Deradikalisierung und Distanzierung auf dem Gebiet des islamistischen Extremismus (eBook)

Erkenntnisse der Theorie - Erfahrungen aus der Praxis
eBook Download: PDF
2023 | 1. Aufl. 2023
XVII, 483 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-39807-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Deradikalisierung und Distanzierung auf dem Gebiet des islamistischen Extremismus -
Systemvoraussetzungen
54,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Das Buch befasst sich mit den Modalitäten und den Herausforderungen der Distanzierungs- und Deradikalisierungsarbeit auf dem Gebiet des islamistischen Extremismus.

 



Dr. Georgios Sotiriadis ist Strafrechtswissenschaftler und Kriminologe. 

Samira Benz ist Islamwissenschaftlerin. 

Sie sind als Referent und Referentin für die Distanzierungs- und Deradikalisierungsarbeit in der Senatsverwaltung für Inneres, Digitalisierung und Sport in Berlin tätig.

Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 8
Herausgeber- und Autorenverzeichnis 11
Über die Herausgeber 11
Autorenverzeichnis 12
Abbildungsverzeichnis 14
Einleitung 15
Ansätze und Methoden der Distanzierungs- und Deradikalisierungsarbeit 23
Mehr als bloß Worte – Begriffe im Themenfeld Radikalisierungsprävention und ihre Verwendung in der Praxis 24
1 Einleitung 25
2 Begriffe und Bedeutungen: Von der Theorie zur Praxis 26
2.1 Die Wurzeln – Das weite Feld der Prävention 26
2.2 Tertiäre Prävention und Nebenbegriffe 28
2.3 Das Verhältnis von Distanzierung und Deradikalisierung 31
3 Deutungshoheiten und Interpretationsspielräume 32
3.1 Diskursive Grabenkämpfe 33
3.2 Ende und Erfolg einer Deradikalisierung 35
4 Lagerung von Interessen und Zielkonflikte in der Tertiärprävention 36
4.1 Sicherheitsbehörden 37
4.2 Beratungsperspektive 38
4.3 Herausforderungen der Zusammenarbeit 39
5 Schlussbemerkung 40
Literatur 42
Die Landschaft der Distanzierungs- und Deradikalisierungsarbeit auf dem Gebiet des islamistischen Extremismus in Deutschland 45
1 Einleitung 46
2 Die Rolle der Bundesregierung: Strategische Rahmung und Koordination 48
3 Strukturen für Rückkehrer:innen 52
4 Die Präventionsarbeit unter Hoheit der Bundesländer 53
5 Staatliche und zivilgesellschaftliche Distanzierungs- und Deradikalisierungsarbeit 55
6 Fazit 60
Literatur 60
Risiken, Ressourcen und Resonanzen. Auf dem Weg zu einem holistischen Fallverstehen in der Distanzierungsarbeit 64
1 Distanzierungsarbeit zwischen Risiko- und Ressourcenorientierung 65
2 Missing Link? 68
3 Elemente der Diagnostik: Biografie-, Bedürfnis- und Sozialanalyse 70
4 Kollegiale Fallberatung, 3R und Interventionsplanung 73
5 Implementation des Hilfeplans und Evaluation 75
6 Versuche der weiteren Operationalisierung und Ausblick 75
Literatur 79
Systemische Beratungsstrategien in der Angehörigenberatung im Phänomenbereich Islamismus 82
1 Einleitung 83
2 Systemische Beratung 84
2.1 Systemische Beratung im Kontext der Extremismus-Intervention 84
2.2 Prinzipien, Haltung und Methoden 85
3 Angehörigenberatung 88
3.1 Angehörige als Klient:innen im Phänomenbereich Islamismus 88
3.2 Ziele einer Angehörigenberatung 90
3.3 Fallbeispiel – Angehörigenberatung 91
4 Grenzen und Herausforderungen der Angehörigenberatung 97
5 Zusammenfassung 99
Literatur 100
Theologische Ansätze in der Deradikalisierungsarbeit 103
1 Einleitung 104
2 Das Für und Wider der Einbeziehung der Theologie in die Deradikalisierungsarbeit 106
3 Anregungen zum Umgang mit islamistisch radikalisierten Personen 108
3.1 Grundprinzipien des Islams 109
3.2 Von Islamist:innen verwendete Begrifflichkeiten 111
3.3 Interpretationsmöglichkeiten von Koranversen mit Bezug zur islamistischen Radikalisierung 112
3.4 Islamisch-ethische Prinzipien 113
4 Schlussbetrachtung 117
Literatur 118
Psychologische bzw. psychotherapeutische Ansätze in der Distanzierungs- und Deradikalisierungsarbeit 120
1 Einleitung 121
2 Modelle zur Einbeziehung psychotherapeutischer Kompetenz in die Distanzierungs- und Deradikalisierungsarbeit 124
2.1 Die Entwicklung des psychotherapeutischen Netzwerks in Berlin 124
2.2 Kooperationsmodelle 126
2.3 Direkte psychotherapeutische Arbeit mit radikalisierten Personen 129
3 Zusammenarbeit mit zivilgesellschaftlichen Beratungsstellen 130
4 Zukunftsträchtige Strukturen der Kooperation 132
5 Drei Schnittstellen und ihre Herausforderungen 133
5.1 Kinder- und Jugendhilfe 133
5.2 Öffentliche Sicherheit 134
5.3 Justiz 135
6 Ausblick 136
Literatur 137
Traumatherapeutische Ansätze bei Kindern und Jugendlichen in der Präventions- und Deradikalisierungsarbeit im Bereich des islamistischen Extremismus aus der Perspektive eines zivilgesellschaftlichen Trägers 142
1 Trauma, Traumafolgestörungen und Ansätze zur Genesung 143
1.1 Traumatisierung als Radikalisierungsfaktor 144
1.2 Psychische Funktionen einer möglichen Radikalisierung bei vorhandenen Traumafolgestörungen 145
1.3 Islamistische Radikalisierung als Lösung: Ende einer Illusion? 146
2 Drei Fallbeispiele von traumatherapeutischen Ansätzen 147
2.1 Traumatherapeutischer Ansatz bei einem radikalisierten Jugendlichen 147
2.2 Traumatisierte Kinder von traumatisierten Eltern – Anfrage einer Schule 150
2.3 Traumatisierungs- und Radikalisierungsprävention bei Rückkehrer-Familien 154
3 Fazit 157
Literatur 158
Die Zielgruppenerreichung in der Deradikalisierungs- und Distanzierungsarbeit 159
1 Einleitung 160
2 Bestandsaufnahme der Fallzugangswege in der Distanzierungs- und Deradikalisierungsarbeit 161
3 Vom „Zugang finden“ – Gelingensbedingungen für den Aufbau einer Beratungsbeziehung 165
3.1 Gelingensfaktoren für eine realisierte Beratungsbeziehung 167
4 Herausforderungen für eine gelingende Beratung(sbeziehung) 169
5 Stigmatisierung und Zielgruppenerreichung 171
6 Fazit 173
Literatur 173
Deradikalisierungsarbeit – besser staatlich oder besser zivilgesellschaftlich? 176
1 Staatliche Deradikalisierungsprogramme 177
1.1 Ziele, Zielgruppen und Aufgaben staatlicher Aussteigerprogramme 180
2 Unterschiede zwischen staatlichen Aussteigerprogrammen und zivilgesellschaftlichen Beratungsstellen 181
2.1 Sicherheitsbehördliche Perspektive und pädagogische Perspektive 181
2.2 Zeitverträge und Kontinuität der Ausstiegsbetreuung 184
2.3 Zeug:innenaussage vor Gericht und Behördenzeugnis 184
2.4 Niedrigschwelligkeit und Hochschwelligkeit 186
2.5 Erreichbarkeit der Zielgruppe 190
3 Fazit 191
Literatur 193
Akteur:innen der Deradikalisierungs- und Distanzierungsarbeit und ihre Rollen 197
Die Zusammenarbeit zwischen Sicherheitsbehörden und zivilgesellschaftlichen Trägern in der Deradikalisierungs- bzw. Distanzierungsarbeit aus Sicht der Polizei 198
1 Ausgangspositionen 199
2 Standpunkte: Soziale Arbeit versus Polizeiaufgaben im Staatsschutz 201
3 Gesprächsvermittlung – Zwangskontext bzw. aufsuchender Ansatz? 204
3.1 Erfahrungen aus der Praxis 205
4 Erfahrungswerte 207
5 Entwicklung und künftige Ziele 209
Literatur 212
Zusammenarbeit zwischen Zivilgesellschaft und Sicherheitsbehörden aus einer zivilgesellschaftlichen Perspektive 213
1 Einleitung 214
2 Zuständigkeiten von Sicherheitsbehörden und Hintergründe zur Zusammenarbeit mit zivilgesellschaftlichen Beratungsstellen 215
3 Selbstverständnis und Auftrag zivilgesellschaftlicher Ausstiegs- und Distanzierungsarbeit 218
4 Rechte der Klient:innen 220
5 Rechte der Berater:innen 221
6 Pflichten der Berater:innen 222
7 Herausforderung und mögliche Lösungsansätze 223
7.1 Best-Practice – Ein Beispiel zur Zusammenarbeit aus der Praxis 225
8 Fazit 226
Literatur 227
Die einzelfallbezogene Zusammenarbeit von Zivilgesellschaft und Behörden in der Präventions- und Interventionsarbeit im Bereich des islamistischen Extremismus: Gesetzliche Aufträge und gesellschaftliche Rollen 230
1 Ein Grundriss – Die Geografie der deutschen Tertiärpräventionslandschaft 231
2 Eine Verortung – Der Grundsatz der Verschwiegenheit in der zivilgesellschaftlichen Beratungsarbeit 233
3 Eine Orientierung – Die gesetzlich vorgesehenen Ausnahmen vom Grundsatz der Verschwiegenheit als Schnittstellen zwischen den gesellschaftlichen Aufträgen 239
3.1 Gesetzliche Pflichten zur Offenbarung einzelfallbezogener Sachverhalte 242
3.2 Gesetzliche Befugnisse zur Offenbarung einzelfallbezogener Sachverhalte 246
4 Ein Ausblick – Rechtliche und tatsächliche Ansätze der Zusammenarbeit 250
Literatur 251
Maßnahmen der universellen Prävention als Mittel der indizierten Präventionsarbeit? 252
1 Einleitung 253
2 Ausdifferenzierung der Präventionsformen 255
3 Einordnung und Anwendbarkeit für die verschiedenen Präventionsfelder 259
4 Gefahr einer Stigmatisierung? 265
5 Anwendung in den Regelstrukturen 266
5.1 Jugendämter 267
5.2 Offene Jugendarbeit 269
5.3 Schulen 270
5.4 Fachstellen der Radikalisierungsprävention 271
6 Fazit 273
Literatur 275
Zu nah dran und gerade deshalb gut? Die Rolle von Aussteiger:innen in der Deradikalisierungs- und Distanzierungsarbeit 278
1 Einleitung 279
2 Rahmenbedingungen für den Einsatz von Aussteiger:innen in der Präventions- und Ausstiegsarbeit 281
2.1 Kritische Selbstreflexion als Voraussetzung für Veränderung 282
2.2 Biografiearbeit mit ehemaligen Kämpfer:innen im Libanon 284
3 Voraussetzungen für die Arbeit mit Aussteiger:innen in der Deradikalisierungs- und Distanzierungsarbeit 286
4 Herausforderungen der Distanzierungs- und Deradikalisierungsarbeit von ehemaligen Extremist:innen 286
5 Vorteile für das Einbinden von Aussteiger:innen in die Präventionsarbeit 290
6 Perspektiven für das Einbinden von Aussteiger:innen aus Konfliktländern in die Distanzierungs- und Deradikalisierungsarbeit 291
7 Schlussfolgerung 295
Literatur 296
Islamische Vereine in der Distanzierungs- und Deradikalisierungsarbeit 299
1 Einleitung 300
2 Der Status Quo – Islamische Vereine in der Distanzierungs- und Deradikalisierungsarbeit 301
3 Erkenntnisübertrag aus der Präventionsarbeit 305
3.1 Berührungspunkte zum Phänomenbereich 306
3.2 Die Gefahr der Stigmatisierung durch Projekte der Distanzierung und Deradikalisierung 308
3.3 Professionalisierung als zentrale Herausforderung 310
3.4 Jugendarbeit und Prävention – ein dauerhaftes Spannungsfeld 311
4 Fazit und Schlussbemerkung 313
Literatur 314
Zielgruppen und Settings 317
„Gender matters“?! Zur Bedeutung von Gender in der Distanzierungs- und Deradikalisierungsarbeit im Bereich des Salafismus 318
1 Einleitung 319
2 Geschlechtsspezifische Radikalisierung und Rollen zwischen Patriarchat und Emanzipation 322
3 Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Zielgruppenerreichung 326
4 Genderspezifische Ansätze in der Präventions- und Beratungspraxis 331
5 Fazit: „Gender Matters“ 335
Literatur 336
Handlungsoptionen bei Kindern und Jugendlichen aus islamistisch oder salafistisch geprägten Familien 340
1 Einleitung 341
2 Zugänge zu islamistisch oder salafistisch geprägten Familien 341
3 Sozialisationsbedingungen in islamistisch oder salafistisch geprägten Familien 344
4 Kindeswohlgefährdung im Kontext von Islamismus und Salafismus 346
5 Resilienzförderung zur Stärkung der Kinder und Jugendlichen 349
6 Ansätze zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen in islamistisch oder salafistisch geprägten Familien 351
7 Fazit 352
Literatur 353
Neue Zielgruppe, neuer Ansatz? Herausforderungen in der Reintegration von IS-Rückkehrer:innen 355
1 Einleitung 356
1.1 Forschungsstand und Methode 358
2 Die Besonderheiten der Zielgruppe 360
2.1 Die Blackbox 361
2.2 Zurückgekehrte Kinder: Eine neue Zielgruppe 363
3 Organisatorische Besonderheiten – Chancen und Hindernisse im Reintegrationsprozess 365
3.1 Die Zusammenarbeit mit Angehörigen 365
3.2 Behördliches Agieren 365
3.3 Ein gerechtfertigter Mehraufwand? 367
4 Herausforderungen in der Zusammenarbeit mit einem multiprofessionellen Netzwerk 369
4.1 Informationssteuerung 369
4.2 Rollenverständnis 370
4.3 Stigmatisierung 371
5 Sind zentrale Koordinationsstellen die Lösung? 372
6 Diskussion der Ergebnisse 374
Literatur 377
Ergänzung oder Konkurrenz? Das Zusammenspiel von Deradikalisierungs- und Distanzierungsarbeit und Strafrecht 382
1 Auswirkungen der Distanzierungsarbeit auf materiell-rechtlicher Ebene 385
1.1 Teilnahme an einem Deradikalisierungsprogramm als Ausdruck der tätigen Reue gem. § 89a Abs. 7 StGB 385
1.2 Teilnahme an einem Deradikalisierungsprogramm als strafzumessungsrelevanter Umstand? 387
2 Das strafprozessuale Zeugnisverweigerungsrecht der Beratungsfachkräfte der Distanzierungsarbeit 391
2.1 Zeugnisverweigerungsrecht für Beratungsfachkräfte der Distanzierungsarbeit im Wege der Auslegung 392
2.2 Schaffung eines neuen Zeugnisverweigerungsrechts für Beratungsfachkräfte der Distanzierungsarbeit? 395
3 Distanzierungsarbeit in Folge einer gerichtlichen Weisung 403
4 Ausblick 406
Literatur 408
Distanzierung bei Übergängen: Vollzugs- und Reintegrationserfahrungen von haftentlassenen islamistisch-extremistischen Straftäter:innen 412
1 Einleitung 413
2 Die Reintegration von Straftäter:innen mit extremistischem/terroristischem Hintergrund 416
3 Vollzugsgestaltung und soziale Kontrolle nach der Haftentlassung aus Sicht ehemaliger extremistischer Straftäter:innen 420
4 Diskussion und Fazit 427
Literatur 428
Evaluation in der Distanzierungs- und Deradikalisierungsarbeit 430
1 Relevanz von Evaluationen 431
2 Stand der Evaluationsforschung 432
3 Strukturelle Erschwernisse 433
4 Methodische Herausforderungen 434
4.1 Uneinheitliche Wirksamkeitsindikatoren 435
4.2 Verschiedene Zielsetzungen der Stakeholder 436
5 Schlussfolgerungen für Evaluationen 437
Literatur 441
Die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die Tertiärprävention: Zielgruppen, islamistische Szene und zivilgesellschaftliche Träger 445
1 Einleitung 446
2 Die Auswirkungen auf die extremistische Szene in Deutschland und im internationalen Kontext 448
3 Auswirkungen auf mögliche Zielgruppen der Beratungs- und Deradikalisierungsarbeit 451
4 Die Herausforderungen für Mitarbeitende und zivilgesellschaftliche Träger während der Corona-Pandemie 454
5 Fazit 456
Literatur 457
Zusammenfassung und Ausblick 460

Erscheint lt. Verlag 5.4.2023
Zusatzinfo XVII, 483 S. 5 Abb.
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Sozialpädagogik
Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte Angehörigenberatung • Aussteigerprogramme • Deradikalisierung • Distanzierung • Evaluation der Deradikalisierungsarbeit • Extremismus • islamistischer Extremismus • Prävention • Radikalisierung • Reintegration • Strafvollzug • Traumaberatung
ISBN-10 3-658-39807-8 / 3658398078
ISBN-13 978-3-658-39807-1 / 9783658398071
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 4,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Orientierungswissen für die Soziale Arbeit

von Nausikaa Schirilla

eBook Download (2024)
Kohlhammer Verlag
31,99