Bildung und Medien (eBook)

Theorien, Konzepte und Innovationen
eBook Download: PDF
2023 | 1. Aufl. 2023
XV, 221 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-38544-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Bildung und Medien -
Systemvoraussetzungen
62,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Das Zusammenspiel von Bildung und Medien nimmt eine zentrale Rolle für pädagogische Konzepte der Zukunft ein. Der Band widmet sich dieser Rolle aus medienpädagogischer Perspektive und legt den Fokus auf bildungstheoretische Ansätze, mediendidaktische Konzepte und bildungstechnologische Innovationen. Ziel ist es, die facettenreiche Bedeutung von digitalen Medien für Lern- und Bildungsprozesse zu ergründen und zu reflektieren. Zur Zielgruppe des Bandes gehören Dozierende und Studierende der Erziehungs- und Bildungswissenschaft sowie Praktiker:innen aus Medienpädagogik, Medienbildung und Mediendidaktik.




Dr. Christina Gloerfeld ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am CDO an der Universität Bremen. 

Jessica FelgentreuDr. Claudia GrünerHeike KarolyiDr. Christian LeineweberLinda Weßler und Silke Wrede sind wissenschaftliche Mitarbeiter:innen am Lehrgebiet Bildungstheorie und Medienpädagogik an der FernUniversität in Hagen.

Vorwort der Herausgeber:innen 5
Inhaltsverzeichnis 8
Über die Autor:innen 10
Teil I: Theorie(n) der Bildung und digitale Medien 15
Einleitung: Theorie(n) der Bildung und digitale Medien 16
1Pädagogische Dimensionen im Werk J. Deweys 19
2Mediale Dimensionen im Werk J. Deweys 22
3Pragmatistische Bildungstheorie 24
4Zu den Beiträgen des Kapitels 28
Literatur 29
Individualisierte, digital basierte Massenkommunikation als kultureller Bildungsraum – Argumentationsmuster zur Digitalisierung von Bildung 32
1 Zugänge zum pädagogischen Aufgabenfeld im sich verändernden Kulturfeld der Medien und der Massenkommunikation 33
1.1 Das Erklärungsmodell mit dem handelnden Subjekt in seiner Lebenswelt 34
1.2 Kybernetische und sozialsemiotische  Erklärungsmodelle 35
1.3 Kulturtheoretisch ausgerichtete Erklärungsmodelle zur Massenkommunikation 36
2 Kulturelle Umbrüche 36
2.1 Umbruch 1: Der neue Raum als Context. Der neue Raum ist ein Handlungs-Text in und mit digitalen Repräsentationsformen 37
2.2 Umbruch 2: Selbstverständlichkeit multimodaler Repräsentationen 38
2.3 Umbruch 3: Egozentrische Erlebniswelten als Wirklichkeitskonstrukt in der individualisierten  Massenkommunikation 39
2.4 Umbruch 4: Wissensgesellschaft mit der Vernützlichung und Standardisierung von Bildung mittels Metrifizierung und Analyse des menschlichen Handelns 40
3 Ein dialektisches Argumentationsmodell zur Digitalisierung von Bildung: die Verbindung von gesellschaftlichen Strukturen mit Handlungsoptionen (Agency) 42
4 Denkaufgaben einer bildungspolitisch ausgerichteten und kulturökologisch informierten Bildung 45
Literatur 48
Schulische Lern- und Bildungsprozesse im Kontext digitalen Wandels. Vergessene anthropologische und pädagogische Aspekte 51
1 Einleitung 52
2 Schule in einer Gesellschaft im digitalen Wandel: ein Perspektivwechsel 54
3 Eine systemtheoretische Betrachtungsweise des menschlichen Lernens 55
4 „Vergessene“ anthropologische Konstanten auf der ersten Stufe des Lernprozesses 57
5 „Vergessene“ anthropologische Konstanten auf der zweiten Stufe des Lernprozesses 61
6 Vernachlässigte pädagogische Aspekte auf der dritten Stufe des Lernens 63
7 Anthropologische Voraussetzungen für gelingende Bildungsprozesse 66
8 Zusammenfassung 68
Literatur 69
Virtualität und Realität in Relation. Medienbildung als Bezugsetzung zwischen Spiel und Wirklichkeit am Beispiel moralischer Dilemmata 72
1 Einleitung 73
2 Das Verhältnis von Spiel und Wirklichkeit in Zusammenhang mit der moralischen Urteilskraft 75
2.1 Spielimmanentes Argumentieren auf der präkonventionellen Stufe moralischen Urteilens 76
2.2 Spielexmanentes Argumentieren auf der postkonventionellen Stufe moralischen Urteilens 78
3 Der Reflexionsgrad des spielimmanenten und des spielexmanenten Argumentierens 79
3.1 Möglichkeiten zur Steigerung der „Entscheidungsrationalität“ 80
3.2 Vergleich des spielimmanenten mit dem spielexmanenten Argumentationsmuster 82
4 Fazit und Ausblick 85
Literatur 87
Ludografie 88
Teil II: Lehren und Lernen im Digitalen 89
Einleitung: Lernen und Lehren im Digitalen 90
Literatur 95
Ambivalenzen schulischen Lehrens und Lernens in der Digitalität – forschungs-, entwicklungs- und praxisbezogene Perspektiven 97
1 Einleitung 98
2 Digitale Medien im Unterricht – Erwartungshorizonte 100
3 Empirische Zugänge zum Lehren und Lernen mit digitalen Medien 102
4 Ambivalenzen – Rigor, Relevanz, Innovation 104
5 Educational Data Mining (EDM) und Learning Analytics (LA) 107
6 Gestaltungs- und entwicklungsorientierte  Bildungsforschung 110
7 Zusammenfassung und Ausblick 112
Literatur 114
Erklärvideos als methodisch- ­didaktisches Werkzeug 117
1 Einleitung 118
2 Erklärvideos als Lernwerkzeug 118
3 Versuch einer Begriffsklärung 120
4 Formen von Erklärvideos 121
5 Diskurs zur begrifflichen Unschärfe 125
6 Erklärvideos in der Erwachsenenbildung 127
7 Gesamtbetrachtung 130
Literatur 132
Mediendidaktik als Didaktik in der Digitalität – praxistheoretisch informierte Betrachtung von Handlungsfähigkeit in der Hochschulbildung in der digitalen Transformation 135
1 Mediendidaktik ebenenübergreifend als Gestaltung von Lern- und Bildungsräumen in der Digitalität weiterdenken 136
2 Handlungsfähigkeit aller Akteur:innen im Zuge der digitalen Transformation als Beitrag zum Wandel der Hochschulbildung 137
3 Bedingungen für eine stetige Handlungsfähigkeit aller als Beitrag zum digitalen Wandel der Hochschulbildung 140
3.1 Hochschulbildung und digitaler Wandel 140
3.2 Aushandlungs- und Entscheidungsprozesse für eine Hochschulbildung in der Kultur der Digitalität 142
3.3 Partizipationsräume als Rahmen(-bedingung) 145
4 Agile Educational Leadership für Handlungsfähigkeit im Umgang mit komplexen Herausforderungen des Bildungsbereichs 147
5 Folgerungen für eine (Medien-)Didaktik in der Digitalität – verbunden mit einer praxistheoretisch informierten Forschungsperspektive auf den digitalen Wandel 149
Literatur 151
Teil III: Innovationen und Zukunftsszenarien 154
Einleitung: Innovationen und Zukunftsszenarien 155
Literatur 161
Zur Bedeutung künstlicher Intelligenz für die Mediendidaktik 163
1 Einleitung 163
2 Künstliche Intelligenz als Forschungsgebiet und Technologie 164
2.1 Funktionen von KI-Systemen und grundlegende Ansätze 165
2.2 Anwendungsbereiche sowie Chancen und Risiken von KI-Systemen 167
3 Mediendidaktik angesichts von KI-Entwicklungen 168
3.1 Mediale Zusammenhänge und KI-Entwicklungen 168
3.2 Zielperspektiven als Orientierungspunkte für die Mediendidaktik 170
3.3 Methodisches Vorgehen beim Lernen und Lehren mit digital-medialen Möglichkeiten 171
4 Schlussfolgerungen für das Lernen und Lehren mit digital-medialen Möglichkeiten 174
Literatur 177
Überlegungen zu einer pädagogischen Zukunftsforschung 179
1 Problemsituation: die überwiegend historische Perspektive der Erziehungswissenschaft 179
2 Zukunftsforschung: Konzepte und Ansätze 183
2.1 Prognoseverfahren – Die Trendanalyse 185
2.2 Expertenbefragungen – Die Delphi-Methode 186
2.3 Die Szenariomethode 187
3 Bildungstheoretische Ansätze und Zukunftsforschung 190
4 Fazit 191
Literatur 192
Zukunft „smarte Bildung“: Gestaltung einer produktiven Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine/KI-System? 194
1 Einleitung 195
2 Augmentation als neues Leitbild für die Zusammenarbeit von Mensch und Maschine 197
3 Computational Thinking als überfachliche Kompetenz des Problemlösens? 200
4 Augmentationsstrategien für die Zusammenarbeit von Mensch und Maschine? 204
5 Fazit zur Zukunft einer „smarten Bildung“ 206
Literatur 207
Gelingensbedingungen für produktive Learning-Analytics-Systeme 210
1 Einleitung 211
2 Entwicklungslinien um Learning Analytics 212
3 Forschungsstand um Learning Analytics 213
4 Implementierung von Learning Analytics 215
5 Handlungsempfehlungen für Learning Analytics 218
6 Fazit 221
Literatur 221

Erscheint lt. Verlag 16.3.2023
Zusatzinfo XV, 221 S. 8 Abb., 5 Abb. in Farbe.
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Schulpädagogik / Grundschule
Schlagworte Bildungsforschung • Bildungstheorie • Digitalisierung • Medienbildung • Mediendidaktik • Medienpädagogik
ISBN-10 3-658-38544-8 / 3658385448
ISBN-13 978-3-658-38544-6 / 9783658385446
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 4,7 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
für Kinder mit Down-Syndrom, Leseratten und Legastheniker

von Christel Manske

eBook Download (2022)
Lehmanns Media (Verlag)
17,99