Konzentrationslager

Gedichte gegen das Vergessen

(Autor)

Buch | Softcover
87 Seiten
2023 | 1. Erstauflage
Nova MD (Verlag)
978-3-98595-835-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Konzentrationslager - Pierre Kreibich
8,90 inkl. MwSt
Das Werk "Konzentrationslager - Gedichte gegen das Vergessen" möchte die Erinnerungskultur der Opfer und Täter des Holocaust an die nächsten Generationen weitergeben. Einer Generation, die zu den Verbrechen der Nationalsozialisten keinen Bezug hat, erzählen die dreizehn Gedichte den Leidensweg der Menschen, die dem Morden der Nationalsozialisten zum Opfer fielen. Dabei schafft das Werk anhand eines künstlerischen Ansatzes einen Blick auf den Alltag in einem Konzentrationslager. Der Fokus liegt dabei auf den Sonderkommandos, die das millionenfache Töten verrichteten. Ohne lebende Zeitzeugen bedarf es zeitgenössischer Literatur, um die Erinnerung an die Verbrechen der Nationalsozialisten im Bewusstsein zu halten. Durch eine einfache, direkte Sprache ermöglicht das Werk auch gesellschaftlichen Minderheiten, die Inhalte zu lesen und zu verstehen.INHALTSANGABE: Der Gedichtband: "Konzentrationslager - Gedichte gegen das Vergessen" setzt sich mit dem industriellen Töten der Nationalsozialisten auseinander. Er beginnt mit der Selektion der Opfer auf einer "Rampe" in einem Konzentrationslager, stellt folgend die "Funktionshäftlinge", die "Flucht" und den "Widerstand" sowie die "Todesfälle" in den Mittelpunkt der Einleitung. Der Hauptteil verdeutlicht mit den Gedichten "Sonderkommando", "Gaskammer", "Krematorium" und "Ofen" den industriellen Tötungsprozess der Nationalsozialisten. Anschließend thematisiert das Gedicht "Scheiterhaufen" die Verbrennung der Leichen. Den lyrischen Abschluss bilden die Gedichte "Räumung", "Todesmarsch" und "Transport". In diesem letzten Komplex beschreibt das Werk die Auflösung eines Konzentrationslagers und den langen Weg der Häftlinge in ein weiteres Lager.

Pierre Kreibich, geboren am 29.08.1986, besuchte bis 2004 die Lessing-Mittelschule in Zittau. Zwischen den schriftlichen und mündlichen Prüfungen seines Realschulabschlusses fuhr er mit der Schule nach Krakau, um das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau zu besichtigen. Der Geschichtsunterricht mit Rechtsradikalen in seiner sächsischen Heimatstadt prägte ihn sehr. Die Ausbildung zum Mediengestalter für Digital- und Printmedien absolvierte er zwischen 2005 und 2008 in Zittau und Dresden. Hier lernte er das Handwerk eines Schriftsetzers sowie erste Ansätze von Vermarktungsstratgien für Medienprodukte. Nach dem erfolgreichen Abschluss seiner Berufsausbildung in Dresden zog es ihn nach Berlin, wo er sein Abitur mit Wirtschaftsbezug schrieb. Erste Ansätze zum literarischen Schaffen zeigten sich in der Auseinandersetzung mit Alfred Döblins „Berlin Alexanderplatz“ und Erich Kästners „Fabian“ im Deutschabitur.

In der Nacht vom 9. November auf den 10. November 1938 begann die systematische Verfolgung Menschen jüdischen Glaubens während der Diktatur des Nationalsozialismus. Sechs Millionen Menschen fielen dem Genozid der Nationalsozialisten zum Opfer. Rund 1.000 Konzentrations- und Nebenlager sowie sieben Vernichtungslager bestanden seinerzeit. Persönlich bildete sich meine Erinnerungskultur durch den Geschichtsunterricht mit anwesenden Rechtsradikalen, die sich jedem wissenschaftlichen Standpunkt der pädagogischen Lehrkraft widersetzten. Zwischen den schriftlichen und mündlichen Prüfungen meines ersten Schulabschlusses besuchten wir Auschwitz-Birkenau, was mich nachhaltig prägte. Im Jahr 2018 reiste ich mit einem Freund nach Weimar, um den Vortrag eines Holocaust-Überlebenden beizuwohnen und am folgenden Tag das KZ Buchenwald am Jahrestag der Befreiung zu besichtigen. Dort gedachten Überlebende der Opfer des Genozids.

In der Nacht vom 9. November auf den 10. November 1938 begann die systematische Verfolgung Menschen jüdischen Glaubens wahrend der Diktatur des Nationalsozialismus. Sechs Millionen Menschen fielen dem Genozid der Nationalsozialisten zum Opfer. Rund 1.000 Konzentrations- und Nebenlager sowie sieben Vernichtungslager bestanden seinerzeit. Personlich bildete sich meine Erinnerungskultur durch den Geschichtsunterricht mit anwesenden Rechtsradikalen, die sich jedem wissenschaftlichen Standpunkt der padagogischen Lehrkraft widersetzten. Zwischen den schriftlichen und mündlichen Prüfungen meines ersten Schulabschlusses besuchten wir Auschwitz-Birkenau, was mich nachhaltig pragte. Im Jahr 2018 reiste ich mit einem Freund nach Weimar, um den Vortrag eines Holocaust-Uberlebenden beizuwohnen und am folgenden Tag das KZ Buchenwald am Jahrestag der Befreiung zu besichtigen. Dort gedachten Uberlebende der Opfer des Genozids.

Erscheinungsdatum
Verlagsort Deutschland
Sprache deutsch
Maße 125 x 190 mm
Themenwelt Literatur Lyrik / Dramatik Lyrik / Gedichte
Geschichte Teilgebiete der Geschichte Sozialgeschichte
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Schlagworte Ausrottung • Gedichte • Genozid • Geschichte • Geschichtsunterricht • Hitler • Holocaust • Industrielles Töten • Konzentrationslager • Lyrik • Massenmord • Nationalsozialismus • Poesie • Schoa • Unterricht • Verfolgung • Vergangenheit • Zweiter Weltkrieg
ISBN-10 3-98595-835-1 / 3985958351
ISBN-13 978-3-98595-835-1 / 9783985958351
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
der Antisemitismus, wieder und immer noch

von Philipp Peyman Engel; Helmut Kuhn

Buch | Hardcover (2024)
dtv (Verlag)
18,00
Festungsbauten als Instrument habsburgischer Herrschaft in Krakau und …

von Frank Rochow

Buch | Hardcover (2024)
Wallstein (Verlag)
39,00