Existierst du nur oder partizipierst du schon?
Das Forschungsprojekt „Existierst du nur oder partizipierst du schon?“ untersucht in einer quantitativen, fragebogengestützten Befragung, ob sich die Demokratie- und Partizipationseinstellungen von geflüchteten Schüler*innen von Schüler*innen mit und jene ohne Migrationshintergrund unterschieden. Aus den Ergebnissen werden Implikationen für den schulischen Politikunterricht abgeleitet. Die Erkenntnisse schließen bestehende Forschungslücken in der Demokratie- und Partizipationsforschung einer Migrationsgesellschaft. Sie sind ein Gewinn für die Lehrkräfteaus- und -fortbildung.
Nora Feline Pösl ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät Sozialwissenschaft der RUB. Ihren Master hat sie in der Sozialwissenschaft und Gender Studies abgeschlossen.
Prof. Dr. Karim Fereidooni ist Juniorprofessor für Didaktik der sozialwissenschaftlichen Bildung an der Ruhr-Universität Bochum. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Rassismuskritik in pädagogischen Institutionen, Schulforschung und Politische Bildung in der Migrationsgesellschaft sowie Diversity Studies für den Lehrer*innenberuf.
Das Wichtigste zu Beginn
1. Einleitung
2. Projekthintergründe
2.1 Ziele und Forschungsfragen
2.2 Hypothesenmodell: Mögliche Einflussfaktoren
3. Theoretische Grundlagen
3.1 Demokratieeinstellungen
3.2 Politische Partizipation
3.3 Menschengemachte Ungleichheitsstrukturen
3.4 Intersektionalität
4. Forschungsstand und Desiderate
4.1 Demokratie- und Partizipationseinstellungen von Jugendlichen in Deutschland
4.2 Bildungsforschung und politische Bildung an Berufskollegs
5. Befragungsdesign und Methodik
5.1 Fragebogenerstellung und Operationalisierung der Variablen
5.2 Skalenkonstruktion und statistische Einordnung
5.3 Auswahlgesamtheit und Stichprobenziehung
5.4 Durchführung der Befragung
5.5 Deskriptive statistische Auswertungen und Signifikanztests auf Mittelwertunterschiede
6. Deskriptive Ergebnisse
6.1 Soziodemographischer Hintergrund
6.2 Demokratieeinstellungen und -erwartungen
6.3 Politisches Interesse, politische Teilhabe und politische Selbstwirksamkeit
6.4 Diskriminierungserfahrungen
6.5 Einschätzung der Schuler*innen über das Demokratieverständnis der Lehrkräfte und die didaktische Vermittlung von politischer Bildung
7. Zusammenhangs- und Hypothesenprüfung
7.1 Methodik der Korrelationsanalysen
7.2 Methodik der Regressionsanalysen
8. Ergebnisse der Zusammenhangsanalysen
8.1 Ergebnisse der Korrelationsanalysen
8.2 Ergebnisse der Regressionsanalysen
8.3 Faktorenanalyse Partizipationshurden
8.4 Aus Faktoranalyse abgeleitete Regressionsanalysen
9. Ergebniszusammenfassung und theoretische Einordnung
9.1 Ergebniszusammenfassung der Varianzanalysen auf Gruppenunterschiede
9.2 Ergebniszusammenfassung der Zusammenhangsanalysen
9.3 Limitationen des Forschungsansatzes und Verbesserungsoptionen
10. Implikationen für den Politikunterricht
11. Fazit
Erscheinungsdatum | 10.11.2023 |
---|---|
Reihe/Serie | Wochenschau Wissenschaft |
Sprache | deutsch |
Maße | 148 x 210 mm |
Gewicht | 275 g |
Themenwelt | Sozialwissenschaften ► Politik / Verwaltung ► Politische Systeme |
Sozialwissenschaften ► Soziologie ► Spezielle Soziologien | |
Schlagworte | Demokratie • Demokratieeinstellungen • Empirische Forschung • Forschungsprojekt • Migrationsgesellschaft • Partizipationseinstellungen • Politische Beteiligung • Quantitative Forschung • Studie |
ISBN-10 | 3-7344-1609-4 / 3734416094 |
ISBN-13 | 978-3-7344-1609-5 / 9783734416095 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich