Die Abwertung der Mütter (eBook)

Wie überholte Familienpolitik uns den Wohlstand kostet | Eine Streitschrift über die Benachteiligung von Frauen

(Autor)

eBook Download: EPUB
2023 | 1. Auflage
224 Seiten
Verlagsgruppe Droemer Knaur
978-3-426-46784-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Die Abwertung der Mütter -  Anne Theiss
Systemvoraussetzungen
15,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Ein überfälliger Beitrag zur Care-Debatte: Warum der schlechte Umgang mit Müttern den Wohlstand des Landes gefährdet. Kaum werden Frauen zu Müttern, verändert sich alles: Sie werden entmündigt und übergangen, gegebene Versprechen werden nicht gehalten. Vor allem aber sind sie die unbezahlte Arbeitskraft, auf die ein ganzes System sich verlässt. In Zeiten der Krisen und darüber hinaus.  Warum unser antiquiertes Mutterbild wirtschaftlichen Schaden anrichtet Dabei ist ihr Einsatz - privat und beruflich - von zunehmender, ja essenzieller Bedeutung für die Zukunftsfähigkeit dieses Landes. Trotzdem werden massenhaft gut ausgebildete Mütter vom Arbeitsmarkt ferngehalten, weil institutionelle Betreuungssysteme versagen, überkommene Mütterbilder Frauen unter Druck setzen und fragilere Familienstrukturen weniger verlässlich sind. Und so hat der schlechte Umgang mit Müttern gesamtwirtschaftliche Konsequenzen. »Alles an der Familienpolitik in unserem Land schreit nach Veränderung.« Anne Theiss Klug und pointiert skizziert Anne Theiss in diesem Buch die Missstände, an denen sich bis heute wenig geändert hat und zeigt, wie die Politik ihre Verantwortung gegenüber Müttern und Familien endlich ernst nehmen kann. Sie beleuchtet, warum ein »Weiter so« langfristig das Wirtschafts-Modell der Bundesrepublik gefährdet und warum wir es besser nicht so weit kommen lassen. Ein fundierter Beitrag zu einer sich verschärfenden Debatte von einer Mutter, die es leid ist zu schweigen.

Anne Theiss ist Journalistin und war lange persönliche Referentin von Hubert und Jacob Burda. Sie ist Mutter zweier Kinder und kennt die Belastung des Mütter-Multitaskings aus eigener Erfahrung. Anne Theiss lebt mit ihrer Familie in Tutzing bei München.

Anne Theiss ist Journalistin und war lange persönliche Referentin von Hubert und Jacob Burda. Sie ist Mutter zweier Kinder und kennt die Belastung des Mütter-Multitaskings aus eigener Erfahrung. Anne Theiss lebt mit ihrer Familie in Tutzing bei München.

Vorwort


Ein Buch über Mütter ist erst einmal nichts Innovatives. Gibt es schon. Und überhaupt, was ist mit den Vätern? Dann noch dieser negative Begriff im Titel – »ABWERTUNG«. »Denkt doch mal positiver«, heißt es gegenüber Deutschen ja sowieso schon von vielen Seiten. Warum diese Negativität? Warum nicht mehr Bling-Bling? Mehr Rosa? Mehr Zuversicht? Wenn es um unser abnehmendes Vertrauen, unsere oft übertriebenen Sorgen bei allen möglichen Belangen oder unsere Haltung gegenüber neuen Technologien geht, ist das durchaus angebracht. Mehr Optimismus schadet nicht – und defizitorientiertes Denken bringt nichts voran.

Ich würde gerne auch positiv über die Lage von Müttern schreiben. Wenn es ansatzweise Anlass dazu gäbe. Ich würde ebenso gerne über Väter und Mütter schreiben.

Wenn sie in der gleichen Lage wären.

Doch wenn es um Mütter geht, passiert etwas untypisch Deutsches: Ihre Lage wird schöngeredet, obwohl sie desolat ist, uns wirtschaftlichen Wohlstand kostet. Es wird überstrichen, übertüncht, was negativ ist. Dabei müssen wir als Land in der Gegenwart ankommen, unser volles Potenzial ausschöpfen, den Lack abkratzen: Bei den Idealen und den Rollenbildern. Die gegenwärtige Lebensrealität der Mütter bedarf eines »Wummses«2 à la Bundeskanzler Olaf Scholz, der »Doppel-Wumms«-Auswirkungen auf uns alle hätte. Während nämlich immer noch alte Vorstellungen gepredigt werden, brauchen wir in Wahrheit mehr Mütter im neuen Gewand, Mütter, die frühzeitig wieder arbeiten, auch in Vollzeit. Und dies auch sein wollen, weil die Bedingungen gut sind.

Die Wahrscheinlichkeit, dass Mütter einer bezahlten Arbeit nachgehen, steigt um 35 Prozent, wenn ihre Kinder verlässlich betreut werden.3 Larissa Zierow, Professorin für Volkswirtschaftslehre an der Hochschule Reutlingen, erklärt in der Wochenzeitung »Die Zeit«: »Öffnet eine Kita ganztags statt halbtags, steigt das Einkommen der Mütter im Schnitt um 290 Euro pro Monat, bei Akademikerinnen sogar um 425 Euro.« Dadurch erhöhe sich ihr Lebenseinkommen, das Risiko für Altersarmut sinke, die Sozialausgaben eines Staates auch, die Steuereinnahmen durch zusätzlichen Verdienst füllten vielmehr die Sozialkassen auf, und »Produktivität und Wirtschaft wachsen«.4

Aber was passiert in Deutschland – trotz der bekannten Zahlen, trotz der immensen Vorteile, die es für die Gesellschaft mit sich bringen würde, wenn mehr Mütter mehr berufstätig wären? Das Gegenteil, es droht Rückschritt statt Fortschritt. Mit dieser Entwicklung hat auch, aber nicht nur, ein Virus zu tun, der das Leben aller beeinträchtigte, aber irgendwie doch das Leben der Mütter am meisten (und zwar um einiges mehr als das der Väter!). Betrachtet man Studien oder fragt nach der Einstellung von jungen Vätern, können auch Optimistinnen angesichts der aktuell herrschenden Bedingungen nicht auf die große Transformation hoffen. Denn selbst bei größtem Selbst-Engagement kommen viele Mütter immer noch viel zu oft nicht so weit, wie sie es unter besseren Bedingungen könnten. Und das ist nicht nur schade, das ist tragisch, das ist Vergeudung.

Schlimmer noch: Zu viele der heutigen berufstätigen Mütter mit Kleinkindern werden psychisch und physisch auf der Strecke bleiben, durch die andauernde Mehrfachbelastung bei schlechter Infrastruktur Folgekrankheiten entwickeln. Wenn Mütter heute nicht mehr können, sind ihre Krankheitsbilder diffiziler und damit aufwendiger zu behandeln als noch vor ein paar Jahren. Psychologinnen berichten von nie gesehenen Zuständen.5 Erschöpfte Mütter, Mütter, die zu krank sind, können nicht ihre Stimme erheben und auch nicht mehr leisten. Viele von uns werden das womöglich erst gar nicht merken oder verdrängen, manche werden Zusammenhänge verneinen. Die Idee, dass Frauen »Selbst schuld!« an ihrer Lage sind, ist weit verbreitet und wirft doch nur alle in einen Riesentopf.

Der Staat, die Politik, die Gesellschaft, die Männer – profitieren einmal wieder (kurzfristig) von der Selbstaufgabe von Müttern für die Familie. Sie lässt verdecken, dass Hausaufgaben nicht erledigt, Versprechen nicht eingehalten wurden. Und während den Müttern durch zu wenig verlässliche Rahmenbedingungen immer mehr Erschöpfung droht, unflexible Betreuungs- und Arbeitsmodelle ihre Berufstätigkeit erschweren, sogar – fast wie in früheren Zeiten – unmöglich machen, gehen dem Arbeitsmarkt vor unser aller Augen dringend benötigte Arbeitskräfte verloren.6

Es ist eben nicht wie beim Wechselkurs: Sinkt der Wert des Euros, steigt oft (im Verhältnis) der Wert des Dollars. Eine »Einheit« Mutter, deren »Wert« nur vermeintlich geringer ist, lässt den Wert der anderen Einheiten auch nur vermeintlich steigen. Früher konnte diese Art des Verlustes übertüncht werden. Das starke Wirtschaftswachstum und die Masse an Steuerzahlerinnen7 im Land ließen zu, dass die Berufstätigkeit von Frauen und insbesondere Müttern nicht gefördert wurde. Inzwischen ist das verheerend: Heute bedeutet der »sinkende Wert«, die Abwertung der Mütter, einen sinkenden Wohlstand. Und das betrifft auch die Männer beziehungsweise die gesamte alternde Gesellschaft – auf lange Sicht. Je länger wir brauchen, um das zu erkennen, desto mehr müssen wir wieder investieren, um das brachliegende Potenzial der Mütter abzurufen. Dabei wären Mechanismen aus anderen Ländern bekannt, die pragmatisch eingesetzt und angewandt innerhalb kürzester Zeit mehr Müttern mehr Berufstätigkeit ermöglichen könnten. Und ja, kurzer Spoiler, darunter gehören kluge, effiziente Investitionen und fällt auch der Slogan: »Männer an den Herd!« Aber nicht nur.

Die Geschichte deutscher Mütter hat mit gesamtgesellschaftlichem Schweigen, mit der Verneinung von (spät)modernen Entwicklungen8, mit zu wenig Einsatz aktueller, wissenschaftlicher Erkenntnisse in der Betreuungsrealität, mit festgefahrenen Ansichten und Strukturen zu tun. Junge Mütter, die relativ schnell nach der Geburt ihres Kindes wieder arbeiten möchten, werden abgewertet, weil tradierte Rollen(vor)bilder, mit denen viele von uns (vor allem in Westdeutschland) sozialisiert wurden, noch zu viel Einfluss haben: Das »Kindeswohl« gilt auch im 21. Jahrhundert für die Mehrheit der Deutschen als Begründung, dass Frauen mindestens ein Jahr zu Hause bei den Kindern bleiben sollen, am besten noch länger. Politische Instrumente wie das Elterngeld, die eigentlich für den leichteren beruflichen Wiedereinstieg gedacht sind, befördern das sogar. Auch dass die Kita-Gebühren in Deutschland häufig noch um einiges höher sind als die für den Kindergarten. Währenddessen profitieren Männer weiterhin durch das »Gender Care Gap«. Also davon, dass Frauen im Durchschnitt eineinhalbmal so viel der unbezahlten Haushalts- und Sorgearbeit übernehmen.9 Und das »Gender Pay Gap«10 offenbart ihnen, dass Männer in der Wirtschaft immer noch größtenteils mehr verdienen als sie. Den Kindern versuchen sie vor diesem Hintergrund unermüdlich beizubringen, was Gleichberechtigung und Gerechtigkeit bedeutet.

Bei Müttern klaffen der Anspruch, der Schein (Podest) und die Wirklichkeit (Alltag) auseinander. Sie sind die Eier legenden Wollmilchsäue, kämpfen Tag für Tag, dass bei Mangel an Kita-Plätzen und Fachkräften sowie schlechter werdender Gesundheitsversorgung trotzdem alles funktionieren mag. Die Überschrift ihres Lebens ist: »Immer auf der Suche nach ausreichender Unterstützung und Alternativen!« – anstatt auf Entfaltung, auf sich selbst setzen zu können. Weil immer noch vorherrschende Mütter-Ideale nicht der spätmodernen Mütter-Realität entsprechen.

Völlig kurios, wenn man bedenkt, welchen Dienst die Mütter diesem Staat, dieser Gesellschaft, der Wirtschaft erweisen: Sie gebären trotz allem Bürgerinnen11, spätere Arbeitnehmerinnen und bei gleichzeitiger Berufstätigkeit helfen sie mit, dass dieses alternde Land eine Zukunft hat.12 Sie arbeiten mehrfach für den Wohlstand. Aber beklatscht werden vor allem die neuen, engagierten Väter. Obwohl jungen Frauen allerlei Versprechen gemacht werden, bevor sie Kinder bekommen, stehen zu viele von ihnen vor dem Scherbenhaufen ihrer eigentlichen Pläne, sobald der Nachwuchs da ist. Kurz gesagt: Würden werdende Mütter einen Vertrag mit Vater Staat schließen, wären sie gut beraten, das Kleingedruckte zuvor zu lesen.

In Deutschland leben circa 7,5 Millionen erwerbstätige Mütter mit mindestens einem minderjährigen Kind. Die meisten arbeiten in Teilzeit, da oft die Infrastruktur nur wenig andere Modelle möglich und attraktiv macht, am wenigsten Schichtdienste.13 Würden alle diese Mütter nur wenige Stunden in der Woche mehr arbeiten können, wenn sie woll(t)en, wäre das ein bedeutender Teil einer Lösung des Arbeitskräftemangels. Und wir würden den gigantischen Herausforderungen des demografischen Wandels begegnen: 2023 erreicht der Jahrgang 1958 das Rentenalter von 65 Jahren. Auf ihn würden Millionenjahrgänge folgen, alle größer als die bisherigen, sagt Soziologe Stefan Schulz und fügt hinzu: »So etwas kennen wir nicht, und es wird uns überfordern. Die Frage ist, ob wir es geschehen lassen oder ob wir es mitgestalten.« Und er hebt die Bedeutung der Familien hervor und damit der Mütter: »Es ist eine große politische Aufgabe, dass Familien funktionieren. Wir...

Erscheint lt. Verlag 1.9.2023
Verlagsort München
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Schlagworte Altersarmut von Müttern • arbeiten als Mutter • Arbeitsmarkt • Arbeitsmarktpolitik • Care Arbeit • Care-Debatte • Chancengleichheit • Debattenbuch • Demografischer Wandel • deutsche Familien-Politik • Deutschland Politik Kultur Gesellschaft • Elternzeit • Fachkräftemangel • Familie • Familienpolitik • feministische bücher • Feministische Politik • Franziska Schutzbach • Frauen • Frauen auf dem Arbeitsmarkt • Frauenpolitik • Frauenrechte Buch • Frauenrollen • Geschlechterrolle • Gesellschaft • Gesellschaftskritik • Gesellschaftskritische Bücher • Gleichberechtigung • Idealisiertes Mutterbild • Kinder • Kinderbetreuung • kind und karriere • Mütter • Mutterbild • Mütterfalle • Mutterrolle • Politik Buch • Politik Kultur gesellschaft • Regretting Motherhood • Sachbuch Gesellschaft • Vereinbarkeit Familie und Beruf • Vereinbarkeitslüge • wirtschaftliche Entwicklung • Wohlstand Deutschland
ISBN-10 3-426-46784-4 / 3426467844
ISBN-13 978-3-426-46784-8 / 9783426467848
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 718 KB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Warum sich im Rettungsdienst zeigt, was in unserer Gesellschaft …

von Luis Teichmann

eBook Download (2024)
Goldmann Verlag
14,99
Wie aktivistische Wissenschaft Race, Gender und Identität über alles …

von Helen Pluckrose; James Lindsay

eBook Download (2022)
C.H.Beck (Verlag)
16,99
Wie aktivistische Wissenschaft Race, Gender und Identität über alles …

von Helen Pluckrose; James Lindsay

eBook Download (2022)
C.H.Beck (Verlag)
16,99