Burgund (eBook)

Geschichte und Kultur

(Autor)

eBook Download: EPUB
2023 | 3. Auflage
128 Seiten
C.H.Beck (Verlag)
978-3-406-74333-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Burgund - Hermann Kamp
Systemvoraussetzungen
9,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Dank eindrucksvoller Sakralbauten, prächtiger Schlösser, eines großen kulturellen Reichtums und nicht zuletzt dank seiner hervorragenden Weine hat sich Burgund zu einem der beliebtesten Reiseziele im Herzen Europas entwickelt. Weniger bekannt ist freilich die wechselvolle Geschichte dieser Region, die Grafen, Herzöge und Könige hervorgebracht hat, aber auch stets ein Objekt der Begierde mächtiger Nachbarn war.
Das heutige Burgund (frz. Bourgogne) immittleren Osten Frankreichs ist vor allem für seinen guten Wein und seine mittelalterlichen Kirchen und Klöster bekannt. Sein Name leitet sich von jenen im Nibelungenlied besungenen, sagenumwobenen Burgundern her, die seit dem 5. Jahrhundert auch in dieser Gegend siedelten. Die Blütezeit des historischen Burgund hielten Jan van Eyck und Rogier van der Weyden in ihren Gemälden fest. Die Entwicklung des mittelalterlichen Burgunds zu einem Nationalstaat blieb aus. Diesem Umstand mag es geschuldet sein, dass es bis heute kaum vollständige Darstellungen der Geschichte Burgunds gibt. Hermann Kamp liefert in seinem anregenden und gut geschriebenen Band einen umfassenden Überblick, von den ersten Spuren der Burgunder in der Spätantike über den Aufstieg Clunys und die glanzvolle Zeit der ?großen? Herzöge bis zur Auflösung der gleichnamigen Provinz im Zuge der Französischen Revolution.

<i>Hermann Kamp</i> lehrt als Professor Mittelalterliche Geschichte an der Universität Paderborn. Er hat sich durch einschlägige Publikationen zur Geschichte Burgunds ausgewiesen.

I. Das Reich der Burgunder an der Rhône


Erst nach der fränkischen Eroberung des Burgunderreiches 534 beginnt die eigentliche Geschichte Burgunds. Bis dahin sprach man allein von den Burgundern, einem Volk, das seit der Mitte des 5. Jahrhunderts im römischen Gallien siedelte. Nun ging man dazu über, das Gebiet, das die Burgunder zuletzt beherrscht hatten, nach ihnen zu benennen. Die Könige der Burgunder hatten dem Land ihren Stempel aufgeprägt und zumindest bei den Eliten ein Gefühl der Zusammengehörigkeit geschaffen, das die Unterwerfung durch die Franken überlebte. Und so fängt die Geschichte Burgunds zwangsläufig mit der Geschichte des Burgunderreichs an der Rhône an.

Aber auch diese Geschichte hat noch ihre Vorgeschichte. Denn die Burgunder brachten bestimmte Gewohnheiten, eine bestimmte Gesellschaftsordnung und ihre eigene germanische Sprache mit nach Gallien. Sie waren indes keine urwüchsigen Germanen, die ihre jahrhundertealten Sitten nun auf römischen Boden verpflanzten. Wie viele andere Völker oder Großgruppen, die im 3. und 4. Jahrhundert nach Christus mit den Römern in Berührung kamen, hatten auch die Burgunder unter diesem Einfluss ihre Lebensformen, ihre Gesellschaft, ja ihre ethnische Identität verändert, was schon ein kurzer Blick auf ihre Frühgeschichte offenbart.

1. Der lange Marsch an die Rhône


Im Unterschied zu den Goten fand sich bei den Burgundern niemand, der deren frühe Geschichte aufschrieb. Dementsprechend weiß man über ihren Werdegang nur wenig. Ob sie einst aus Skandinavien, namentlich aus Bornholm kamen, ist mehr als fraglich. Derartige Hinweise tauchen erst seit dem 8. Jahrhundert auf, als die skandinavische Heimat bereits zum festen Inventar der Herkunftssagen anderer germanischer Völker gehörte. Der früheste schriftliche Beleg verortet die Burgunder jedenfalls in das nördliche Germanien. Er stammt von Plinius dem Älteren, der im 1. Jahrhundert nach Christus schrieb. Präziser äußert sich dann rund 80 Jahre später der Geograph Ptolemaios, nach dessen Worten sie zwischen mittlerer Oder und Weichsel ansässig waren. Kombiniert man diese Hinweise mit archäologischen Funden, so dürften die Burgunder um 200 nach Christus auch westlich der Oder in der Lausitz und im nördlichen Brandenburg gesiedelt haben. Über ihre Lebensweise weiß man so gut wie nichts. Wie die anderen Völker in jenen Regionen werden sie Ackerbau und Viehzucht betrieben, nicht selten aber auch Beutekriege geführt haben.

Seit dem 3. Jahrhundert kam es dann zu signifikanten Abwanderungen, auch wenn die Mehrheit der Burgunder noch bis weit ins 4. Jahrhundert zurückblieb. Einige von ihnen scheinen den Goten in Richtung Schwarzes Meer gefolgt zu sein. Eine größere Zahl wanderte indes in enger Verbindung mit vandalischen Gruppen nach Westen ab und ließ sich im Maingebiet in der Nähe des Limes nieder. Die römische Grenzbefestigung, die von Aalen nach Norden bis in die Wetterau und dann in Richtung Rhein verlief, war um 260 nach Christus von den Römern aufgegeben worden. Das gesamte Land zwischen Rhein und Donau hatten daraufhin die Alemannen in Besitz genommen. In deren einstigen Siedelgebieten entlang des Mains, namentlich bei Aschaffenburg und Wertheim, findet man nun die Spuren der Burgunder. Das Verhältnis zu den benachbarten Alemannen war und blieb äußerst gespannt, weshalb die Burgunder seit der zweiten Hälfte des 4. Jahrhunderts von den Römern als möglicher Bündnispartner gegen die Alemannen aufgebaut wurden.

Während die Burgunder, die im 3. Jahrhundert nach Osten abwanderten, relativ schnell ihre Identität aufgegeben haben, scheinen jene, die in Richtung Limes gezogen sind, stärker ihre burgundische Herkunft betont zu haben. Sie behielten jedenfalls ihren Namen und wurden bald allein mit ihm identifiziert. Offenkundig hatten die gespannten Beziehungen zu den Alemannen das Bedürfnis, sich zu behaupten und abzugrenzen, verstärkt. Der ethnische Zusammenhalt der Burgunder nahm so im 4. Jahrhundert deutlich zu. Das Bewusstsein einer gemeinsamen Herkunft glich sich dabei nach einiger Zeit den neuen Lebensverhältnissen und Interessen an. So sollen sich die Burgunder nach den Worten des römischen Geschichtsschreibers Ammianus Marcellinus am Ende des 4. Jahrhunderts für Nachfahren der Römer gehalten haben. Stimmt diese Aussage, so hätten sich die Burgunder innerhalb von knapp 100 Jahren eine Herkunft erfunden, die mit ihrem Herkommen aus dem Oder-Weichsel-Gebiet nichts mehr zu tun hatte, dafür aber das Bündnis mit den Römern rechtfertigen konnte. Das Wissen um die Vergangenheit wurde der Gegenwart angepasst, und deutlich kann man hier erkennen, wie flexibel die ethnische Identität bei einem schriftlosen Volk sein konnte.

Zu ihrer Verfestigung trug dann die Begegnung mit der römischen Schriftkultur bei. So ist aus der Zeit um 400 nach Christus das erste Selbstzeugnis burgundischer Identität überliefert. Es handelt sich um eine Grabinschrift aus dem römischen Trier. Sie spricht von einem Hanhavaldus, dessen Sohn in römischen Diensten Karriere gemacht hatte, und eigens wird darauf hingewiesen, dass dieser Hanhavaldus ein Burgunder gewesen sei.

In der gleichen Zeit kam es, wohl auch durch die zunehmenden Kontakte mit den Römern, zu Veränderungen in den Herrschaftsstrukturen. Noch Ammianus Marcellinus weiß für die Zeit um 370 nach Christus von mehreren königsähnlichen Anführern bei den Burgundern zu berichten. Diese verfügten nach seinen Worten nur über eine begrenzte Macht, da sie bei militärischen Niederlagen oder Missernten einfach abgesetzt werden konnten. Überdies gab es neben ihnen noch einen Ältesten, der die Stellung eines Oberpriesters innehatte und unantastbar war. Von einem solchen Oberpriester ist in der nachfolgenden Zeit nicht mehr die Rede. Die Könige oder Anführer, die die militärische Macht verkörperten, gewannen an Bedeutung und bildeten bereits bei der ersten burgundischen Reichsgründung auf römischem Boden den entscheidenden Faktor.

Dieser Gründung vorausgegangen war eine allmähliche burgundische Expansion im letzten Viertel des 4. Jahrhunderts. Damals hatten die Burgunder die Alemannen aus dem Gebiet zwischen Taunus und Neckar verdrängt und waren bis an den Rhein vorgestoßen. Als im Winter 406/407 Vandalen, Sueben und Alanen, wahrscheinlich auf der Flucht vor den Hunnen, den Rhein überquerten und in Gallien einfielen, haben sich ihnen auch burgundische Kriegerscharen angeschlossen. An den anschließenden Kämpfen zwischen der römischen Reichsregierung, aufständischen Generälen und den Invasoren waren auch burgundische Verbände unter der Führung eines Guntachar beteiligt, die sich bald auf die Seite des selbsternannten Kaisers Jovinus stellten, der sie kurz vor seinem Tod 413 für ihre Dienste mit der Ansiedlung auf römischem Boden belohnte und zu Foederaten (Bundesgenossen) erhob. Die burgundischen Krieger wurden bei römischen Grundbesitzern einquartiert, konnten nach eigenem Recht leben und weiterhin ihren eigenen Herrschern folgen, die allerdings der Reichsgewalt unterstanden und zur Waffenhilfe verpflichtet waren.

413 begann die Geschichte des ersten Burgunderreiches, von dem man ansonsten eigentlich nur das Ende kennt. Schon die Frage, wo dieses Reich lag, hat viele Kontroversen ausgelöst. Allerdings fand die These, es sei am Niederrhein zu suchen, in den letzten Jahrzehnten kaum noch Anhänger. Die Mehrzahl der Historiker und Archäologen lokalisiert es inzwischen am Mittelrhein in der Gegend von Worms, wie es das um 1200 verfasste Nibelungenlied überliefert.

Am Rhein entwickelte sich nach 413 ein burgundisches Erbkönigtum. Dazu trug die zwanzigjährige Regierungszeit Guntachars entscheidend bei. Er verfügte als von Rom anerkannter Foederatenkönig über ungleich größere Ressourcen als seine Vorgänger und dürfte diese auch zur Stärkung der eigenen Position eingesetzt haben. Die späteren Könige an der Rhône zählten Guntachar zu ihren Vorgängern. Auch wenn diese Könige selbst wohl eher einer Seitenlinie entstammten, so befand sich seit der ersten Hälfte des 5. Jahrhunderts die Macht bei den Burgundern in den Händen einer Familie.

Insgesamt wirkte das Reich am Mittelrhein kaum identitätsbildend. Für die Burgunder, die sich später am Genfer See und im Rhônebecken niederließen, spielte es nahezu keine Rolle mehr. Selbst sein spektakulärer Untergang blieb bei ihnen ohne sichtbaren Niederschlag. Das steht in deutlichem Widerspruch zu dem Nachleben, das das Ende des ersten Burgunderreiches in den Heldenliedern und insbesondere im Nibelungenlied finden sollte. Aber das kollektive Gedächtnis eines Volkes ist wählerisch. Die eigenen Niederlagen vergisst man schnell, während man vom...

Erscheint lt. Verlag 28.3.2023
Reihe/Serie Beck'sche Reihe
Beck'sche Reihe
Sprache deutsch
Themenwelt Literatur Biografien / Erfahrungsberichte
Literatur Historische Romane
Kunst / Musik / Theater Malerei / Plastik
Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Regional- / Landesgeschichte
Reisen Reiseführer Europa
Geschichte Allgemeine Geschichte Mittelalter
Geisteswissenschaften Geschichte Regional- / Ländergeschichte
Geisteswissenschaften Religion / Theologie Christentum
Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte Burgund • Europa • Geschichte • Hofkultur • Kirche • Kirchengeschichte • Kloster • Kultur • Literatur • Mittelalter • Neuzeit • Politik • Provinz
ISBN-10 3-406-74333-1 / 3406743331
ISBN-13 978-3-406-74333-7 / 9783406743337
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 4,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Geschichte einer Augsburger Familie (1367-1650)

von Mark Häberlein

eBook Download (2024)
Kohlhammer Verlag
30,99