Politische Partizipation von Menschen mit sogenannter geistiger Behinderung

(Autor)

Buch
210 Seiten
2023 | 1. Auflage
Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
978-3-7815-2576-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Politische Partizipation von Menschen mit sogenannter geistiger Behinderung - Simon Baumann
42,00 inkl. MwSt
In dieser Studie werden aufbauend auf einem aktuellen Teilhabe- und Menschenrechtsverständnis und ausgehend von qualitativen Interviews mit Menschen mit sog. geistiger Behinderung ihr Nutzungsrepertoire allgemeiner Partizipationsformen beschrieben und die als Barrieren und Gelingensbedingungen manifestierten Einflussfaktoren der (ausbleibenden) politischen Partizipation eruiert.
Die Möglichkeit zu politischer Partizipation als zentrales Merkmal einer Demokratie ist für Menschen mit sog. geistiger Behinderung vielfach nur ansatzweise verwirklicht.In dieser Studie werden aufbauend auf einem aktuellen Teilhabe- und Menschenrechtsverständnis und ausgehend von qualitativen Interviews mit Menschen mit sog. geistiger Behinderung ihr Nutzungsrepertoire allgemeiner Partizipationsformen beschrieben und die als Barrieren und Gelingensbedingungen manifestierten Einflussfaktoren der (ausbleibenden) politischen Partizipation eruiert. Die Ergebnisse münden in die These, die Möglichkeiten politischer Partizipation durch eine stärkere Repräsentation des Politischen im Alltag zu stärken, wobei parallel Erfahrungen der Anerkennung berücksichtigt werden müssen.

Simon Baumann, Jg. 1983, Sonderpädagoge, lehrt, arbeitet und berät in den Kontexten körperlicher und sog. geistiger Behinderung in Schule und Hochschule. Seine Arbeitsschwerpunkte umfassen politische Partizipation/Bildung/Teilhabe, Bildung bei komplexer Behinderung sowie dualen, Fach- und Entwicklungsorientierung verbindenden Unterricht.

1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
2 Menschen mit sogenannter geistiger Behinderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
2.1 Begrifflichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
2.2 Personengruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
3 Politische Partizipation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
3.1 Rechtliche Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
3.2 Formen politischer Partizipation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
3.3 Demokratietheoretischer Stellenwert politischer Partizipation . . . . . . . . . . . . . . . 29
4 ‚Unimpaired opportunities‘ – Die Möglichkeit politischer Partizipation . . . . . . . . . 33
4.1 Teilhabe und Partizipation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
4.1.1 Politische Partizipation als Teilhabeergebnis eines
Möglichkeitsraums . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
4.1.2 Einflussfaktoren einer Teilhabe-Situation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
4.1.3 Einflussfaktoren politischer Partizipation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
4.2 Das Recht auf die Möglichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
5 Konkretisierung des Erkenntnisinteresses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
6 Forschungsstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
6.1 Das Teilhabeergebnis politischer Partizipation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
6.1.1 Empirische Daten zu allgemeiner politischer Partizipation
aus Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
6.1.2 Weitere Daten zum Teilhabeergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
6.2 Einflussfaktoren im Möglichkeitsraum politischer Partizipation . . . . . . . . . . . . . . 52
6.2.1 Empirische Daten zu allgemeiner politischer Partizipation
aus Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
6.2.2 Empirische Daten zu behinderungsspezifischer oder
nicht-politischer, lebensweltlicher Partizipation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
6.2.3 Weitere Daten zu Einflussfaktoren politischer Partizipation . . . . . . . . . . . 57
6.3 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
7 Fragestellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
8 Forschungsdesign . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
8.1 Forschungsethik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
8.2 Forschungsgüte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
8.3 Datenerhebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
8.3.1 Qualitative Datenerhebung im Kontext sog. geistiger Behinderung . . . . . . 69
8.3.2 Das Problemzentrierte Interview . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
8.3.3 Der Leitfaden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
8.3.4 Sampling, Zugang zum Feld und Rekrutierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
8.3.5 Stichprobe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
8.3.6 Durchführung der Interviews . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
8.3.7 Forschungsethische Fragen der Datenerhebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
8.3.8 Forschungsgüte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
8.4 Datenanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
8.4.1 Transkription . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
8.4.2 Qualitative Inhaltsanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
8.4.3 Qualitative Datenanalyse im Kontext sogenannter
geistiger Behinderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
8.4.4 Forschungsethik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
8.4.5 Forschungsgüte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
9 Ergebnisse – Die Teilhabesituation politischer Partizipation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
9.1 Das Teilhabeergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
9.1.1 Das Repertoire genutzter Formen politischer Partizipation . . . . . . . . . . . . 110
9.1.2 Das Partizipationsrepertoire als (k)ein Anzeichen einer
Unterrepräsentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
9.1.3 Ein differenzierter Blick auf die Frage der Unterrepräsentation . . . . . . . . . 115
9.1.4 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
9.2 Die Einflussfaktoren der Teilhabesituation politischer Partizipation . . . . . . . . . . 121
9.2.1 Darstellung der Einflussfaktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
9.2.2 Die Unterrepräsentation als Ergebnis der eingeschränkten
Teilhabesituation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
9.3 (Un-)Gleichheit und Gering-/Wertschätzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
10 Schlussfolgerungen – Die Erweiterung des Möglichkeitsraums . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
10.1 Verallgemeinerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
10.2 Unmittelbare Einflussfaktoren und Werkzeuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
10.2.1 Leichte Sprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
10.2.2 Personelle Unterstützung/Hilfe/Assistenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
10.2.3 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
10.3 Die Politisierung der Lebenswelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
10.3.1 Zugang zur Politik oder zur politischen Partizipation . . . . . . . . . . . . . . . . 150
10.3.2 Subjektive Bedeutsamkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
10.3.3 Politisches Wissen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
10.3.4 Soziales Umfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
10.3.5 Recruitment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
10.3.6 Zusammenführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
10.4 Die Diversität der Teilhabesituation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
10.5 Anerkennung und politische Partizipation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
10.6 Zusammenfassung und Konklusion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
11 Fazit, Limitierung und Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
Verzeichnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
Abkürzungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
Abbildungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
Tabellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie klinkhardt forschung
Verlagsort Bad Heilbrunn
Sprache deutsch
Maße 165 x 235 mm
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Didaktik
Sozialwissenschaften Pädagogik Sonder-, Heil- und Förderpädagogik
Schlagworte Anerkennung • Geistige Behinderung • Inklusion • politische Partizipation • Politische Teilhabe • Qualitative Forschung • Teilhabeforschung
ISBN-10 3-7815-2576-7 / 3781525767
ISBN-13 978-3-7815-2576-4 / 9783781525764
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Friedrich W. Kron; Eiko Jürgens; Jutta Standop

Buch | Softcover (2024)
UTB (Verlag)
49,90
achtsame und responsive Handlungsmöglichkeiten

von Dorothee Gutknecht

Buch | Softcover (2024)
Herder (Verlag)
18,00