Wege in eine neue Vollbeschäftigung (eBook)

Übergangsarbeitsmärkte und aktivierende Arbeitsmarktpolitik
eBook Download: PDF
2023 | 2. Auflage
477 Seiten
Campus Verlag
978-3-593-45638-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Wege in eine neue Vollbeschäftigung -  Günther Schmid
Systemvoraussetzungen
99,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Vollbeschäftigung gilt in Deutschland vielen als unerreichbares Ziel - ein voreiliger, dazu politisch bequemer und sozial verantwortungsloser Schluss, wie diese wegweisende Analyse zeigt. Günther Schmid plädiert vor allem für die Schaffung von Übergangsarbeitsmärkten, die den Wechsel zwischen verschiedenen Arbeitsverhältnissen, wie beispielsweise Voll- und Teilzeitarbeit, Erwerbs- und Bildungsarbeit oder abhängige und selbstständige Beschäftigung ermöglichen. Er fordert eine aktivierende Arbeitsmarktpolitik, die eine lebenslange Beschäftigungsfähigkeit anstrebt und auf diese Weise die kurative Arbeitslosenversicherung in eine präventive Beschäftigungsversicherung umwandelt. Unveränderter Nachdruck der Ausgabe von 2002

Günther Schmid, Professor an der FU Berlin und Direktor der Abteilung Arbeitsmarktpolitik und Beschäftigung am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, ist unter anderem Mitglied der AG 'Benchmarking', die das 'Bündnis für Arbeit' berät, und der Kommission 'Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt'.

Günther Schmid, Professor an der FU Berlin und Direktor der Abteilung Arbeitsmarktpolitik und Beschäftigung am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, ist unter anderem Mitglied der AG "Benchmarking", die das "Bündnis für Arbeit" berät, und der Kommission "Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt".

1.Ursachen und Folgen der Massenarbeitslosigkeit
1.1Globaler Strukturwandel und Entwicklungskrise
1.1.1.Generelle Ursache: Die Entwicklungskrise der Industriegesellschaften
1.1.2.Spezielle Ursachen: Fehlen institutioneller Innovationen
1.1.3.Eine weitere Barriere: Allgemeine Wachstumsschwäche
1.1.4.Eine schwerwiegendere Barriere: Qualitative Wachstumsschwächen
1.1.5.Passive Sanierung und soziale Exklusion
1.2Arbeitsmarktspezifische Ursachen und Folgen der Entwicklungskrise
1.2.1Sind die Löhne zu hoch?
1.2.2Sind die Lohnnebenkosten zu hoch?
1.2.3Ist die Regulierung der Arbeitsmärkte zu hoch?
1.2.4Sind die Lohnersatzleistungen zu hoch?
1.2.5Sind die Qualifikationen zu gering oder falsch platziert?
1.2.6Wie relevant sind Selbstverstärkungseffekte der Arbeitslosigkeit?
1.3Gesundheitliche Folgen von Arbeitslosigkeit
1.4Arbeitslosigkeit und Kriminalität
1.5Psychologische und weitere Folgen von Arbeitslosigkeit
1.6Zwischenbilanz

2.Beschäftigungssysteme im Vergleich
2.1Beschäftigungssysteme im Modernisierungsprozess
2.2Ein analytischer Bezugsrahmen für den Vergleich von Beschäftigungssystemen
2.3Leistungsindikatoren für Beschäftigungssysteme
2.3.1Beschäftigungselastizitäten
2.3.2Dekomposition des Beschäftigungswachstums
2.3.3Dekomposition der Teilzeitbeschäftigung
2.4Zur ökonomischen Leistungsfähigkeit von Beschäftigungssystemen
2.4.1Dekomposition des Bruttoinlandprodukts pro Kopf
2.4.2Dekomposition des Wirtschaftswachstums
2.5Zusammenfassung: Die Illusion der "besten Praxis"

