Schöpferische Erfahrungen von Grundschulkindern und Studierenden beim Schreiben
Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
978-3-7815-2589-4 (ISBN)
Schöpferische Erfahrungen sind besondere Erfahrungen des Lernens, die neue Weisen 'zu sein' hervorbringen. Inwiefern zeigen sich diese beim Kreativen Schreiben von Grundschulkindern? Erzählen Kindertexte von Schöpferischen Erfahrungen? Und was kann entstehen, wenn Studierende in Reflexionsgesprächen von ihren Erfahrungen beim Schreiben einer Forschungsarbeit erzählen?Diesen Fragen geht die phänomenologische Studie am Beispiel einer Didaktischen Forschungswerkstatt nach, in der Studierende Kinder beim Schreiben beobachtet haben. Der gewählte Forschungsstil lässt Lernerfahrungen im Schreiben vorstellbar werden wie auch Momente der Sinnbildung, in denen sich bei Kindern und Studierenden Anfänge neuer Erfahrungsweisen zeigen.
Franziska Herrmann, wurde im Februar 2023 im Rahmen eines internationalen Promotionsverfahrens der Fakultät Erziehungswissenschaften der Technischen Universität Dresden mit der Fakultät für Bildungswissenschaften der Freien Universität Bozen promoviert. Seit April 2023 ist sie als Gastdozentin im Fachbereich „Didaktik Deutsch – Sprachliche und kulturelle Bildung“ an der Freien Universität Berlin tätig.
1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
1.1 Anliegen der Studie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
1.2 Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
1.3 Lernen zwischen Mensch, Werk und Welt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
1.4 Phänomenologischer Zugang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
1.4.1 Phänomenologie als offenes Erfahrungs- und Erkenntniskonzept . . . . . . 20
1.4.2 Leiblichkeit und Erfahrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
1.4.3 Subjekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
1.4.4 Responsivität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
2 Didaktische Kontexte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
2.1 Hochschullernwerkstätten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
2.1.1 Zur aktuellen Situation der Lernwerkstättenbewegung . . . . . . . . . . . . . . . 27
2.1.2 Zum Begriff Hochschullernwerkstatt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
2.1.3 Zum Lernen in Hochschullernwerkstätten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
2.1.4 Zwischenfazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
2.2 Forschendes Lernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
2.2.1 Überblick über den Stand der Diskussion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
2.2.2 Forschendes Lernen in Hochschullernwerkstätten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
2.2.3 Reflexion als Erfahrungsweise im Kontext Forschenden Lernens . . . . . . . 41
2.2.4 Zwischenfazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
2.3 Kreatives Schreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
2.3.1 Kreatives Schreiben als ästhetischer Weltzugang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
2.3.2 Kreatives Schreiben als didaktische Inszenierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
2.3.3 Kreatives Schreiben als kulturelle Tätigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
2.3.4 Zwischenfazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
2.4 Didaktische Forschungswerkstatt zum Kreativen Schreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
2.4.1 Lern- und Forschungswerkstatt Grundschule (LuFo) . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
2.4.2 Didaktische Forschungswerkstätten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
2.4.3 Seminarkonzept der Didaktischen Forschungswerkstatt zum
Kreativen Schreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
2.5 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
3 Theoretische und empirische Kontexte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
3.1 Zum Phänomen der Schöpferischen Erfahrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
3.1.1 Zugang und Begriffshorizont . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
3.1.2 Schöpferische Prozesse als Erfahrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
3.1.3 Relevanz der Imagination . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
3.1.4 Zum Lernen als Schöpferische Erfahrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
3.1.5 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
3.2 Schöpferische Erfahrungen beim Kreativen Schreiben von
Grundschulkindern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
3.2.1 Forschungsperspektiven auf Schreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
3.2.2 Verortung im schreibdidaktischen Diskurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
3.2.3 Schöpferisches in der Schreibdidaktik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
3.2.4 Forschungsstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
3.2.5 Zwischenfazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
3.3 Schöpferische Erfahrungen beim Forschenden Lernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
3.3.1 Überblick über den Forschungsstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
3.3.2 Forschungen zum Lernen beim Forschenden Lernen . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
3.3.3 Schöpferisches beim Forschenden Lernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
3.3.4 Zwischenfazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
3.4 Zusammenfassung der Forschungsstände und Forschungsfragen . . . . . . . . . . . . . 144
4 Methodologischer Kontext und methodisches Vorgehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
4.1 Begründung des phänomenologischen Zugangs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
4.2 Methodologische Prinzipien phänomenologischer Forschung . . . . . . . . . . . . . . . 149
4.2.1 Anschauung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
4.2.2 Deskription . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
4.2.3 Am Beispiel verstehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
4.2.4 Der bewusste Umgang mit theoretischem Wissen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
4.3 Gütekriterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
4.4 Methodisches Vorgehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
4.4.1 Überblick und Forschungskontexte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
4.4.2 Datenkorpus und Auswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
4.4.3 Forschungsinstrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
4.4.4 Zur Darstellung der Beispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
5 Beispiele Schöpferischer Erfahrungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
5.1 Deskriptionen Kreativer Schreiberfahrungen von Grundschulkindern . . . . . . . 179
5.1.1 Schreiben als Zuwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
5.1.2 Schreiben als Wertschätzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
5.1.3 Schreiben als Durchbruch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
5.1.4 Schreiben als Verkörperung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
5.2 Lesarten von Kindertexten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227
5.2.1 Erfahrungen in und mit Kindertexten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227
5.2.2 Prensar der Wolf alein zu haus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228
5.2.3 Der Fisch Gina . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233
5.3 Anekdoten und Lektüren zu Reflexionen von Studierenden . . . . . . . . . . . . . . . . . 237
5.3.1 Sich füreinander öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238
5.3.2 Etwas beschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240
5.3.3 Sich begeistern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242
5.3.4 Etwas eingestehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243
6 Ergebnisse und Diskussion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247
6.1 Zur Erfahrung Kreativen Schreibens von Grundschulkindern . . . . . . . . . . . . . . . 247
6.1.1 Elemente der Erfahrung Kreativen Schreibens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247
6.1.2 Schöpferische Erfahrungen im Vollzug Kreativen Schreibens . . . . . . . . . . 256
6.1.3 Erfahrungsmöglichkeiten mit freien Kindertexten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259
6.1.4 Bedeutung der Ergebnisse für die Schreibdidaktik der Grundschule . . . . 260
6.2 Zur Erfahrung von Reflexion im Kontext Forschenden Lernens . . . . . . . . . . . . . . 267
6.2.1 Merkmale der Erfahrung von Reflexion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267
6.2.2 Schöpferische Erfahrungen in Reflexionsgesprächen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270
6.2.3 Bedeutung der Ergebnisse für hochschuldidaktische Überlegungen
zum Forschenden Lernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272
7 Resümee und Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277
7.1 Erträge der Studie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277
7.2 Schlussfolgerungen in Bezug auf das Selbstverständnis von
Hochschullernwerkstätten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280
7.3 Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281
Verzeichnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283
Abkürzungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283
Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284
Primärliteratur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284
Sekundärliteratur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284
Daten, Arbeitstranskripte und Video-Vignetten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 304
Abbildungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305
Tabellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305
Danksagung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 306
Erscheinungsdatum | 04.08.2023 |
---|---|
Reihe/Serie | klinkhardt forschung. Lernen und Studieren in Lernwerkstätten |
Verlagsort | Bad Heilbrunn |
Sprache | deutsch |
Maße | 165 x 235 mm |
Themenwelt | Sozialwissenschaften ► Pädagogik ► Schulpädagogik / Grundschule |
Schlagworte | Forschendes Lernen • Grundschule • Hochschuldidaktik • Hochschule • Hochschullernwerkstätten • Kindertextforschung • Kreatives Schreiben • Pädagogische Phänomenologie • Professionsforschung • Schreibdidaktik • Schreibforschung |
ISBN-10 | 3-7815-2589-9 / 3781525899 |
ISBN-13 | 978-3-7815-2589-4 / 9783781525894 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich