Lehrbuch Handlungskonzepte der Sozialen Arbeit -  Ralph-Christian Amthor,  Sigrid James,  Dieter Kulke

Lehrbuch Handlungskonzepte der Sozialen Arbeit (eBook)

eBook Download: PDF
2023 | 1. Auflage
330 Seiten
Beltz Juventa (Verlag)
978-3-7799-4790-5 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
21,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Das Lehrbuch führt in zentrale Handlungskonzepte für den direkten beruflichen Kontakt von Sozialarbeiter:innen mit Klient:innen und relevanten Zielgruppen ein. Die damit verbundenen theoretischen Grundlagen sowie die entsprechenden Methoden, Techniken und Vorgehensweisen werden an Beispielen aus der praktischen Sozialen Arbeit erläutert. Erklärt werden psychodynamische und verhaltensorientierte Handlungskonzepte, Handlungskonzepte aus der Humanistischen Psychologie, verschiedene systemische Konzepte, die Person-in-Environment-Perspektive und ökosystemische Konzepte, ökologisch-kritische Handlungskonzepte, Konzepte der Gemeinwesenarbeit und Sozialraumorientierung, Konzepte des Case Managements und Sozialmanagements sowie die evidenzbasierte Praxis als Handlungsgrundlage. Ein besonderer Wert wird auf internationale Bezüge gelegt.

Ralph-Christian Amthor, Dr. phil., Jg. 1963, Diplom-Pädagoge (Univ.) und Diplom-Sozialpädagoge (FH), rund 20-jährige Tätigkeit in der Kinder- und Jugendhilfe, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Pädagogik an der Universität Bamberg, Lehrbeauftragter an der Evangelischen Fachhochschule Darmstadt, der Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg und der Evangelischen Hochschule Nürnberg. Seit 2008 Professor für Grundlagen der Sozialen Arbeit (Geschichte, Theorie und Handlungslehre) an der Hochschule Würzburg, Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften.

