Bildung für eine digitale Zukunft (eBook)
XXI, 441 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-37895-0 (ISBN)
Der Band fasst die Forschung zur Digitalisierung des deutschen Bildungssystems zusammen. Dabei geht es um die Funktion und den sinnvollen Einsatz digitaler Medien für das Lehren und Lernen, und darüber hinaus um die Unterscheidung von Bildungsprozessen, die mithilfe digitaler Medien gestaltet werden, und Bildungsprozessen, die Digitalisierung zum Gegenstand haben.
Dr. Katharina Scheiter ist Professorin für empirische Lehr-Lernforschung mit Schwerpunkt Lehren und Lernen mit digitalen Medien am Leibniz-Institut für Wissensmedien, Tübingen.
Editorial: Bildung für eine digitale Zukunft 6
Literatur 17
Inhaltsverzeichnis 20
Teil I: Digitalität und Lernen 23
Digitale Schreibförderung im Bildungskontext: Ein systematisches Review 24
1 Einleitung 25
2 Theoretischer Hintergrund 26
3 Methodisches Vorgehen 29
4 Ergebnisse des Reviews 30
4.1 Charakteristika der Publikationen und Tools 30
4.2 Vote Count der Effekte 37
4.3 Forschungsdesiderata 39
5 Diskussion 40
Literatur 43
Digitales Niemandsland? Eine Bestandsaufnahme der digitalen Bildung an deutschen Kindertageseinrichtungen 47
1 Einleitung 48
2 Theoretischer Rahmen und Forschungslage 50
3 Fragestellungen 51
4 Methodik 52
4.1 Systematische Literaturrecherche: Lernen mit digitalen Medien 52
4.2 Analyse der Bildungspläne: Verankerung digitaler Medienbildung 54
5 Ergebnisse 55
5.1 Systematische Literaturrecherche: Lernen mit digitalen Medien 55
5.1.1 Förderung von Kompetenzen in verschiedenen Bildungsbereichen durch digitale Medien 61
5.1.2 Digitale Medien bei Zielgruppen mit spezifischen Bedarfen 63
5.2 Analyse der Bildungspläne: Verankerung digitaler Bildung 64
5.2.1 Gesamtverankerung digitaler Bildung in den Bildungsplänen 64
5.2.2 Medieneinsatz zur Förderung von Kompetenzen verschiedener Bildungsbereiche und Zielgruppen in den Bildungsplänen 65
6 Diskussion 66
6.1 Limitationen 67
6.2 Implikationen für zukünftige Forschung 68
6.3 Implikationen für die Praxis 68
Literatur 70
Einsatz digitaler Medien für bilinguale Lernarrangements in der Submersion 76
1 Einleitung 77
2 Translanguaging 78
3 Einsatz digitaler Medien für bilinguale Lernarrangements in der Submersion 80
3.1 Empirische Beispiele der Herstellung bilingualer digitaler Lernprodukte 83
3.2 Empirische Beispiele multilingualer digitaler Arbeitsmaterialien und Lernumgebungen 84
3.3 Chancen und Herausforderungen der Implementation bilingualer Lernarrangements in der Submersion mit digitalen Medien 87
3.4 Ungenutzte Potenziale digitaler Medien für bilinguale Lernarrangements in der Submersion 89
4 Forschungsdesiderate zum Einsatz digitaler Medien bei bilingualen Lernarrangements in der Submersion 92
5 Fazit 94
Literatur 95
Kompetenzen für das Lernen mit digitalen Medien: Eine konzeptuelle Analyse 100
1 Einleitung 101
2 Kompetenzen für das Lernen mit digitalen Medien 102
2.1 Verständnis der Funktionsweise digitaler Medien 103
2.1.1 Technologische Bedienfertigkeiten 103
2.1.2 Computational Thinking 104
2.2 Kompetenzen für digitale Kooperation 104
2.2.1 Computervermittelte Kommunikation 104
2.2.2 Computergestützte Kollaboration 105
2.3 Informationsbezogene Kompetenzen 105
2.3.1 Informationssuche und -organisation 106
2.3.2 Informationsbewertung 106
2.3.3 Umgang mit (eigenen) Informationen 107
2.4 Kompetenzen zur Selbstregulation 108
3 Diskussion 108
3.1 Relevanz der Kompetenzen für das Lernen mit digitalen Medien 109
3.2 Relevanz der Kompetenzen für digitales Lernen im Vergleich zu analogem Lernen 110
3.3 Verhältnis empirisch gemessener und konzeptuell angenommener Kompetenzen 111
3.4 Implikationen für Forschung und Praxis 112
3.5 Einschränkungen 113
3.6 Konklusion 114
Literatur 114
Zum Zusammenhang zwischen Leistungs- und Motivationseffekten beim Einsatz digitaler Tools im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht der Sekundarstufe. Eine Forschungssynthese 121
1 Einleitung 122
2 Empirische und theoretische Ausgangslage 123
3 Methode 126
4 Ergebnisse und Diskussion 130
4.1 Zusammenhang zwischen Leistungs- und Motivationseffekten 131
4.2 Differenzierte Betrachtung der drei Cluster 132
4.3 Limitationen 135
4.4 Forschungsdesiderate 136
4.5 Schlussfolgerungen 137
Literatur 139
Systematisches Review des empirischen Forschungsstands zu digitalen Medien für SchülerInnen mit einem zusätzlichen oder einem sonderpädagogischen Förderbedarf unter Berücksichtigung inklusiver, integrativer und exkludierender Unterrichtsszenarien 142
1 Einleitung – Digitale Bildung unter der Perspektive von Teilhabe und Inklusion 143
2 Forschungsstand und Vorstellung der Forschungslage 145
3 Methode 148
3.1 Suchstrategie 148
3.2 Einschlussprozess 149
3.3 Datenextraktion und Ergebnissynthese 152
4 Ergebnisse 153
4.1 Deskriptive Studienmerkmale 153
4.2 Sonderpädagogischer Förderbedarf und Förderverständnis 159
4.3 Verwendung digitaler Medien 160
4.4 Digitale Medien im Kontext von Förderbedarfen 161
4.5 Zentrale Studienergebnisse 162
4.5.1 Zusätzliche Förderbedarfe: Lesen, Rechnen, Schreiben 162
4.5.2 Sonderpädagogische Förderbedarfe 165
5 Diskussion der Ergebnisse 165
5.1 Digital-Optimismus der Studien 166
5.2 Engführung der Studiengegenstände auf Teilhabe durch Medien mit Fokus auf Lernen mit Medien 167
5.3 Engführung auf kognitive und psychomotorische Aspekte 168
5.4 Engführung der gewählten Studiendesigns 168
5.5 Engführung der Studiengegenstände in Richtung exklusiver Unterrichtsgestaltung 169
6 Limitationen 169
7 Fazit 170
Literatur 172
Bildungsbezogene Medienrepertoires als Schnittstelle informeller und formaler Bildung – ein Überblick und neue Perspektiven für die Forschung 176
1 Zur Hinführung: Digitale Transformationsprozesse mit Blick auf informelle und formale Bildung 177
2 Theoretisch-konzeptioneller Rahmen: Kommunikative Figurationen als Beschreibungsansatz tiefgreifender Mediatisierung 179
3 Forschungen zu Zusammenhängen zwischen Medien(repertoires), formalen und informellen Bildungskontexten 181
3.1 Außerschulische Mediennutzung als Prädiktor für Bildungs(miss)erfolg 182
3.2 Verhältnisse von Medienensembles informeller und formaler Bildungskontexte 184
3.3 Soziale Herkunft, Kommunikation und Mediennutzung in informellen und formalen Bildungskontexten 186
3.4 Diskussion der Forschungslage 189
4 Das bildungsbezogene Medienrepertoire als Schnittstelle informeller und formaler Kontexte: Konzeptionelle Überlegungen zu einem Forschungsansatz 191
4.1 Das heuristische Modell und methodologische Perspektiven 192
4.2 Theoretische Einordnung und Differenzierung 193
5 Fazit 195
Literatur 196
Teil II: Digitalität und Lehrkompetenz 203
A Systematic Review of Research Examining Teachers’ Competence-Related Beliefs About ICT Use: Frameworks and Related Measures 204
1 Introduction 205
2 Theoretical Background 206
2.1 Teachers’ Basic and Professional Pedagogical Competences About ICT Use 206
2.1.1 Frameworks Describing Relevant ICT-Related Competences 207
2.1.2 Frameworks Describing Basic ICT Competence 207
2.1.3 Frameworks Describing Teachers’ Professional Pedagogical ICT Competence 208
2.1.4 Summary of Frameworks Describing Teachers’ ICT Competence 209
2.2 Teachers’ Competence and Competence-Related Beliefs Regarding ICT Use 212
2.3 This Review 214
3 Methodology 214
3.1 Systematic Review Methodology 214
3.2 Description of the Included Empirical Studies 217
4 Results 217
4.1 What Characterizes Studies and Measures that Assess Teachers’ Competence-Related Beliefs About ICT Use (Publication Year, Characteristics of the Sample, Terms Used, Theoretical Background, and Measures)? 217
4.1.1 Characteristics of the Included Studies 218
4.1.2 Characteristics of the Included Measures 218
4.2 To What Extent Are Teachers’ Competence-Related Beliefs About Basic and Professional Pedagogical ICT Use Captured by Existing Measures? 219
4.3 Which Competence Dimensions and Assigned Competences of Teachers’ Competence-Related Beliefs About Basic and Professional Pedagogical ICT Use Are Assessed by Existing Measures? 219
4.3.1 Competence-Related Beliefs About Basic ICT Use 221
4.3.2 Competence-Related Beliefs About Professional Pedagogical ICT Use 223
4.4 To What Extent Are Additional Competence Dimensions and Assigned Competences of Teachers’ Competence-Related Beliefs About ICT Use Captured by Existing Measures That Are Not Yet Described in the Theoretical Frameworks? 225
5 Discussion 226
5.1 Measures to Assess Teachers’ Competence-Related Beliefs About ICT Use 226
5.2 Terminology and Assessment in the Context of Teachers’ Competence-Related Beliefs About ICT Use 228
5.3 Theoretical Understanding of Teachers’ Competence-Related Beliefs About ICT Use 229
5.4 Limitations, Future Steps, and Implications 230
6Appendix 230
References 242
Ambidextrie im Bildungsbereich – Forschungsperspektiven zum Umgang mit Wandel in der Digitalität am Beispiel der medienbezogenen Professionalität von Lehrenden 246
1 Einleitung 247
2 Professionalität im lehrbezogenen Wandel in einer Kultur der Digitalität 248
2.1 Wandel von Bildung in der Digitalität 249
2.2 Medienbezogene Professionalität und ihre Leerstellen 251
3 Ambidextrie – auch im Bildungsbereich 255
3.1 Ambidextrie für Handlungsfähigkeit unter komplexen Bedingungen 255
3.2 Personale Ambidextrie für eine organisationale Ambidextrie 257
4 Forschungsperspektive Ambidextrie im Bildungsbereich 259
5 Fazit 262
Literatur 263
Digitale Medien im beruflichen Alltag von Lehrer*innen – sozio-materielle Praktiken mit Fokus auf Dimensionen des Organisierens 267
1 Praxistheoretische Perspektive auf das Feld Digitalisierung von Schule 268
2 Pädagogische Praktiken im Schulalltag von Lehrer*innen 270
2.1 Das Pädagogische an sozialen Praktiken 270
2.2 Organisieren als Teil pädagogischer Praktiken 271
2.3 Organisieren als Teil von Workplace-Studies 272
3 Methodik des vorliegenden Reviews 273
4 Studienlage zu Technologien in, mit und durch pädagogische Praktiken 276
4.1 Studien zu pädagogischen Praktiken in, mit und durch digitale Medien 277
4.2 Studien zu sozio-materiellen Praktiken des Organisierens von Lehrer*innen 281
5 Diskussion und Schlussfolgerungen 283
Literatur 285
Digitalisierung und Diagnostik in Schulen – Herausforderungen für Bildungspraxis und Bildungsforschung 289
1 Einleitung 290
2 Potenziale digitaler Lernverlaufsdiagnostik 291
3 Digitalisierung in Schule als Voraussetzung für Lernverlaufsdiagnostik 294
4 Ergebnisse aktueller Schulstudien zur Nutzung digitaler Diagnostik 297
5 Diagnostik in digitalen Settings – Desiderata für Bildungspraxis und Bildungsforschung 298
Literatur 302
Kompetenzen des pädagogischen Personals in der digitalen Welt. Eine vergleichende Übersicht zum Forschungsstand in verschiedenen Bildungsbereichen 307
1 Einführung und Forschungsfrage 308
2 Methodisches Vorgehen zur Identifikation relevanter Studien 309
3 Ergebnisse 311
3.1 Modelle 312
3.2 Haltungen des pädagogischen Personals zu digitalen Medien 315
3.3 Entwicklung von Kompetenzen des pädagogischen Personals 318
4 Diskussion 321
4.1 Zusammenfassung 321
4.2 Limitationen und weitere Forschungsbedarfe 322
Literatur 324
Algorithmische Datafizierung und Schule: kritische Ansätze in einem wachsenden Forschungsfeld 330
1 Einleitung 331
2 Critical Data Studies 332
3 (Digital) Education Governance: Neue Formen algorithmischer Datafizierung in der schulbezogenen Bildungssteuerung 334
3.1 Potenziale einer dezidierten Dateninfrastrukturforschung 336
3.2 Analysen neuer Akteurskonstellationen digitaler Bildungssteuerung 337
3.3 Potenziale vergleichender Datafizierungsforschung 338
4 Datafizierung und Schul- und Unterrichtsforschung 339
4.1 Datenerzeugung über den Unterricht mit digitalen Medien 339
4.2 Datenerzeugung während des Unterrichts mit digitalen Medien 340
4.3 Datenerzeugung nach dem Unterricht mit digitalen Medien 341
5 (Critical) Data Literacy 343
5.1 Ansätze zur Critical Data Literacy 344
5.2 Critical Data Literacy in der Praxis 345
6 Fazit 346
Literatur 347
Data-based decision making in einer digitalen Welt: Data Literacy von Lehrpersonen als notwendige Voraussetzung 352
1 Einleitung 353
2 Analyse zentraler Modelle aus dem Bereich data-based decision making 355
3 Begriffs- und Konstruktklärung data literacy 357
3.1 Definition und Abgrenzung 357
3.2 Komponenten der data literacy 359
4 Forschungsstand zu data literacy 361
4.1 Empirische Ergebnisse zu den Subkompetenzen von data literacy 361
4.2 Sonstige Voraussetzungen 363
4.3 Zwischenfazit 364
5 Illustration für die Notwendigkeit hinreichender data literacy anhand ausgewählter aktueller digitaler Innovationen 364
5.1 Technologiebasiertes formatives Assessment 364
5.2 Dashboards 365
6 Fazit und Perspektiven 368
Literatur 370
Gestaltung und Evaluation von webbasierten Lehrkräftefortbildungen: Ein Systematic Review 376
1 Einleitung 377
2 Theoretischer Hintergrund 378
2.1 Gestaltung von Lehrkräftefortbildungen 378
2.1.1 Didaktische Gestaltungsmerkmale von Fortbildungen 378
2.1.2 Das Community of Inquiry-Modell 380
2.2 Evaluation von Lehrkräftefortbildungen 381
2.3 Fragestellungen 383
3 Methode 384
3.1 Suchstrategie 384
3.2 Auswahl der Studien 385
3.3 Synthese und Analyse 387
4 Ergebnisse 388
4.1 Überblick über die aufgenommenen Studien 388
4.2 Gestaltung von webbasierten Fortbildungen 388
4.2.1 Teaching Presence: Gestaltung und Strukturierung 388
4.2.2 Cognitive Presence: Anregung und Unterstützung von Lernprozessen 398
4.2.3 Social Presence: Förderung von Interaktivität und Kollaboration 400
4.3 Evaluation von webbasierten Fortbildungen 401
5 Diskussion 403
5.1 Zusammenfassung 403
5.2 Limitationen 404
5.3 Implikationen für Forschung und Fortbildungspraxis 405
Literatur 406
Virtual Reality in Teacher Education from 2010 to 2020 411
1 Introduction 412
1.1 Simulation and Practice-Based Teacher Education 413
1.2 Features of Virtual Reality 414
1.3 Affordances of Virtual Reality for Learning and Training 415
1.4 Present Study 418
2 Method 419
2.1 Screening Criteria 419
2.2 Literature Search Strategy 420
2.3 Selection Process 420
2.4 Coding Procedure 421
3 Results 423
3.1 Basic Information 423
3.2 Program Implementation 423
3.3 Intended Outcomes 426
3.4 Effectiveness Measures 427
4 Discussion 428
4.1 Implications 431
4.2 Limitations and Conclusions 432
5Appendix 433
References 445
Erscheint lt. Verlag | 29.5.2023 |
---|---|
Reihe/Serie | Edition ZfE | Edition ZfE |
Zusatzinfo | XXI, 441 S. 25 Abb., 6 Abb. in Farbe. |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Sozialwissenschaften ► Pädagogik ► Schulpädagogik / Grundschule |
Schlagworte | Bildung • Datenkompetenz • Digitale Diagnostik • Digitalisierung • Mehrsprachigkeit • Professionelle Kompetenzen von Lehrkräften • Schreibförderung • Unterrichtsentwicklung |
ISBN-10 | 3-658-37895-6 / 3658378956 |
ISBN-13 | 978-3-658-37895-0 / 9783658378950 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 12,6 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich