Autokratien politökonomisch erklärt (eBook)

Formen, Eigenschaften, Umgang
eBook Download: EPUB
2023 | 1. Auflage
166 Seiten
UTB GmbH (Verlag)
978-3-8463-6004-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Autokratien politökonomisch erklärt -  Rödiger Voss
Systemvoraussetzungen
23,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Eigenschaften und Strategien von Autokratien verstehen Weltweit werden über drei Milliarden Menschen autokratisch regiert. Autokratien sind auf dem Vormarsch, auch wenn sie die Freiheit der Bürger:innen massiv beschneiden. Rödiger Voss geht dem Phänomen politökonomisch auf den Grund. Er zeigt, welche Autokratieformen existieren und welche Eigenschaften und Strategien die Systeme haben. Auf die Risiken für Demokratien geht er ein, ebenso auf die große Rolle von Interessengruppen. Zahlreiche Beispiele illustrieren den Stoff. Wissensboxen vertiefen zudem das Verständnis. Das Buch richtet sich an (angehende) Wirtschafts-, Politik- und Sozialwissenschaftler:innen. Es ist zudem für Journalist:innen, Politiker:innen und politisch Interessierte eine spannende Lektüre.

Prof. Dr. Rödiger Voss ist Wissenschafts- und Karrierecoach sowie Kompetenzcenterleiter Wirtschaftspädagogik an der Kalaidos Fachhochschule Schweiz.

1 Was Sie vorher wissen sollten
1.1 Problemstellung
1.2 Intention und Fragen dieses Buches
1.3 Vorgehensweise
2 Autokratie: Begriff und Klassifikation
2.1 Grundlagen der Autokratie
2.2 Überblick über Staatsformen
2.2.1 Systemtheorie nach Platon
2.2.2 Systemtheorie nach Aristoteles
2.3 Klassifikationsschemata autokratischer Systeme
3 Formen der Autokratie
3.1 Absolut monarchische Systeme
3.2 Autoritäre Systeme
3.3 Totalitäre Systeme
3.4 Despotische Systeme
3.5 Petroautokratien
3.6 Gedanken zu der Klassifikation am Beispiel China
3.7 Hybride Systeme
4 Legitimierung und Anerkennung einer Autokratie
4.1 Legitimität und Legitimitätskrisen
4.2 Leistungsdilemma von Autokratien
4.3 Legitimität und Systemalternativen
4.4 Repressionen und Wahlen
4.5 Legitimation und Ausland
4.6 Zwölf Legitimationsbegründungen auf einen Blick
5 Absetzbarkeit, Nachfolge und Wirtschaftserfolg in Autokratien
5.1 Absetzbarkeit eines Autokraten
5.2 Nachfolgeregelungen in Autokratien
5.3 Wirtschaftlicher Erfolg und Gerechtigkeit
6 Eigenschaften und Handlungsweisen von Autokraten
6.1 Eigennutzenmaximierung als politisches Ziel
6.2 Inkorrekter Sachverstand
6.3 Überheblichkeit und Paranoia der Autokraten
6.4 Meister der Fehlinformation
7 Autokratie und Einfluss von Interessengruppen
7.1 Sinn und Zweck von Interessengruppen
7.2 Informationsmacht der Interessengruppen
7.3 Zuwendungen für Interessengruppen
7.4 Marktmacht der Interessengruppen
8 Autokraten und Krieg
8.1 Neigungen zu kriegerischen Handlungen
8.2 Demokratien als vermeintliche Horte des Friedens
8.3 Erobern mehrt den Ruhm und lenkt ab
9 Umgang mit Autokraten
9.1 Grundgedanken zum Umgang mit Autokraten
9.2 Wandel durch Handel
9.3 Angebot von Hilfsleistungen
9.4 Sanktionen
9.5 Kriegerische Handlungen
10 Schlussbetrachtung und Fazit
Literaturverzeichnis
Register
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis

2.2 Überblick über Staatsformen


Die begriffliche Unterscheidung verschiedener Herrschaftsformen lässt sich auf den griechischen Philosophen Herodot zurückzuführen, der die Staatsformen

  • Monarchie (Herrschaft des Einzelnen),

  • Aristokratie (Herrschaft weniger) und

  • Demokratie (Herrschaft des Volkes)

gegeneinander abgrenzt (Störing 1985). Auch weitere führende Philosophen der griechischen Antike beschäftigten sich bereits intensiv mit dem Thema „Staatsform“. Die griechischen Philosophen formten ihr Weltbild allerdings aus der Sicht des hellenistischen Stadtstaates, der Polis (Schumpeter 1954). In der Polis gab es Sklaventum. Mann und Frau waren nicht gleichberechtigt. Die Ansichten zweier bekannter Vertreter dieser Sichtweise – Platon und Aristoteles – werden in diesem Konnex dargestellt, wobei nochmals erwähnt werden soll, dass diese einen sehr konkreten, zeitkritischen Bezug zu ihrer griechischen, speziell athenischen Polis und deren praktisch-politischen Ordnungsproblemen besaßen (Berg-Schlosser und Stammen 2003).

2.2.1 Systemtheorie nach Platon


Platons Gedankengut beruht im Wesentlichen auf seinem Lehrmeister Sokrates. Nach Platon entsteht eine Stadt (Polis) im Rahmen der Bedürfnisbefriedigung durch Arbeitsteilung, wobei eine bestimmte Stufe vorteilhaft und notwendige Voraussetzung für die gesellschaftliche Untergliederung der einzelnen Stände und damit der Staatstheorie als solches ist (Helferich 2012).

Gesellschaft ist ganz einfach in Stände einzuteilen

Im Wesentlichen findet die Arbeitsteilung ihren Ausdruck in drei Ständen. Der Staat wird hierbei als „großgeschriebener Mensch aufgefasst, denn die Seele des Menschen besteht ebenso aus drei Teilen“ (Bormann 1973, S. 162): dem Lehr-, Wehr- und Nährstand. Hierbei handelt es sich nicht um Kasten, da alle der Herkunft nach gleich sind, nur ihre Anlagen sind verschieden. Gemäß den vorhandenen Anlagen wird jede Person dem jeweiligen Stand zugeordnet (Bormann 1973):

  • Der Lehrstand ist der oberste, regierende Stand, der aus Philosophen oder Königen besteht.

  • Der Wehrstand besteht aus deren Helfern, die mit Waffengewalt die äußere und innere Sicherheit des Volkes garantieren.

  • Der dritte Stand (Nährstand) setzte sich aus Fischern, Bauern, Seeleuten und Gewerbetreibenden zusammen. Damit verrichtet dieser Stand als einziger physische (produktive) Arbeit.

Wichtigster Aspekt des Staatsaufbaus ist das Gesetz, welches einerseits den Bürgern Rechtssicherheit gewährt, andererseits aber auch Funktion, Beschränkung und Legitimation der Regierungsorgane bestimmt und somit das Allgemeinwohl fördert (Fischel 1964).

Aristokratie als ideale Staatsform

Der ideale Staat findet nach Platon seinen Ausdruck in einer Aristokratie, in welcher „der Weiseste ohne Gesetze regiert und in Beweglichkeit und Anpassung stets das verfügt, was das Gemeinwohl jeweils erfordert“ (Fischel 1964, S. 71). Hiermit spricht Platon also einen wohlwollenden Autokraten an, der seiner Wahrnehmung nach zu einem besseren Regierungshandeln befähigt ist als ein Regierender in demokratischen Gesellschaftsordnungen.

Während Platons Idealstaat eine Aristokratie ist, in der die Vernunft überwiegt, gibt es noch vier weitere, schlechtere Staatsformen: Timokratie (Herrschaft einiger mutiger Bürger), Oligarchie (Herrschaft mehrerer), Demokratie und Tyrannis, die alle drei der Begierde entsprechen. Die Staatsformen folgen in dieser Reihenfolge aufeinander und sind als immer schlechter zu bewerten.

Herrschaftsformen nach Platon

Der Staat geht bergab mit schlechten Staatsformen

Der Niedergang eines Staates beginnt nach Platon mit dem Streit um die Herrschaftsgewalt und äußert sich im Absinken derselben auf die Stufe der Timokratie, in der, wie in Sparta und Kreta, die Ehrliebe und Vernunft herrschen. In der Timokratie können einige Vertreter des Wehr- oder Lehrstandes an die Macht gelangen, die das Privateigentum unter sich aufteilen und das Volk knechten wollen. Einige aufrechte Bürger können dies eventuell verhindern und selbst die Macht ausüben. Die Oligarchie als Herrschaft von wenigen basiert auf monetären Vorstellungen: Vermögen wird zum Kriterium für den Einfluss im Staat. Die Gesellschaft ist in einzelne Vermögensklassen gespalten. Die Regierungsgewalt liegt bei der obersten, finanzstärksten Vermögensklasse. Die Klassen sind sich feindlich gesinnt, da infolge des Bereicherungsstrebens jede Person der obersten Klasse angehören will.

Die Demokratie ist nach der Oligarchie erst die dritte negative Stufe. In ihr herrscht volle Handlungsfreiheit, wobei die Gewalt in viele Teile zerfällt. Die weiten Freiheitsrechte lassen bereits anarchische Strukturen erkennen, da alles Handeln auf freiwilliger Basis basiert. Hierdurch wird nach Platon weder im Guten noch im Bösen etwas Positives erreicht. Dennoch bietet die Demokratie Vorteile gegenüber der Anarchie, in der die Handlungsfreiheit aufgrund der fehlenden Bindung an Gesetze ausartet (Maurer 1970). Die Bevölkerung ist nicht bereit, Anweisungen auszuführen. Es herrscht mangelnder Respekt gegenüber Autoritäten. Die Anarchie ist quasi das letzte Stadium einer Demokratie. Sie wird ihrerseits nicht lange von Bestand sein und wandelt sich nach Meinung Platons zur Tyrannis. In dieser Staatsform wird die Freiheit völlig unterdrückt und die Bürger sind absoluter staatlicher Gewalt ausgesetzt (Hirschberger 2007). Ein Tyrann ist triebgesteuert und wird so zwangsläufig zum Verbrecher. Seine Macht kann er aber nicht ausgiebig genießen, vielmehr muss er in Unruhe, Qual und Angst leben. Dies ist ein Resultat daraus, dass das Volk ihn hasst und ihn aufgrund seiner Willkür und Brutalität am liebsten eliminieren würde.

Platon trennt also strikt zwischen zwei Ausprägungen autokratischer Systeme, eine positive (Aristokratie) und eine negative (Tyrannei).

2.2.2 Systemtheorie nach Aristoteles


Ähnlich wie Platon unterteilt Aristoteles die Gesellschaft in Stände, doch hierbei untergliedert er sie feiner, in drei niedere und drei höhere Stände. Die drei niederen Stände, nämlich die Bauern, Handwerker und Kaufleute, sorgen, ähnlich wie bei Platon der Nährstand, für das materielle Wohl des Staates, besitzen aber keine Bürgerrechte. Diese werden aufgrund ihrer höheren Tugenden nur den drei höheren Ständen, bestehend aus Kriegern, Regierungsbeamten und Priestern, zuteil. Nur sie besitzen ein Stimmrecht und führen Vorsitz vor Gericht (Fischel 1964).

Drei gute Staatsformen zur Auswahl

Die Staatsformen unterteilt Aristoteles schlicht in gute und schlechte, wobei der Unterschied zwischen beiden Alternativen durch das Merkmal des jeweiligen Zwecks bestimmt ist (→ Tabelle 1). Zu den guten Staatsformen zählt er die Monarchie, die Aristokratie und die Republik bzw. Politie (Demokratie als Bürgerstaat), weil deren Zweck in der Verwirklichung des Gemeinwohls liegt. Er gibt allerdings keiner dieser drei Ausprägungen den eindeutigen Vorzug, weil die...

Erscheint lt. Verlag 13.3.2023
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Systeme
Schlagworte Autokratieformen • autokratisches System • Belarus • Chile • China • Demokratie • Dikatatur • Diktatur • free rider • Gesellschaft • Gewaltenteilung • hybride Dynastien • Hybride Systeme • Information • Krieg • Kuba • Legitimation • Lehrbuch • Macht • Militär • Monarchie • Neoliberalismus • Oligarchen • Oligarchie • Opposition • Personenkult • Petroautokratie • Pluralität • Politikökononomie • Politikwissenschaft • Politische Wissenschaften • Politökononomie • Propaganda • Pseudodemokratie • Public Choice • Rechtsradikalismus • Russland • Schattengesellschaft • Soziale Gerechtigkeit • Spieltheorie • Spitzel • Staatsformen • Trittbrettfahrer • Türkei • Ukraine • Ungarn • Volkswirtschaftslehre • Wahlautokratien • Wählerstimmenmaximierung • Wandel durch Handel • Wirtschaftswissenschaften
ISBN-10 3-8463-6004-X / 384636004X
ISBN-13 978-3-8463-6004-0 / 9783846360040
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 4,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Taschenbuch der europäischen Integration

von Werner Weidenfeld; Wolfgang Wessels; Funda Tekin

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
29,99
Eine Chronologie der Gesundheitsreformen der Bundesrepublik …

von Falk Illing

eBook Download (2022)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
46,99
Analysen zur Bundestagswahl 2021

von Harald Schoen; Bernhard Weßels

eBook Download (2024)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
66,99