Sozialarbeiter*innen und ihr professioneller Alltag -

Sozialarbeiter*innen und ihr professioneller Alltag (eBook)

Theorien, Konzepte, Methoden und Recht in der Praxis

Jan V. Wirth (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2023 | 1. Auflage
395 Seiten
Beltz Juventa (Verlag)
978-3-7799-6652-4 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
27,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Was passiert eigentlich genau, wenn Soziale Arbeit aktiv wird, begleitet, unterstützt, hilft oder eingreift? Das Vorgängerbuch »In Trouble« hat sich dieser Frage bereits angenommen und den beruflichen Alltag aus der Innenperspektive von Fachkräften der Sozialen Arbeit ausgeleuchtet. Der vorliegende Band wird diese erzählerische Perspektive nun wissenschaftlich rahmen. Praktiker*innen aus wieder über 40 Arbeitsfeldern erklären sich in einmalig authentisch-echter Weise zu ihrem Aufgabenprofil und dessen Rahmenbedingungen, zu ihren im Praxisalltag verwendeten Theorien, Konzepten und Methoden sowie zu ihren ethischen Zielstellungen. Das Buch verknüpft also die Perspektive der Fachkraft mit derjenigen der Wissenschaft Sozialer Arbeit und ihren Bezugswissenschaften. Durch die hier angewendete Forschungsperspektive wird die unverkennbare strukturelle Ähnlichkeit zwischen professionell-praktischem Handeln und Forschungshandeln sichtbar. Diese Sichtweise bildet einen eminent wichtigen Beitrag zur Professionalisierung von Fachkräften Sozialer Arbeit als wissenschaftlich denkende wie persönlich fühlende Praktiker*innen.

Jan V. Wirth, Dr. phil., Kinderschutzfachkraft, Praxisberater, Sozialarbeiter/-pädagoge, lehrt/e in Österreich, Schweiz, Polen und Deutschland in fünf Vertretungsprofessuren und mit über 60 Lehraufträgen. Seine Arbeits- und Lehrschwerpunkte sind: Theorien und Methoden der Sozialen Arbeit. https://www.systemisch-arbeiten.info/