3.Beschäftigungswunder Niederlande? Ein Vergleich der Beschäftigungssysteme Niederlande und Deutschland
3.1Die Performanz des Arbeitsmarktes
3.1.1Arbeitslosigkeit
3.1.2Beschäftigung
3.1.3Löhne und Arbeitsproduktivität
3.1.4Arbeitszeit (Teilzeitarbeit)
3.1.5Arbeitsvolumen
3.1.6Neue Unterbeschäftigung
3.2Makroökonomische Performanz
3.2.1Volkseinkommen
3.2.2Wachstum
3.2.3Zwischenbilanz
3.3Erklärungen
3.3.1Industrielle Beziehungen (Lohnbildung)
3.3.2Soziale Sicherung
3.3.3Haushaltsökonomie: ein neues Leitbild der Vollbeschäftigung?
3.3.4Bildungssystem
3.3.5Regulierung und Deregulierung
3.3.6Finanzpolitik
3.3.7Geldpolitik
3.3.8Industriepolitik
3.4Arbeitsmarktpolitik
3.4.1Theoretisch mögliche Wirkungen
3.4.2Arbeitslosenunterstützung ("passive Arbeitsmarktpolitik")
3.4.3Arbeitsförderung ("aktive Arbeitsmarktpolitik")
3.4.4Aktivitätsgrad
3.5Zusammenfassung und Ausblick

4.Zur Theorie von Übergangsarbeitsmärkten
4.1Das Ende des "Normalarbeitsverhältnisses"
4.2Gründe für die Veränderung der Arbeitsverhältnisse
4.2.1Entwicklungstrends auf der Nachfrageseite
4.2.2Entwicklungstrends auf der Angebotsseite
4.2.3Zur Theorie des Wandels der Erwerbsformen
4.3Arbeitsmärkte für Künstler und Publizisten
4.3.1Entwicklung und Strukturmerkmale von Künstlerarbeitsmärkten
4.3.2Risikomanagement auf Künstlerarbeitsmärkten
4.3.3Weisen Arbeitsmärkte für Künstler und Publizisten in die Zukunft?
4.3.4Folgerungen für die Arbeitsmarktpolitik
4.4Prinzipien und Formen von Übergangsarbeitsmärkten
4.4.1Ein neues Vollbeschäftigungsziel
4.4.2Kurzarbeit als Modell von Übergangsarbeitsmärkten
4.4.3Die Notwendigkeit von Übergangsarbeitsmärkten

5.Übergangsarbeitsmärkte als Institutionen des Risikomanagements
5.1Übergangsrisiken und Kriterien erfolgreichen Risikomanagements
5.2Übergänge zwischen Bildung, Weiterbildung und Beschäftigung
5.2.1Trainingsmaßnahmen und betriebliche Einarbeitung
5.2.2Förderung der beruflichen Weiterbildung (FbW)
5.2.3Fortentwicklung und Alternativen der Weiterbildungsförderung
5.3Übergänge zwischen (oder Kombination von) unterschiedlichen Arbeitsverhältnissen
5.3.1Erweiterung der saisonalen Beschäftigungsbrücken
5.3.2Erweiterung der konjunkturellen Beschäftigungsbrücken
5.3.3Erweiterungsmöglichkeiten der Beschäftigungsbrücken
5.4Übergänge zwischen Arbeitslosigkeit und Beschäftigung
5.4.1Existenzgründungen
5.4.

Erscheint lt. Verlag 6.7.2023
Verlagsort Frankfurt am Main
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Soziologie Spezielle Soziologien
Schlagworte Arbeitslosenquote • Arbeitslosenzahlen 2023 • Arbeitsmarktpolitik • Beschäftigungssysteme • Beschäftigungswunder Niederlande • Entwicklungskrise • Gesundheitliche Folgen Arbeitslosigkeit • Löhne • Makroökonomie • Massenarbeitslosigkeit
ISBN-10 3-593-45638-9 / 3593456389
ISBN-13 978-3-593-45638-6 / 9783593456386
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 26,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Über das Zusammenleben in einer gespaltenen Welt

von Farhan Samanani

eBook Download (2023)
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
20,99
Die römische Villa als Chance für das Bauen heute

von Martin Düchs; Andreas Grüner; Christian Illies …

eBook Download (2023)
Springer VS (Verlag)
59,99