Schulkulturen in der gymnasialen Oberstufe

eine explorative Studie zu kulturellen Passungsverhältnissen und Schule-Milieu-Komplexen in der Sekundarstufe II
Buch
265 Seiten
2023 | 1. Auflage
Verlag Julius Klinkhardt
978-3-7815-2575-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Schulkulturen in der gymnasialen Oberstufe - Johanna Lojewski
46,00 inkl. MwSt
Die vorliegende Arbeit nimmt die gymnasiale Oberstufe in den Blick und diskutiert die strukturellen und inhaltlichen Transformationen und Reformen der letzten 60 Jahre aus der Perspektive der bildungssoziologischen Arbeiten von Pierre Bourdieu.
Die vorliegende Arbeit nimmt die gymnasiale Oberstufe in den Blick und diskutiert die strukturellen und inhaltlichen Transformationen und Reformen der letzten 60 Jahre aus der Perspektive der bildungssoziologischen Arbeiten von Pierre Bourdieu. In einer schulkulturtheoretischen Erweiterung werden mehrere gymnasiale Oberstufen im Hinblick auf kulturelle Passungsverhältnisse auf Einzelschulebene analysiert. Dabei wird ein quantitativer Forschungszugang in Bezug auf Schulkulturen realisiert. Im Rahmen einer korrespondenzanalytischen Betrachtung werden entlang der schulkulturellen und kompositorischen Merkmale Relationen zwischen den Schulen aufgezeigt sowie Merkmale berücksichtigt, die in der jüngeren empirischen Bildungsforschung zur Oberstufe bislang weitgehend ausgeblendet waren.Die Arbeit wurde mit dem Dissertationspreis der Universitätsgesellschaft Bielefeld ausgezeichnet.

Johanna Lojewski, Dr., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Fakultät für Erziehungswissenschaften und an der Bielefeld School of Education an der Universität Bielefeld.

Danksagung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
2 Die Bildungssoziologie Pierre Bourdieus als Bezugsrahmen der Arbeit . . . . . . . . . . . . 17
2.1 Sozialer Raum, Habitus und Feld:
Grundbegriffe einer relationalen Kulturtheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
2.2 Symbolische Gewalt und kulturelle Passung im Bildungssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
2.2.1 Reproduktion gesellschaftlicher Kräfteverhältnisse durch
pädagogisches Handeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
2.2.2 Die Illusion der Chancengleichheit: Kulturelle Passung als Privileg . . . . . . . 26
2.3 Bourdieus „bösartiger Blick“ – Zusammenfassung und zentrale Einwände . . . . . . . . . . 31
2.4 Theoretische Anschlüsse und Ergänzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
2.4.1 Entwicklungs- und sozialisationstheoretische Perspektiven
und Ergänzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
2.4.2 Schul(kultur)theoretische Perspektiven und Ergänzungen . . . . . . . . . . . . . . . 43
2.4.3 Erweiterung des Sozialstrukturmodells: von Klassenzum
Milieumodell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
3 Transformationen des Feldes – Zur Entwicklung der gymnasialen Oberstufe
seit den 1960er Jahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
3.1 Bildungsexpansion und die Reformen der gymnasialen Oberstufe . . . . . . . . . . . . . . 61
3.1.1 Bildungsexpansion und ihre Folgen für das Bildungssystem –
ein Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
3.1.2 Strukturelle Transformationen – Öffnung der Wege zum Abitur
und ihre quantitative Bedeutung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
3.1.3 Inhaltliche und organisatorische Transformationen – die inneren
Reformen der gymnasialen Oberstufe im Spannungsfeld von Kanon
und Freiheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
3.2 Die allgemeinen Zielsetzungen der Oberstufe unter Transformationsdruck . . . . . . 77
3.2.1 Die Gleichwertigkeit der Fächer als Prinzip (1972 – 1988) . . . . . . . . . . . . . . . 78
3.2.2 Die „Kompetenz-Wende“: Empfehlungen der
KMK-Expertenkommission (1995) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
3.2.3 Rekanonisierung und Standardisierung (seit 2006) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
4 Heterogenität und Diversität (in) der gymnasialen Oberstufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
4.1 Heterogenität der Schüler:innenschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
4.1.1 Soziokulturelle Zusammensetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
4.1.2 Lernvoraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
4.1.3 Vorangegangene Bildungswege und der Einfluss administrativer Vorgaben . . . 101
4.1.4 Bildungsaspirationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
4.2 Differenzielle Ergebnisse pädagogischer Arbeit in der gymnasialen Oberstufe . . . . . . 109
4.2.1 Fachleistungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
4.2.2 Wissenschaftspropädeutische Kenntnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
4.2.3 Persönlichkeitsbezogene Fähigkeiten und Eigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
4.3 Die Prozessebene der pädagogischen Arbeit in der gymnasialen Oberstufe –
Schulklima und Schulkultur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
4.3.1 Ausgewählte Befunde aus der Schulklimaforschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
4.3.2 Ausgewählte Befunde aus der Schulkulturforschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
5 Die gymnasiale Oberstufe aus der Perspektive der Theorie der symbolischen
Gewalt – Zwischenbilanz, zentrale Annahmen und Fragestellungen . . . . . . . . . . . . . . . 145
6 Anlage der Untersuchung und methodisches Vorgehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
6.1 Projektkontext, Studiendesign und Datenbasis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
6.1.1 Ziele und Fragestellungen des „Übergänge“-Projektes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
6.1.2 Studiendesign und Erhebungsinstrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
6.1.3 Untersuchungspopulation, Stichprobenziehung und
Ausschöpfungsquoten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
6.1.4 Übersicht und Kurzbeschreibung der Schulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
6.2 Methoden der Datenanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
6.2.1 Explorative Faktorenanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
6.2.2 Multiple Korrespondenzanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
6.2.3 Umgang mit fehlenden Werten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
6.3 Operationalisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
6.3.1 Indikatoren zur Erfassung der Schüler:innenkomposition . . . . . . . . . . . . . . . . 171
6.3.2 Indikatoren für die Schulkulturdimensionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
7 Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
7.1 Oberstufen als Institutionen-Milieu-Komplexe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
7.1.1 Deskriptive Befunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
7.1.2 Ergebnisse der Korrespondenzanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
7.2 Dimensionen der Schulkultur in der Oberstufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
7.2.1 Deskriptive Befunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
7.2.2 Ergebnisse der Korrespondenzanalysen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198
7.3 Analysen auf Einzelschulebene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202
7.3.1 Gymnasium B . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202
7.3.2 Gymnasium E . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206
7.3.3 Gesamtschule A . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210
7.3.4 Gesamtschule C . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
7.3.5 Das Oberstufen-Kolleg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217
7.3.6 Zusammenfassung der einzelschulspezifischen Analysen . . . . . . . . . . . . . . . . . 221
8 Zusammenfassung und Diskussion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223
8.1 Zentrale Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225
8.2 Limitationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229
8.3 Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232
8.3.1 Theoretische und methodische Weiterentwicklungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232
8.3.2 Implikationen für die (quantitative) empirische Bildungsforschung . . . . . . . 235
Verzeichnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239
Verzeichnis der Tafeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239
Abbildungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239
Tabellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239
Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Oberstufe gestalten
Zusatzinfo Illustrationen
Verlagsort Bad Heilbrunn
Sprache deutsch
Maße 165 x 235 mm
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Schulpädagogik / Grundschule
Sozialwissenschaften Pädagogik Schulpädagogik / Sekundarstufe I+II
Schlagworte Empirische Bildungsforschung • Gymnasiale Oberstufe • Korrespondenzanalyse • kulturelle Passung • Oberstufenreform • Pierre Bourdieux • Schule-Milieu-Komplex • Schulkulturen • Sekundarstufe II • Symbolische Gewalt
ISBN-10 3-7815-2575-9 / 3781525759
ISBN-13 978-3-7815-2575-7 / 9783781525757
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
für Kinder mit Down-Syndrom, Leseratten und Legastheniker

von Christel Manske

Buch | Softcover (2023)
Lehmanns Media (Verlag)
19,95