Inhalt 6
I. Danksagung des Herausgebers 10
II. Einleitung 12
III. Verwendete Abkürzungen 15
IV. Familie und Soziale Arbeit 18
Soziale Arbeit in der Kindertagesstätte 18
Soziale Arbeit in der Fachberatung Kindertageseinrichtung 28
Soziale Arbeit in der offenen Kinder- und Jugendarbeit 33
Soziale Arbeit in der ambulanten Erziehungshilfe 44
Empfehlungen für Interessierte 54
Soziale Arbeit in der Leitung eines freien Trägers in der Kinder- und Jugendhilfe 56
Soziale Arbeit in der Bezirkssozialarbeit des Jugendamtes 62
Der Einstieg 63
Jugendamt, Teil einer öffentlichen Verwaltung 65
Aufgaben des Allgemeinen Sozialen Dienstes (ASD) 66
Arbeitsbedingungen, Bezahlung, Fallzahlen 70
V. Erziehung und Soziale Arbeit 73
Soziale Arbeit an der Grundschule 73
Wie sieht das Praxisfeld aus? Was ist der ethische Zielhorizont? 73
An wen richtet sich die sozialpädagogische Förderung? Wer sind die Adressat*innen? 74
Wie sieht das Anforderungsprofil der sozialpädagogischen Fachkraft in der Schuleingangsphase aus? 74
Welche Verfahren und Methoden kommen zum Einsatz? 75
Was sind die rechtlichen Grundlagen? 75
Was läuft gut? Was sind Herausforderungen? 76
Wie ist der Stand der Forschung? 77
Wer ist der Träger? Wie ist die Vergütung? Wo finde ich Stellenausschreibungen? 77
Soziale Arbeit an einer Gesamtschule 78
Soziale Arbeit mit „Systemsprenger:innen“ im Förderzentrum 86
Soziale Arbeit in der Jugendberufshilfe 95
Soziale Arbeit in der Streetwork mit Jugendlichen 105
Soziale Arbeit im Jugendmigrationsdienst 116
VI. Wirtschaft und Soziale Arbeit 126
Soziale Arbeit in der Wohnungswirtschaft / für ältere Menschen 126
Aufgabeninhalte und -umfang 127
Individuenbezogene Ansätze 128
Sozialraumbezogene Ansätze 130
Soziale Arbeit als Empowerment-Strategie 131
Ethische Zielhorizonte 133
Forschung 133
Vergütung 134
Selbstreflexion 135
Empfehlung 136
Soziale Arbeit in Betrieben 137
Problembezug 138
Ethische Zielhorizonte 138
Adressat*innen 139
Träger 140
Sozialrechtliche Grundlagen 140
Methoden 141
Verfahren 142
Konzept 146
Forschung 146
Anforderungsprofil für Mitarbeiter*innen der Betrieblichen 146
Sozialarbeit 146
Vergütung 147
Soziale Arbeit im Wohlfahrtsverband (Projektmanagement) 148
Problembezug 148
Ethik 149
Adressat*innen 150
Träger 151
Sozialrechtliche Grundlagen 151
Methoden 151
Evaluation 153
Anforderungsprofil an Mitarbeitende 154
Selbstreflexion 155
VII. Krankenversorgung und Soziale Arbeit 157
Soziale Arbeit in der Mobilen Sozialen Arbeit für Menschen mit Beeinträchtigung 157
Soziale Arbeit in der Eingliederungshilfe 166
Soziale Arbeit im Kliniksozialdienst einer Kinder- und Jugendpsychiatrie 172
Soziale Arbeit in der ambulanten Kinder- und Jugendpsychiatrie 185
Soziale Arbeit im ambulant betreuten Wohnen für psychisch erkrankte und/oder suchterkrankte Menschen 192
Praxisfeld 192
Problembezug 193
Ethische Zielhorizonte 195
Nutzer*innen, Träger und sozialrechtliche Grundlagen 196
Methoden 198
Verfahren und Konzept 199
Rolle der Forschung und Anforderungsprofil an Mitarbeiter*innen 201
Vergütung 201
Selbstreflexion 201
Empfehlungen für Interessent*innen im Studium der Sozialen Arbeit, die sich für dieses Praxisfeld interessieren 202
Soziale Arbeit in einer Akutklinik für abhängigkeitserkrankte Menschen 203
Soziale Arbeit im Krankenhaus 209
Wie kann ich mir die Vergütung in diesem Arbeitsfeld vorstellen? 218
Soziale Arbeit in der Leitung in der stationären Altenhilfe 220
Das Arbeitsgebiet 220
Meine Aufgaben 221
Meine ethischen Grundsätze und fachlichen Grundlagen 221
Wie arbeite ich? 222
Mein systemisches Konzept der Zusammenarbeit 223
Meine Führungsinstrumente 225
Welche Fähigkeiten sollte man für diesen Job mitbringen bzw. entwickeln? 225
Kann ich meine Arbeit empfehlen? 226
VIII. Recht und Soziale Arbeit 228
Soziale Arbeit im ambulanten Sozialen Dienst der Justiz 228
Soziale Arbeit in der Forensischen Ambulanz 238
Soziale Arbeit in der Forensischen Psychiatrie 247
IX. Religion und Soziale Arbeit 254
Soziale Arbeit und Diakonie in der Wohnungslosenhilfe 254
Soziale Arbeit und radikaler Islamismus 260
X. Medien und Soziale Arbeit 269
Soziale Arbeit in der Medienpädagogik 269
Problembezug 269
Ethische Überlegungen 270
Adressat*innen 271
Träger 271
Methoden 272
Konzept des Trägers (Kurzbeschreibung) 273
Forschungsstand 274
Anforderungen an die Mitarbeiter*innen 275
Vergütung 276
Selbstreflexion 276
Empfehlungen für Interessierte der Sozialen Arbeit 277
XI. Polizei bzw. Militär und Soziale Arbeit 279
Soziale Arbeit in der Polizei 279
Soziale Arbeit in der Bundeswehr 285
XII. Teilsystemisch Querliegende Handlungsorientierungen und Soziale Arbeit 295
Soziale Arbeit in der Frauen-Beratungsstelle 295
Soziale Arbeit im Frauenhaus 304
Soziale Arbeit und Sexarbeit 314
Fallbeispiel 314
Praxisfeld 315
Ethische Zielhorizonte 316
Problembezug 317
Adressat:innen 317
Angebote, Träger und Vergütung 319
Rechtliche Grundlagen 321
Methoden und Verfahren 322
Konzept 324
Relevanz von Forschung 325
Anforderungsprofil an Mitarbeiter:innen 326
Selbstreflexion und Empfehlungen für Interessierte 327
Soziale Arbeit in der Asylberatung 329
Das Praxisfeld „Asylberatung“, die Zielgruppe und ihre Themen 329
Ethische Zielhorizonte und der Träger der Asylberatung 330
Rechtliche Grundlagen und Konzept 331
Methoden und Beratungsablauf 332
Forschung 333
Anforderungen an Sozialarbeiter*innen 334
Vergütung 335
Selbstreflexion und Empfehlungen für Studierende der Sozialen Arbeit 336
Soziale Arbeit im ambulant betreuten Wohnen für Menschen in besonderen sozialen Schwierigkeiten 339
Soziale Arbeit in der stationären Wohnungslosenhilfe 348
XIII. Wissenschaft und Soziale Arbeit – Disziplin und Profession 358
Soziale Arbeit in der Lehre 358
Soziale Arbeit und Wissenschaft 363
„Das sieht wirklich schön hier aus“ – das Praxisfeld 364
„Das Studium als Professionalisierungsort“ – der Problembezug 365
„Wie möchte ich Hochschulleben gestalten?“ – die ethischen Zielhorizonte 366
„Mit wem und für wen überhaupt?“ – die Adressatinnen und Adressaten 367
„Das macht einen Unterschied“ – der Träger 367
„Das ist dein gutes Recht“ – sozialrechtliche Grundlagen 368
„Ein gutes Gespräch ist mehr als eine Methode“ – die Kommunikationsmethoden 368
„Standardisierte Arbeitsabläufe“ – die Verfahren 369
„Typisch Hochschule für Soziale Arbeit“ – das Konzept 370
„Lasst uns auf Entdeckungsreise gehen“ – die Forschung 370
„Was wird erwartet?“ – das Anforderungsprofil 371
„Finanzierung des Lebensunterhalts“ – die Vergütung 371
„Mein persönliches Fazit“ – die Selbstreflexion 372
„Und für andere?“ – Empfehlungen für Interessierte im Studium 373
der Sozialen Arbeit 373
Soziale Arbeit in der Forschung 374
Soziale Arbeit in der Supervision 380
Autorinnen und Autoren 392

Erscheint lt. Verlag 16.8.2023
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Sozialpädagogik
ISBN-10 3-7799-6652-2 / 3779966522
ISBN-13 978-3-7799-6652-4 / 9783779966524
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich