Neurodidaktik des frühen Sprachenlernens

Wo die Sprache zuhause ist

(Autor)

Buch | Softcover
260 Seiten
2023 | 2. aktual. Aufl.
UTB (Verlag)
978-3-8252-6122-1 (ISBN)
24,90 inkl. MwSt
Wo die Sprache zu Hause ist
Wie funktioniert das Erlernen von Sprachen von Anfang an? Welche Rolle spielt das Gehirn dabei? Können mehrere Sprachen gleichzeitig erworben werden? Auf diese und viele weitere Fragen des Spracherwerbs gibt das Brainbook von Heiner Böttger Auskunft.

Das Werk basiert auf aktuellen Hirn- und Spracherwerbsforschungen und soll Sprachlernprozesse im Elternhaus, in der Kita, im Kindergarten, in der Vorschule sowie in der Grundschule unterstützen helfen.

Heiner Böttger ist Professor für Englischdidaktik an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Sein aktuelles Forschungsinteresse konzentriert sich auf die sprachenrelevante Neurodidaktik. Er untersucht, wie Kinder kommunikative Kompetenzen erwerben, welche Sprachstrategien sie dabei verwenden, welche Prozesse im Gehirn der sprachlichen Entwicklung zugrunde liegen und welche Gegebenheiten für den Erwerb mehrerer Sprachen notwendig sind.

Vorwort9
Einleitung11
1 Was kann eine Neuro-Sprachendidaktik?17
1.1 Von der Neurodidaktik zum gehirngerechten Sprachenlernen19
1.2 Prinzipien der Neuro-Sprachendidaktik21
Pretest24
2 Tiefe Einblicke ins Hirn25
2.1 Bildgebende Verfahren26
2.1.1 Funktionelle Magnetresonanztomographie (fMRT)27
2.1.2 Magnetenzephalographie (MEG)32
2.1.1 Elektroenzephalographie (EEG)34
2.2 Sprachenbezogene fMRT-Forschung36
2.2.1 Forschungsfeld covert speech37
2.2.2 Forschungsfeld Lateralisierung37
2.2.3 Forschungsfeld Sprechgeschwindigkeit38
3 Wo die Sprache zuhause ist: Sprachenrelevante Hirnbereiche39
3.1 Großhirn (auch: Cerebrum, Telencephalon, Endhirn)44
3.1.1 Stirn-/Frontallappen46
3.1.2 Scheitellappen51
3.1.3 Schläfenlappen52
3.1.4 Hinterhauptslappen53
3.2 Limbisches System54
3.2.1 Hippocampus55
3.2.2 Amygdala56
3.3 Dopamin aus dem Mittelhirn56
Test 1: Kapitel 2 und 358
4 Evolution und Revolution im Kopf: Frühe Hirn- und Sprachentwicklung59
4.1 Hirnentwicklung59
4.1.1 Pränatale Entwicklung60
4.1.2 Postnatale Entwicklung62
4.1.3 Kindergartenalter64
4.1.4 Schulkindalter66
4.2 Sprachentwicklung68
4.2.1 Erste Monate69
4.2.2 Erste Jahre72
4.2.3 Kindergartenalter75
4.2.4 Schulkindalter77
5 Differenzierung: Gender79
5.1 Genderforschung evidenzbasiert und cross-sciences80
5.2 Genderspezifische Befunde der klassischen Spracherwerbsforschung81
5.3 Forschungsansätze der Neurowissenschaften82
5.3.1 Zerebrale Größenunterschiede83
5.3.2 Lateralisierung85
5.3.3 Neokortex und die Sprachzentren88
5.3.4 Limbisches System90
5.3.5 Myelinisierung91
5.3.6 Hormone94
5.4 Bedeutung der Befunde – mögliche neurodidaktische Schlussfolgerungen96
5.4.1 Voraussetzungen schaffen96
5.4.2 Strategische Kompetenzen97
5.4.3 Sprachliche Fertigkeiten99
6 Hirngerecht Sprachen lernen und lehren105
6.1 Bedingungen neuronalen Lernens107
6.1.1 Motivation und Emotion110
6.1.2 Motorik – Bewegung und Stoffwechsel115
6.1.3 Multisensorik – mit allen Sinnen lernen117
6.1.4 Implizite Informationsaufnahme120
6.2 Hören lernen122
6.2.1 Physiologische Grundlagen des Hörens123
6.2.2 Hören und Verstehen früh systematisch üben129
6.3 Sprechen lernen133
6.3.1 Unterschiede zum Muttersprachenerwerb134
6.3.2 Grundlagen des Sprechens134
6.3.3 Sprechkompetenzen gezielt aufbauen138
6.3.4 Vom reproduzierenden zum produktiven Sprechen139
6.4 Schreiben und lesen lernen141
6.4.1 Was das Hirn leisten muss142
6.4.2 Lesen und Schreiben systematisch üben145
6.5 Wichtigste Prinzipien152
6.5.1 Neugier wecken152
6.5.2 Relevanz herstellen152
6.5.3 Restriktionsfrei lehren153
6.5.4 Individualität fördern153
6.5.5 Bereichernde Aufgabenformate vorhalten154
6.5.6 Wiederholen und üben integrieren155
6.5.7 Bilder sprechen lassen155
6.5.8 Soziales Sprachenlernen organisieren156
7 Kulturtechnik Behalten: Gedächtnis159
7.1 Gedächtnisarten159
7.1.1 Dauer der Gedächtnisleistung160
7.1.2 Funktionale Aspekte der Gedächtnisleistung163
7.2 Grundlagen des Memorierens von Sprache166
7.2.1 Von der Informationsaufnahme zum Abruf167
7.2.2 Grundlage von Mnemotechniken170
7.2.3 Systematisch Sprache behalten lernen171
7.3 Im Schlaf Sprachen lernen?173
7.3.1 Schlafphasen173
7.3.2 Replay und tiefe Verarbeitung174
7.3.3 Schlaf und Gedächtnisleistungen176
7.4 Vergessen177
8 Mehr als eine Sprache sprechen181
8.1 Frühe bilinguale Anlagen181
8.1.1 Vorsprachliche Prädispositionen182
8.1.2 Das dritte und vierte Lebensjahr183
8.1.3 Im Schulkindalter184
8.1.4 Die dritte Sprache bei Bilingualen185
8.2 Spätere Bilingualität185
8.3 Aspekte eines privilegierten Spracherwerbskonzepts187
8.4 Konsequenzen189
Test 2: Wahr oder falsch?192
9 Exkurs: Gehirngerechte Ernährung193
9.1 Botenstoffe194
9.2 Nährstoffe196
9.2.1 Kohlenhydrate196
9.2.2 Eiweiße196
9.2.3 Fette197
9.2.4 Vitamine und Mineralstoffe198
9.3 Kontraproduktive Stoffe – zwei Beispiele199
9.3.1 Koffein199
9.3.2 Schokolade200
9.4 Tagesziel: Stabilisierung des Blutzuckerspiegels201
10 Ausblick: Evolution von Sprachlernprozessen203
10.1 Prädisposition Haltung203
10.2 Handlungsfelder205
10.3 Roter Faden208
Verzeichnisse211
Literaturverzeichnis211
Abbildungsverzeichnis236
Tabellenverzeichnis238
Stichwortverzeichnis239
Glossar243
Exkurs: Wider das Vergessen256
Anhang257

Aus: ekz-Infodienst - Reinhold Heckmann - Ausgabe 34/2016
[...]Mehr als 100 Abbildungen verdeutlichen die komplexe Materie, das ausführliche Glossar ist ebenfalls ausgesprochen hilfreich. Ein durchdacht aufbereiteter, aktueller und umfassender Überblick; sowohl für Studierende als auch für Lehrer zur Fortbildung.

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo 104 Abb., 4 Tab.
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 150 x 215 mm
Gewicht 350 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Didaktik
Sozialwissenschaften Pädagogik Schulpädagogik / Grundschule
Schlagworte Bilingual • brainbook • Denkendorfer Modell • Didaktik • Emotion • Erinnern • Erstspracherwerb • Erziehungswissenschaft • Gedächtnis • Gedächtnisforschung • Gehirn • Gehirnforschung • Grundschule • Interdisziplinär • Jugendliche • Kinder • Kindergarten • Kita • Kognition • Legasthenie • Lehrbuch • Lernen • Lernprozesse • Leseförderung • Mehrsprachigkeit • Motorik • Nature • Neurobiologie • Neurodidaktik • Neurowissenschaft • Nurture • Schlaf • Schulfach Deutsch • Sprachen • Sprachenlernen • Sprachentwicklung • Spracherwerb • Spracherwerbsforschung • Sprachförderung • Sprachförderung im Kindergarten • Sprachlernprozess • Sprachlernprozesse • Sprachunterricht • Sprachwissenschaft • Vergessen • Verhaltensforschung
ISBN-10 3-8252-6122-0 / 3825261220
ISBN-13 978-3-8252-6122-1 / 9783825261221
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Friedrich W. Kron; Eiko Jürgens; Jutta Standop

Buch | Softcover (2024)
UTB (Verlag)
49,90
achtsame und responsive Handlungsmöglichkeiten

von Dorothee Gutknecht

Buch | Softcover (2024)
Herder (Verlag)
18,00