Inhalt 6
Vorwort 10
Kapitel 1 Allgemeine Grundlagen 14
1.1 Einleitende Gedanken 14
1.2 Fragen aus der Sicht der Praxis 17
1.3 Social Work Theory 19
1.4 Zum Begriff „Handlungskonzepte“ 21
1.5 Übersicht und Richtungen von Handlungskonzepten 25
1.6 Weiterführende Aspekte 31
1.7 Abgrenzung zum Begriff „Methoden“ 32
1.8 Abgrenzung zu „Theorien der Sozialen Arbeit“ 35
1.9 Soziale Arbeit als Profession und Disziplin 37
Literatur- und Quellenverzeichnis 42
Kapitel 2 Psychodynamische Handlungskonzepte 44
2.1 Einleitung 44
2.2 Erklärung zur Nutzung von Termini 45
2.3 Grundlagen psychoanalytischer Theorie 46
2.4 Psychoanalytische (Sozial-)Pädagogik und Sozialarbeitund ihre Entwicklungen 52
2.5 Psychodynamische Konzepte und Methodenin der Sozialen Arbeit 58
2.6 Fallverstehen in der psychodynamischenSozialen Arbeit 63
2.7 Empirische Grundlagen und Wirkungsnachweise 65
2.8 Kritische Würdigung 66
Literatur- und Quellenverzeichnis 68
Kapitel 3 Handlungskonzepte der Verhaltensorientierten Sozialen Arbeit 73
3.1 Einleitung 73
3.2 Entwicklung und Zielsetzung der VerhaltensorientiertenSozialen Arbeit 74
3.3 Klassische (oder Respondente) Konditionierung 76
3.4 Operante (oder Instrumentelle) Konditionierung 78
3.5 Kognitive Lerntheorien 84
3.6 Modelllernen 89
3.7 Weiterentwicklungen 92
3.8 Empirischer Wirkungsnachweis 94
3.9 Kritische Würdigung 95
Literatur- und Quellenverzeichnis 98
Kapitel 4 Handlungskonzepte aus der Humanistischen Psychologie 102
4.1 Zum Einfluss auf die Soziale Arbeit 102
4.2 Zur Persönlichkeitstheorie von Carl Rogers 104
4.3 Zentrale Haltungen und Bedeutungder Selbstexploration 107
4.4 Ausgewählte Techniken der Gesprächsführung 110
4.5 Beispiel aus der Beratungspraxis 113
4.6 Weitere Anwendungsfelder und Ansätze 115
4.7 Themenzentrierte Interaktion nach Ruth Cohn 117
4.8 Bezug zu anderen Handlungskonzepten und kritischeWürdigung 120
4.9 Empirischer Wirkungsnachweis 123
Literatur- und Quellenverzeichnis 126
Kapitel 5 Systemisch-konstruktivistische Handlungskonzepte 129
5.1 Erster Überblick zur systemischen Sozialen Arbeit 129
5.2 Klassische Konzepte aus der Familientherapie 131
5.3 Autopoietische Systeme und Radikaler Konstruktivismus 134
5.4 Theorie sozialer Systeme, Sozialer Konstruktionismus,Postmoderne 137
5.5 Berater:innenrolle und Haltungen in der SystemischenBeratung 141
5.6 Systemische Fragen 144
5.7 Weitere Anwendungsbereiche 147
5.8 Bezug zu anderen Handlungskonzepten und kritischeWürdigung 149
5.9 Empirischer Wirkungsnachweis 151
Literatur- und Quellenverzeichnis 155
Kapitel 6 Konzepte des systemischen Paradigmas der Sozialen Arbeit 159
6.1 Einführung 159
6.2 Metatheoretischer Bezugsrahmen 161
6.3 Menschliche Bedürfnisse und soziale Probleme 165
6.4 Allgemeine Handlungstheorie 169
6.5 Spezielle Handlungstheorien 173
6.6 Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession 177
6.7 Überblick zu weiteren methodischen Ansätzen 179
6.8 Bezug zu anderen Handlungskonzepten und kritischeWürdigung 181
6.9 Empirischer Wirkungsnachweis 184
Literatur- und Quellenverzeichnis 187
Kapitel 7 Die Person-in-Environment-Perspektive und ökosystemische Konzepte 189
7.1 Einleitung 189
7.2 Historische Wurzeln 190
7.3 Theoretische Grundlagen 193
7.4 Bronfenbrenner und die Ökologie der menschlichenEntwicklung 194
7.5 Das Life Model 200
7.6 Ökosystemische Methoden und Strategien 203
7.7 Umsetzung in der Sozialarbeitspraxis: Ein Fallbeispiel 206
7.8 Das ökosystemische Modell in der Forschung 209
7.9 Kritische Würdigung 210
Literatur- und Quellenverzeichnis 213
Kapitel 8 Ökologisch-kritische Konzepte 216
8.1 Einleitung und historische Entwicklung 216
8.2 Diskurse Ökologisch-kritischer Sozialer Arbeit 219
8.3 Legitimationen der Ökologisch-kritischen Sozialen Arbeit 221
8.4 Nachhaltigkeitskonzepte der Ökologisch-kritischenSozialen Arbeit 222
8.5 Gerechtigkeitskonzepte für die Ökologisch-kritischeSoziale Arbeit 225
8.6 Methodische Umsetzung der Ökologisch-kritischenSozialen Arbeit 226
8.7 Bezug zu anderen Handlungskonzepten und kritischeWürdigung 235
8.8 Empirischer Wirkungsnachweis 237
Literatur- und Quellenverzeichnis 240
Kapitel 9 Konzepte der Gemeinwesenarbeit und der Sozialraumorientierung 244
9.1 Geschichtlicher Hintergrund 244
9.2 Grundlegende Begriffe 248
9.3 Konzepte der GWA und SRO in Deutschland 250
9.4 Methoden und Techniken der Sozialraumanalyse 257
9.5 Interventionen in GWA und SRO 261
9.6 Kompetenzen und die Rolle der Sozialen Arbeitund der Sozialarbeitenden 265
9.7 Empirische Grundlagen und Wirkungsnachweise 266
9.8 Bezug zu anderen Handlungskonzepten und kritischeWürdigung 267
Literatur- und Quellenverzeichnis 271
Kapitel 10 Konzepte des Case Managements und Sozialmanagements 275
10.1 Einleitung 275
10.2 Individuelle Ebene: Case Management 278
10.4 Organisationelle Ebene: Sozialmanagement 287
10.5 Steuerungsmodi im Sozialmanagement 289
10.6 Empirische Grundlagen und Wirkungsnachweise 297
10.7 Kritische Würdigung 298
Literatur- und Quellenverzeichnis 301
Kapitel 11 Evidenzbasierte Praxis als Handlungsgrundlage 305
11.1 Einleitung 305
11.2 Der Weg zur EBP 306
11.3 EBP als fallbezogener Prozess 311
11.4 EBP als empirisch gestützte Praktiken 316
11.5 Von Evidenzbasierung zur Implementationswissenschaft 321
11.6 Weiterentwicklungen und alternative Ansätze 323
11.7 Die deutsche Kritik 324
11.8 Resümee 325
Literatur- und Quellenverzeichnis 327

Erscheint lt. Verlag 16.8.2023
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Sozialpädagogik
ISBN-10 3-7799-4790-0 / 3779947900
ISBN-13 978-3-7799-4790-5 / 9783779947905
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich