Handbuch Sexualität und Soziale Arbeit (eBook)
342 Seiten
Beltz Juventa (Verlag)
978-3-7799-5793-5 (ISBN)
Davina Höblich, Dr., ist Professorin für Soziale Arbeit mit den Schwerpunkten Bildung, Ethik und Arbeit mit Kindern und Jugendlichen an der Hochschule RheinMain. Sie lehrt und forscht im Bereich der sexuellen und geschlechtlichen Vielfalt in der Sozialen Arbeit, Profession und Professionalität, Gender- und Queer Studies sowie Kinder- und Jugendhilfe. Dominik Mantey, Dr., ist Professor für Soziale Arbeit an der Hamburger Fern-Hochschule. Seit Jahren lehrt und forscht er im Bereich der Sexualität in der Sozialen Arbeit. Zuvor arbeitete er als Sexualpädagoge und Berater bei pro familia. Weitere Informationen zum Autor unter: www.prof-dominik-mantey.de
Inhalt 6
Einleitung 10
I Grundlagen und theoretische Konzepte 18
Sexualität im Lebenslauf – Kinder und Jugendliche 19
Einleitung 19
Wissenschaftliche Perspektiven 19
Kindliche Sexualität 20
Jugendsexualität 24
Fazit 26
Sexualität im Lebenslauf – Erwachsene und Ältere 29
Sexualität in Partner*innenschaft 29
Partner*innensuche, soziale Teilhabe und Digitalisierung 31
Sexuelle und geschlechtliche Selbstbestimmung 33
Fazit für die Soziale Arbeit 36
Geschichte der Sexualität in der Praxis der Sozialen Arbeit – ein Rückblick 39
Pädagogik, Soziale Arbeit und Sexualität im deutschen Kaiserreich 42
Sexualität und Soziale Arbeit in der Weimarer Republik 44
Sexualität und Soziale Arbeit in der Zeit des Nationalsozialismus 46
Positionen zur Sexualität in der Bundesrepublik (1950er–1960er Jahre) und der DDR 47
Fazit 48
Sexualität in der Theoriebildung der Sozialen Arbeit 51
Johann Heinrich Pestalozzi (1746–1827) 52
Johann Hinrich Wichern (1808–1881) 53
Paul Natorp (1854–1924) 55
Alice Salomon (1872–1948) 56
Herman Nohl (1879–1960) 57
Nach Nohl 59
Empirische Forschung zu Sexualität in der Sozialen Arbeit – da bleibt noch immer viel zu tun … 63
Sexualität in der Sozialen Arbeit – zwischen Unhintergehbarkeit und Vernachlässigung 63
Schlaglichter empirischer Forschung zu Sexualität in der Sozialen Arbeit 64
Fazit – Engführungen und Desiderate 68
Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt in der Sozialen Arbeit 74
Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt als gesellschaftliche Ordnungs-, Macht- und Unterdrückungsstrukturen 75
Gesellschaftliche Situation sexueller und geschlechtlicher Minderheiten 76
Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt in der Sozialen Arbeit am Beispiel der Kinder- und Jugendhilfe 80
Sexuelle Vielfalt und Soziale Arbeit – queer-heteronormativitätskritische Soziale Arbeit und positionierte Professionalität 83
Sexuelle und reproduktive Rechte 88
Internationale Entwicklung 88
Aktuelle Definition sexueller Gesundheit der WHO und zentrale Einrichtungen in Deutschland 91
Der aktuelle Stand der Umsetzung in Deutschland 92
Sexualität – (Straf-)Recht – Soziale Arbeit 96
Einleitung 96
Strafbarkeitsrisiken 97
Der strafrechtliche Schutz von Kindern 97
Der strafrechtliche Schutz von Jugendlichen 99
Sexualität von Menschen mit Krankheit und Behinderung 100
Prävention und Intervention 102
Sexuelle Bildung 104
Familienplanung und Schwangerenberatung 106
II Sexualität in unterschiedlichen Arbeitsfeldern 108
Kindliche Sexualität in Kindertageseinrichtungen begleiten 109
Einleitung 109
Kindliche Sexualität 110
Wie können die Themen der Kinder (z. B. in Doktorspielen) begleitet werden? 112
Sexualpädagogische Konzepte in Kindertagesstätten 115
Elternarbeit und Elternkooperation als Voraussetzungen 116
Sexualität in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit 120
Einleitung 120
Strukturen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit – Angebote am Lebensalltag von jungen Menschen 121
Positionierungen von Jugendlichen zu Sexualität 122
Erfahrungen mit Sexualität – ein eher tabuisiertes Thema bei Jugendlichen 123
Positionierungen zulassen?! 124
Strukturen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit als Ermöglichungsraum für die Thematisierung von Sexualität 125
Sexualität in der Schulsozialarbeit 130
Sexualität in der Heimerziehung 138
Kontext 138
Stand der Forschung 138
Sexualität in der Heimerziehung gestern und heute 139
Die sexuelle Gesundheit von Jugendlichen in der Heimerziehung 140
Das Interaktionsgeschehen vor Ort – zwischen Entwicklung und Schutz 140
Die Entstehung sexualitätsbezogener Hilfeprozesse 142
Tabus, Intimität und Scham 142
Die individuelle Begleitung einzelner Jugendlicher 143
Angebote der sexuellen Bildung 144
Weitere Ressourcen der Sexualerziehung 144
Elternarbeit 145
Organisationale Rahmenbedingungen 146
Fazit – Konsequenzen für Forschung und Praxis 146
Sexualität in den ambulanten Hilfen zur Erziehung 150
Einführung 150
Das Arbeitsfeld ambulanter Hilfen zur Erziehung 152
Themenbereiche und Handlungsprämissen von und zu Sexualität in ambulanten Hilfen zur Erziehung 153
Fallarbeit 157
Fazit 159
Sexualität in der Sozialen Arbeit mit Geflüchteten 162
Hintergrund und Problemaufriss 162
Theoretische Bezüge 163
Forschungsbefunde zu spezifischen Bedarfen geflüchteter Menschen 165
Professionelle Herausforderungen 166
Fazit 168
Sexualität in der Behindertenhilfe 172
Menschen mit Behinderung und ihre Wahrnehmung von Sexualität 172
Sexualität und Behinderung – fachliche Einordnung und Wissensstand 174
Behindertenhilfe als Handlungsfeld der Sozialen Arbeit 177
Zur Entwicklung alter(n)sspezifischer Perspektiven für die Sexualität älterer Menschen aus Sicht der Sozialen (Alten-)Arbeit 182
Die Lebensphase Alter aus Sicht der Sozialen Altenarbeit – Sexualität als Aufgabe erkennen und entwickeln 183
Empirische Forschung im Feld 187
Die Zukunft der Alter(n)ssexualität in der Sozialen Altenarbeit 190
Sexualität in der Haft 194
Der Rahmen – Ausschluss durch Einschluss 194
Lust und Begehren 196
Herausforderung für die Wissenschaft und die Praxis der Sozialen Arbeit 199
Sexualität in der Suchthilfe 203
Einleitung 203
Sexuelles Gewalterleben von Drogenkonsumierenden 203
Sexarbeit und Drogenkonsum 204
Sexualisierter Substanzkonsum 205
Chemsex bei Männern, die Sex mit Männern haben 206
Prävention von sexuell übertragbaren Infektionen 207
Drogeninduzierte sexuelle Funktionsstörungen 208
Sexualität in geschlossenen Einrichtungen 208
Thematisierung von Sexualität in der Suchtberatung und Suchttherapie 209
Zusammenfassung und Ausblick 211
Sexualität und Soziale Arbeit in der Sexarbeit 215
Sexarbeit im Binnenverhältnis 217
Rechtliche Rahmenbedingungen in Deutschland 217
Arbeitsbedingungen und Arbeitsausbeutung 219
Abschließendes 220
Sexualität, Soziale Arbeit und Gesundheit am Beispiel von Beratung zum Schwangerschaftsabbruch 223
Einleitung 223
Grundlagen, Konzepte und Begriffe gesundheitsbezogener Sozialer Arbeit aus den Gesundheitswissenschaften/Public Health 224
Akteure und Strukturen sexueller und reproduktiver Gesundheit in Deutschland 228
Gesundheitsbezogene Soziale Arbeit – Aufgaben und Arbeitsfelder 230
Schwangerenkonfliktberatung als Beispiel für Soziale Arbeit an der Schnittstelle zwischen psychosozialer Beratung und Gesundheitsversorgung 232
III Handlungsformen und -konzepte 238
Sexualkultur in Institutionen der Sozialen Arbeit gestalten 239
Begriffliche Klärungen – Sexualität, Sexualkultur und Sexualkulturgestaltung 239
Warum Sexualkulturgestaltung in der Sozialen Arbeit? 240
Thematische Aspekte und Spannungsfelder von Sexualkultur in Organisationen 242
Sexualkulturgestaltung als Organisationsentwicklungsprozess 245
Sexualität und Beratung 253
Einleitung 253
Was heißt Beratung zur Sexualität? 254
Institutionelle formale Beratungskontexte 256
Halbformalisierte Beratung zu Fragen der Sexualität 258
Beratung Einzelner zu Fragen der Sexualität – eine komplexe Anforderung an Fachkräfte 264
Mit Gruppen zu Sexualität arbeiten 268
Sensibilität für die Heterogenität jeder Gruppe 269
Umgang mit der eigenen Leitungspersönlichkeit 270
Methodenauswahl 272
Einflüsse durch Rahmenbedingungen 274
Fazit 275
IV Herausforderungen und Themen für die Disziplin und Profession Sozialer Arbeit 280
Sexualität in der Ausbildung von Sozialarbeiter*innen 281
Einleitung 281
Negativer Befund – sexuelle Bildung als Leerstelle 283
Das Positive – Erfahrungen aus Hochschule und Lehre 285
Zum Schluss – Fazit und Bericht über ein Highlight 289
Sexualitäten – Scham – Soziale Arbeit 292
Pluralität der Begriffe – Sexualitäten und Scham 292
Theoretische Zusammenhänge von Scham und sexueller Lust 294
Beziehungsregulative Funktionen sexualitätsbezogener Scham in der Sozialen Arbeit 296
Bezüge von Fortpflanzung und Scham 297
Mit einer schamtheoretischen Perspektive über sexuelle Identitäten hinausdenken 299
Sexualitäten – Scham – Soziale Arbeit. Ein Ausblick 299
Sexualität – Soziale Arbeit – Gewalt 302
Sexualität als unveräußerliches Menschenrecht 302
Gewalt und Macht und ihre negativen Langzeitfolgen 303
Hilfe, Unterstützung und Bemächtigung durch die Soziale Arbeit 305
Herausforderungen für die Soziale Arbeit 308
Gewaltschutzkonzepte in Organisationen 312
Sexualität – Medien – Soziale Arbeit 315
Einleitung 315
Theoretische Bezüge zur Einordnung sexualitätsbezogenen Medienhandelns 315
Sexualitätsbezogenes Medienhandeln 318
Fazit – Körper- und sexualitätsbezogene Soziale Arbeit mit Medien 322
Parteilichkeit und queere Vielfalt – postheteronormative Perspektiven im Kontext Sexualität und Soziale Arbeit 328
Parteilichkeit als eine Strategie der Gewaltkritik, Antidiskriminierung und ausgleichenden Gerechtigkeit 329
Entwicklungen zu Vielfalt als Paradigma egalitärer Differenz 331
Queer-feministische und intersektional-dekolonialisierende Perspektiven als identitätskritische und differenztheoretische Entwicklungshorizonte 332
Mehr als Antidiskriminierung und Sichtbarmachung – Postheteronormativität als kritisch-dekonstruktives Ermöglichen vielfältiger geschlechtlicher und sexueller Lebensweisen 335
Autor*innenverzeichnis 339
Erscheint lt. Verlag | 19.7.2023 |
---|---|
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Sozialwissenschaften ► Pädagogik ► Sozialpädagogik |
ISBN-10 | 3-7799-5793-0 / 3779957930 |
ISBN-13 | 978-3-7799-5793-5 / 9783779957935 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 1,7 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich