an der Universität Regensburg. Er arbeitete als Gymnasiallehrer, während er an der Technischen Universität München (TUM) in der Mathematikdidaktik promovierte, und war anschließenda als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TUM School of Education im Bereich der Ausbildung von Mathematiklehrkräften und der empirischen Bildungsforschung tätig. Derzeit vertritt er die die Professur für Mathematik und ihre Didaktik an der PH Freiburg.

Dr. habil. Georg Ritzer, PD Dr. Dr., Hochschulprofessor fur Religionspadagogik an der KPH Edith Stein, Forschungsschwerpunkte: Empirische Forschung, Kompetenzforschung.

Michaela Rückl ist Assistenzprofessorin für Fremdsprachendidaktik und Fremdsprachenerwerbsforschung – Italienisch am Fachbereich Romanistik der Universität Salzburg. Zuvor war sie als Fremdsprachenlehrerin und Trainerin in der Lehrer/innen/fortbildung tätig. Sie ist Lehrwerkautorin und befasst sich in Forschung und Lehre mit Mehrsprachigkeit und Spracherwerb im Bereich der romanischen Schulsprachen sowie mit interkulturellem Lernen, Fachsprachendidaktik und Mentoring in der Sprachenlehrer/innen/ausbildung.

Dr. Lars-Jochen Thoms ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Didaktik der Physik im Teilprojekt „Digitale Medienkompetenz im Lehramt – Physik (MiLA-P)“ der Lehrerbildung@LMU an der Ludwig-Maximilians-Universität München und Mitarbeiter der Brückenprofessur für Fachdidaktik der Naturwissenschaften und Binational School of Education (BiSE), Universität Konstanz und Pädagogische Hochschule Thurgau (Schweiz). Er forscht zur Verbesserung der Lehrerbildung mit den Schwerpunkten Multimedia, Digitalisierung, digitale Transformation und digitale Kompetenzen von Lehrenden.

Maria Tulis (geb. 1978) ist Akademische Rätin a. Z. am Lehrstuhl für Psychologie (Prof. Dr. Markus Dresel) an der Universität Augsburg. Ihre Forschungsarbeiten beziehen sich auf die Regulation von Motivation und Emotionen in Lernprozessen, insbesondere bei der Bewältigung von Hindernissen und Misserfolg. In erster Linie fokussiert ihre Forschung das Zusammenspiel zwischen der Selbstregulation von Affekt, Motivation, (Meta-)Kognitionen und Lernen aus Fehlern. Ihre Arbeiten umfassen prozessbezogene Untersuchungsmethoden, quantitative und qualitative Verfahren und experimentelle Designs. Das Thema ihrer Dissertation lautete: „Individualisierung im Fach Mathematik: Effekte auf Leistung und Emotionen“. Maria Tulis (born 1978) is Assistant Professor at the Department of Psychology (Prof. Dr. Markus Dresel) at the University of Augsburg (Germany). Her research addresses the regulation of motivation and emotion during learning processes with a special focus on overcoming obstacles and failure. Specifically, her research focuses on the interplay among the self-regulation of affect, motivation, (meta-)cognition, and learning from errors. It involves process related Measurements, quantitative and qualitative methodologies, and experimental designs. The topic of her PhD was “Individualised Practice in Mathematics: Effects on Performance and Emotions”.

Ass.-Prof. Dr. Lena von Kotzebue leitet die AG Biologiedidaktik der Universität Salzburg. Sie studierte gymnasiales Lehramt für die Fächer Biologie und Chemie an der TU München und promovierte dort 2014 zum diagrammspezifischen Professionswissen. Als Post-Doktorandin an der LMU München arbeitete sie u. a. im Projekt Digitaler Campus Bayern. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich des Professionswissens von Biologielehrkräften zum Umgang mit digitalen Medien. Hierbei untersucht sie im Rahmen ihrer Habilitation u. a. die Zusammenhänge der technologiebezogenen Wissens- und Kompetenzbereiche.

Jörg Zumbach, geb. am 29.01.1973 in Bruchsal, Universitätsprofessor für fachdidaktische Lehr-Lernforschung mit Schwerpunkt Neue Medien am Interfakultären Fachbereich Fachdidaktik/LehrerInnenbildung der Universität Salzburg. Studium am Psychologischen Institut der Universität Heidelberg im Fachbereich Pädagogische Psychologie, insbesondere in dem Bereich "Lehren und Lernen mit Neuen Medien". In diesem Bereich befindet sich auch der Schwerpunkt seiner Zeitschriften- und Buchpublikationen.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Salzburger Beiträge zur Lehrer/innen/bildung ; 13
Co-Autor Carina Ascherl, Hermann Astleitner, Natalie Baumgartner-Hirscher, Sebastian Becker, Andreas Bernhofer, Eva C. Bock, Josef Buchner, Miriam Degner, Ines Deibl, Anna M. Eder, Gerda Hagenauer, Uta Hauck-Thum, Angela Hof, Sandra Hörmann, Alfons Koller, Matthias Krebs, Erik Kremser, Eline Leen-Thomele, Bettina Mann, Frauke Matz, Markus Meschik, Sonja Messner, Stephanie Moser, Andreas Mühling, Miriam Mulders, Anna-Maria Neuschäfer, Verena Oesterhelt, Frank Reinhold, Georg Ritzer, Michaela Rückl, Alicia L. Schäfer, Elisabeth Scheicher, Frank Schwab, Philip Sinner, Markus Tatzgern, Lars-Jochen Thoms, Timo Fleischer, Christine W. Trültzsch-Wijnen, Maria Tulis, Lena von Kotzebue, Patrick Warto, Thomas Wendeborn, Elisabeth Wieland, Thomas Wilke, Jörg Zumbach
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 850 g
Themenwelt Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Medienwissenschaft
Sozialwissenschaften Pädagogik Schulpädagogik / Grundschule
Schlagworte auditive Medien • Blended Learning • Computerspielsucht • Digitalisierung • Digital Literacy • E-Learning • Fernsehen • gaming disorder • Influencing • Körperbild • Media Literacy • Medienkompetenz • Medienpädagogik • Medien- und Umweltpädagogik • Open Educational Ressources • Podcast • Podcasting • Pornografie • Schulpädagogik • Sexualpädagogik • Streaming • youtube
ISBN-10 3-8309-4670-8 / 3830946708
ISBN-13 978-3-8309-4670-0 / 9783830946700
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
wie KI und virtuelle Welten von uns Besitz ergreifen – und die …

von Joachim Bauer

Buch | Hardcover (2023)
Heyne (Verlag)
22,00
Konzept und Produktion

von Hannes Rall

Buch | Softcover (2023)
Herbert von Halem Verlag
37,00
eine jüdische Filmgeschichte der Bundesrepublik

von Lea Haselberg; Johannes Praetorius-Rhein; Erik Riedel …

Buch | Hardcover (2023)
Hanser (Verlag)
28,00