Diversität und kulturelle Demut in helfenden Berufen - Sana Loue

Diversität und kulturelle Demut in helfenden Berufen

Brücken bauen über Unterschiede hinweg

(Autor)

Buch | Hardcover
XVI, 209 Seiten
2024 | 1. Auflage
Springer (Verlag)
978-3-031-42598-1 (ISBN)
64,99 inkl. MwSt
  • Liefert Beispiele, wie kulturelle Bescheidenheit entwickelt und in Interaktionen umgesetzt werden kann
  • Schlägt Strategien für die Entwicklung von kultureller Demut auf institutioneller/organisatorischer Ebene vor
  • Einordnung der individuellen Praxis der kulturellen Demut in den Kontext von Professionalität und Ethik

Allzu oft hat die Ausbildung in kultureller Kompetenz zu einer unbeabsichtigten Ausgrenzung einiger Personen und Gruppen und zur Verstärkung bestehender Stereotypen geführt. Dieser Text erforscht das Konzept der kulturellen Demut, das einen spannenden Weg nach vorne für diejenigen bietet, die in helfenden Berufen tätig sind. Im Gegensatz zu kultureller Kompetenz fordert kulturelle Demut den Einzelnen heraus, sich auf einen lebenslangen Kurs der Selbstprüfung und des transformativen Lernens einzulassen, der es ihm ermöglicht, authentischer mit Klienten, Patienten, Kollegen und anderen umzugehen. Das Buch zeichnet unser Verständnis von und unsere Reaktionen auf Vielfalt und Integration im Laufe der Zeit nach, wobei der Schwerpunkt auf den Vereinigten Staaten liegt.

Zu den untersuchten Themen gehören:
  • Wir und die Anderen: Die Konstruktion von Kategorien
  • Kulturelle Kompetenz als Ansatz zum Verstehen von Unterschieden
  • Transformatives Lernen durch kulturelle Bescheidenheit
  • Förderung von kultureller Demut im institutionellen/organisatorischen Kontext
  • Kulturelle Demut und die helfende Fachkraft

Das Buch zeigt anhand von Beispielen, wie das Konzept der kulturellen Bescheidenheit auf institutioneller Ebene und im Kontext individueller Interaktionen, z. B. zwischen einem Gesundheitsdienstleister oder Therapeuten und einem Klienten, umgesetzt werden kann.
Diversität, kulturelle Demut und die helfenden Berufe: Building Bridges Across Difference" ist eine unverzichtbare Lektüre für Gesundheitsberufe (Krankenpflege, Medizin), Sozialarbeit, Psychologie, Kunsttherapie und andere helfende Berufe.

Sana Loue, JD, PhD, MPH, MSSA, MA, LISW-S, CST-T, AVT ist Professorin in der Abteilung für Bioethik an der Case Western Reserve University School of Medicine in Cleveland, Ohio. Bevor sie an die medizinische Fakultät kam, war sie als Anwältin für Einwanderungsrecht in New Jersey, Texas und Kalifornien tätig. Dr. Loue hat weitere Lehrstühle für Psychiatrie und globale Gesundheit an der School of Medicine und für Sozialarbeit an der Mandel School of Applied Social Sciences an der CWRU. Von 2012 bis 2020 war Dr. Loue die erste Prodekanin für Fakultätsentwicklung und Diversität an der School of Medicine. Sie hat Abschlüsse in Jura (JD), Epidemiologie (PhD), medizinischer Anthropologie (PhD), Sozialarbeit (MSSA), Sekundarschulbildung (MA), öffentlicher Gesundheit (MPH) und Theologie (MA). Ihre bisherigen Forschungsarbeiten im nationalen und internationalen Kontext konzentrierten sich auf HIV-Risiko und -Prävention, schwere psychische Erkrankungen, Gewalt in der Familie und Forschungsethik. Sie hatte das Privileg, in Laos, Rumänien, Russland, Tadschikistan und Uganda zu forschen und sich in Kanada, Chile, Kolumbien, Kasachstan, Mexiko, Rumänien, Russland, Spanien, der Schweiz, Tadschikistan und Vietnam mit dem Publikum über Themen wie Forschungsdurchführung, Forschungsethik, berufliche Entwicklung und/oder Vielfalt auszutauschen, ohne darauf beschränkt zu sein. Ihre aktuelle Forschung befasst sich mit dem Zusammenspiel von Religion, Gesellschaft und Bioethik, der Integration von kultureller Demut in die klinische Versorgung und Forschung sowie mit früheren und aktuellen Formulierungen der Eugenik. Dr. Loue ist Autor oder Herausgeber von mehr als 30 Büchern und mehr als 100 von Fachleuten begutachteten Zeitschriftenartikeln.



Teil
I. Grundlagen
Kapitel
1. Wir und die Anderen: Die Konstruktion von Kategorien
Kapitel
2. Wie wir dahin gekommen sind, wo wir sind: Historische systemische und institutionelle Antworten auf Differenz
Kapitel
3.  Reaktionen auf Differenz auf der individuellen EbeneKapitel
4.  Ungleichheiten bei Gesundheit, Gesundheitsversorgung und Zugang zur Gesundheitsversorgung
Teil
II. Aktuelle Ansätze zum Umgang mit Verschiedenheit
Kapitel
5.  Kulturelle Kompetenz als Ansatz zum Verständnis von UnterschiedenKapitel
6.  Transformatorisches Lernen durch kulturelle Demut
Teil
III. Der organisatorische und institutionelle Kontext
Kapitel
7.  Diversität im rechtlichen Kontext 
Kapitel
8.  Förderung kultureller Bescheidenheit im institutionellen/organisatorischen Kontext
Teil
IV. Kulturelle Demut und das Gesundheitspersonal
Kapitel
9.  Vielfalt, kulturelle Bescheidenheit und Professionalität
Kapitel
10.  Kulturelle Bescheidenheit und die helfende Berufsgruppe

Erscheinungsdatum
Co-Autor Brandy L. Johnson, Kathryn LeMoine
Verlagsort Cham
Sprache deutsch
Original-Titel Diversity, Cultural Humility, and the Helping Professions
Maße 155 x 235 mm
Gewicht 499 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Klinische Psychologie
Medizin / Pharmazie Allgemeines / Lexika
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Pflege Studiengänge Pflegewissenschaft
Sozialwissenschaften Pädagogik Sozialpädagogik
Schlagworte assimilation • helfende Berufe • implizite Vorurteile • institutionelle/organisatorische Ebene • kulturelle Bescheidenheit • kulturelle Kompetenz • Mikroaggressionen • Multikulturalismus • opferorientierte Justiz • Professionalität und Ethik • Rassendiskriminierung • Rechtlicher Rahmen • Schulung in kultureller Kompetenz • Vielfalt • Vielfalt und Integration
ISBN-10 3-031-42598-7 / 3031425987
ISBN-13 978-3-031-42598-1 / 9783031425981
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Praktische Pflegeausbildung kompetent gestalten

von German Quernheim

Buch | Softcover (2021)
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
42,00
Grundlagen, Formen, Anwendungsbereiche

von Berta Schrems

Buch | Softcover (2022)
Facultas (Verlag)
24,20