Kontingentale – Positionen im kontingenten Zeitalter
icon Verlag Hubert Kretschmer
978-3-946803-38-6 (ISBN)
Gezeigt werden Ausstellungen, die alltägliche Phänomene wissenschaftlich reflektieren und künstlerisch umsetzen.
Künstlerische Arbeiten, wissenschaftlichen Essays und literarische Beiträge widmen sich den Themen Erfolg, Liebe, Körper, Gender, Pathologisierung und Fremdheit. Eröffnet werden Einblicke in komplexe soziale Fragen, die unsere heutige Welt prägen und die Kontingenz unseres Zusammenlebens zeigen.
Gefördert von: LFA Förderbank und Freistaat Bayern im Rahmen des Stipendiums „Junge Kunst und neue Wege“
Kunst ist ohne Gesellschaft nicht zu denken: Sie steht in ihrer Bedeutung und in ihrem Wandel stets in unmittelbarem Verhältnis zu gesellschaftlichen Entwicklungen. Daraus entwickelte sich unsere Idee, Ausstellungen gemeinsam mit Künstler:innen zu konzipieren: Erfolg, Liebe, Körper, Gender, Pathologisierung und Fremdheit. Diese Themen scheinen alltäglich zu sein, bei näherer Betrachtungsweise sind sie jedoch vielschichtig und hochkomplex. In diesem Buch widmen wir uns retrospektiv den sechs Ausstellungen, die wir als Kollektiv mit mehr als 20 Künstler:innen in einem Ausstellungsraum in München gezeigt haben. Alle Kollektivmitglieder sind angehende Soziolog:innen. Entsprechend unseres Namens kontingent kollektiv verweist auch unser Buchtitel Kontingentale – Positionen im kontingenten Zeitalter auf einen Gedanken, den wir in Anlehnung an den Soziologen Niklas Luhmann weiterentwickeln: Gegenstände werden im Horizont ihrer möglichen Abwandlungen betrachtet. Etwas ist weder notwendig so wie es ist, noch ist es unmöglich. Kontingenzen verweisen auf Spielräume und andere Möglichkeiten. In diesem Sinne lässt sich auch eine Varietät künstlerischer Positionen in unseren Ausstellungen erkennen. In unserer kuratorischen Arbeit sprachen wir selten von Positionen. Dennoch haben wir den Begriff in Verbindung zur Kontingenz bewusst für unseren Buchtitel ausgewählt. Dem Gebrauch des Wortes Position in der Kunst scheint es inhärent zu sein, dass ein einzelnes Werk gereift ist und deswegen den Anspruch erheben kann, als eine Position bezeichnet zu werden. Eine Position hat sich in dem sozialen Feld der Kunst bewährt, wobei unterschiedliche Akteur:innen des Kunstsystems die Strukturen von Positionen entwerfen und verwalten. …
Erscheinungsdatum | 17.05.2023 |
---|---|
Co-Autor | Felix Gaillinger, Sighard Neckel, Ilinca Fechete, Sarrah Bock, Barbara Kuchler, Yagiz Dilmen, Isabel Klein, Celine Edinger, Eva Giannakopoulou, Birge Krondorfer, Kai Schweizer, Andrea Veselá |
Mitarbeit |
Designer: John Haag |
Zusatzinfo | Farbige Abbildungen vorwiegend der Rauminstallationen in der Münchner Galerie, einzelne Kunstwerke, Gruppenfoto des Kollektivs |
Verlagsort | München |
Sprache | deutsch |
Maße | 180 x 245 mm |
Gewicht | 354 g |
Themenwelt | Kunst / Musik / Theater ► Malerei / Plastik |
Sozialwissenschaften | |
Schlagworte | Bildende Kunst • Erfolg • Fremdheit • Gender • Gesellschaft • Installation • Junge Kunst • Kollektiv • Körper • Liebe • Malerei • Soziologie • Video |
ISBN-10 | 3-946803-38-5 / 3946803385 |
ISBN-13 | 978-3-946803-38-6 / 9783946803386 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich