Kurvendiskussion -  Vasco Alexander Schmidt

Kurvendiskussion (eBook)

Wörterbuch der populären Mathematik
eBook Download: EPUB
2023 | 1. Auflage
238 Seiten
Books on Demand (Verlag)
978-3-7568-7231-2 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
7,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Dieses ungewöhnliche Mathematik-Lexikon vermittelt kein Grundwissen, sondern stellt große, aber auch randständige Mathematik knapp und unterhaltsam vor. Grundlage bilden mathematische Themen und Personen, über die in den vergangenen 30 Jahren in Zeitungen berichtet wurde. Wie ein Wimmelbuch hält der Band geglückte und überraschende Popularisierungsversuche fest und lädt dazu ein, den Spuren der Mathematik im Internet, in Büchern und Zeitschriften zu folgen. Das Wörterbuch richtet sich an Mathematik-Interessierte, die Spaß an kurzen Schlaglichtern auf die Welt der Mathematik haben und nachvollziehen möchten, wie und in welcher Form die Mathematik in die Zeitungen kommt.

Vasco Alexander Schmidt studierte Mathematik und Linguistik an der Freien Universität Berlin und hat mehrere Jahre als Wissenschaftsjournalist und technischer Redakteur gearbeitet.

Beweis


Charles Babbage (1791-1871)

Pionier des Computer-Zeitalters

Querkopf von kristallklarem Verstand, der im 19. Jahrhundert den Computer erfunden hat, und perfekter Organisator, bei dem selbst der Humor algorithmisch war

englischer Mathematiker, der ein vielseitiges Talent und ein ehrgeiziger Erfinder war

Louis Bachelier (1870-1946)

Stammvater der modernen Finanzmathematik

französischer Mathematiker, der in seiner Dissertation ein Modell für das Auf und Ab der Kurve von Wertpapieren entwickelt hat

Mathematiker aus Paris, der 1900 in seiner Doktorarbeit eine erste Formel für den Preis einer Option entworfen hat

Achim Bachem (*1947)

Mathematikprofessor an der Universität Köln, der mit Unternehmen Mathematik zur Anwendung bringt (1992)

Mathematiker und technischwissenschaftlicher Vorstand der Deutschen Forschungsanstalt für Luft- und Raumfahrt (DLR), der sich beschwert (1997):

„Wir haben in unseren Gebieten der Ingenieurwissenschaften unausgesetzt mit Mathematik zu tun, aber wir haben kaum Mathematiker, die sie anpacken wollen.“

aus „Zahlen für alle Fälle“ (Zeit, 12.12.1997)

David H. Bailey (*1948)

Mathematiker, dem es 1996 gemeinsam mit Kollegen gelang, eine Formel aufzustellen, mit der sich eine bestimmte Ziffernfolge von Pi berechnen lässt, ohne die vorherigen Ziffern zu kennen

Mathematiker, der zusammen mit Richard Crandall bewiesen hat, dass die ausgeschriebene Variante von Pi jede erdenkliche Zahlenkombination enthält

Mathematiker vom Lawrence Berkeley National Laboratory in Berkeley/Kalifornien, der gemeinsam mit Richard E. Crandall der Antwort auf die Frage nach der Normalität von Pi ein ganzes Stück näher gekommen ist (2001)

Michael Balinski (1933-2019)

US-amerikanischer Mathematiker, der 1982 gemeinsam mit Peyton Young bewiesen hat, dass bei der Verteilung der Abgeordnetensitze auf die Parteien der Wählerwille nur angenähert werden kann

Stefan Banach (1892-1945)

polnischer Mathematiker, von dem das Schottische Buch im Schottischen Café in Lwiw stammt

Banachraum

mathematische Menge aus Funktionen und Maßen

Satz von Banach und Tarski

Tatsache, dass das Denken eine Kugel so auseinandernehmen und zu zwei Kugeln wieder zusammensetzen kann, dass beide gleich viel Volumen haben wie die ursprüngliche Kugel

Peter Baptist (*1948)

Professor für Mathematikdidaktik an der Universität Bayreuth, der ein Buch veröffentlicht hat, das ausschließlich vom berühmten Satz des Pythagoras „a2+b2=c2“ und dessen verschiedenen Beweisen handelt (1998)

Josephe Émile Barbier (1839-1889)

Mathematiker, der vor knapp 150 Jahren bewies, dass eine Nadel, die man auf liniertem Papier fallen lässt, mit der Wahrscheinlichkeit von 2*l/π*d eine der Linien trifft, wobei l die Länge der Nadel und d der Abstand zwischen den Linien ist

John D. Barrow (1952-2020)

Autor des Buchs „Ein Himmel voller Zahlen“

Friedrich L. Bauer (1924-2015)

emeritierter Ordinarius an der TU München und Nestor der deutschen Computerwissenschaften (1999)

Mitglied im Kuratorium des Deutschen Museums und für die Konzeption des dortigen Mathematischen Kabinetts verantwortlich (1999)

erster Wissenschaftler, der es in Deutschland wagte, die Kryptologie auf den Lehrplan einer Universität zu setzen

Dave Bayer (*1955)

Mathematiker von der Columbia University in New York, der 1992 zusammen mit Persi Diaconis die Theorie der Markow-Ketten auf das Kartenmischproblem anwendete (2000)

Thomas Bayes (1702-1761)

nonkonformistischer Geistlicher, der mathematische Untersuchungen am Billiardtisch durchführte

Mann des 18. Jahrhunderts, Ahnherr großer Teile neuerer Wahrscheinlichkeitsforschung und Geistlicher

Satz von Bayes

revolutionäre Idee zur Berechnung einer bedingten Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses, die Thomas Bayes 1763 in seinem „Essay towards solving a Problem in the Doctrine of Chances“ entwickelt hat

Klaus Becker (*1956)

Bildhauer, der eine Geometrie mit Beil und Spitzeisen, Hammer und Meißel betreibt (1997)

Erhard Behrends (*1946)

Professor am Mathematischen Institut der Freien Universität Berlin und begeisterter Pi-Fan (1993)

Mathematiker von der Freien Universität Berlin, der davon ausgeht, dass die Mathematik, die auf physikalischer Handlung basiert, nur ein winziges Spektrum der Mathematik abdeckt (1998)

Mitherausgeber des Buches „Alles Mathematik. Von Pythagoras zum CD-Player“ und der Sammlung „Pi & Co“ mathematischer Texte (2008)

Andrew Belmonte

Mathematiker von der Pennsylvania State University, der mit seinen Kollegen das Geheimnis gelüftet hat, wie ein lose herabhängendes Seil von selbst einen Knoten schlingt – ein schwieriger Trick, der unter Magiern schon lange bekannt ist (2001)

John Benedetto (*1939)

Mathematiker an der Universität in Maryland/USA, der zusammen mit Götz Pfander die Wavelet-Theorie anwendet, um ein Frühwarnsystem für Epileptiker zu entwickeln (1997)

Benfordsches Gesetz

bizarres mathematisches Gesetz über die Häufigkeit von Zahlen, das hilft, Steuersündern und Spendengaunern auf die Spur zu kommen

Gesetz, nach dem die Wahrscheinlichkeit p(d), dass eine beliebige Zahl mit einer bestimmten Ziffer d beginnt, nach der Formel p(d)=log(1+1/d) exakt errechenbar ist

Gesetz, das besagt, dass die Wahrscheinlichkeit einer Ziffer, an erster Stelle einer Zahl zu stehen, proportional zu deren Länge auf der logarithmischen Skala eines Rechenschiebers ist

Gesetz, das wie ein Geist über dem Meer der Statistik schwebt

Christoph Benzmüller

deutscher Mathematiker, der 2019 in seinem Aufsatz „Was ist ein Beweis?“ dafür plädiert hat, neben formalisierbaren Herleitungen, die automatisierbar sind, immer auch für Menschen nachvollziehbare

Argumentationen anzustreben (2019)

Robert Berger (*1938)

amerikanischer Mathematiker, der 1964 in seiner Dissertation bewiesen hat, dass es aperiodische Parkettierungen gibt

Bergsteigerproblem

Problem, das den synchronisierten Aufstieg zweier Bergsteiger beschreibt, die von verschiedenen Seiten eines Gebirgszuges startend den höchsten Gipfel erklimmen müssen, dabei diesen Gipfel nicht nur gleichzeitig erreichen, sondern zu jedem Zeitpunkt des Aufstiegs die gleiche Höhe haben sollen

Frage, ob es zu zwei beliebigen stetigen Höhenfunktionen immer zwei stetige Streckenfunktionen derart gibt, dass die beiden Höhenfunktionen gleich sind

Jacob Bernoulli (1655-1705)

Jacques Bernoulli, Jakob Bernoulli

Spross eines traditionellen Schweizer Geistesclans mit einem Krug mit 3000 weißen und 2000 schwarzen Kugeln

Johann Bernoulli (1667-1748)

Jean Bernoulli

Lehrer Eulers und damals der berühmteste Mathematiker

Mathematiker, von dem unter anderem der Impulssatz stammt

Mathematiker, der 1701 sein Forschungsergebnis zu diversen Problemen der Isoperimetrie beim Institut de France mit der Auflage eingesandt hat, es dürfe erst gelesen werden, wenn sein Bruder Jacques sein eigenes Ergebnis vorgelegt hat

Bertrandsches Postulat

mittlerweile bewiesene Behauptung, die besagt, dass zwischen jeder natürlichen Zahl größer als eins und ihrem Doppelten eine Primzahl liegen muss

Satz, der nicht nur zeigt, dass es unendlich viele Primzahlen gibt, sondern auch, dass sie nicht beliebig weit auseinanderliegen können

Johann Beurich (*1993)

Mathematikdoktorand, der als YouTuber DorFuchs mit Liedern über Matheformeln bekannt geworden ist (2022)

Mathematiker, aus dessen Sicht zwei Komponenten die unzureichende Mathekompetenzen erklären: fehlende Übung und Versagensangst

Mathematik-Rapper, der sagt: „Ganz viel beim Matheverständnis besteht darin, falsche Vorstellungen loszuwerden.“ (2022)

Albrecht Beutelspacher (*1950)

Kryptographie-Experte, der unter anderem an der Nummernkodierung der ab 1989 in Deutschland eingeführten neuen Geldscheine beteiligt war

Professor für Geometrie und Diskrete Mathematik in Gießen (1996)

Autor des Buchs „In Mathe war ich immer schlecht …“ (1996)

Autor des Buchs „Geheimsprachen“ (1998)

Mathematikprofessor vom Mathematischen Institut der Justus-Liebig-Universität Gießen und Initiator der Ausstellung „Mathematik zum Anfassen“, der sein Motto wie folgt erläutert: „Ich will den Schülern und Erwachsenen durch das direkte Erleben mathematischer Phänomene die Tür zur Mathematik öffnen.“ (1998)

Mathematiker, der an der Universität Gießen unterrichtet und sich durch Forschungen auf den Gebieten der diskreten Mathematik, der Kombinatorik und projektiven Geometrie einen Namen gemacht hat (2000)

Spezialist für Fragen der Codierung, der in der Industrieforschung bei der Entwicklung von elektronischen Zahlungssystemen tätig war (2000)

Gießener Mathematiker, der die Bücher „In Mathe war ich immer schlecht“ und „Pasta all’infinito“ geschrieben hat (2000)

Professor für Mathematik an der...

Erscheint lt. Verlag 30.1.2023
Sprache deutsch
Themenwelt Mathematik / Informatik Mathematik
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
ISBN-10 3-7568-7231-9 / 3756872319
ISBN-13 978-3-7568-7231-2 / 9783756872312
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 286 KB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Ein Übungsbuch für Fachhochschulen

von Michael Knorrenschild

eBook Download (2023)
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
16,99
Grundlagen - Methoden - Anwendungen

von André Krischke; Helge Röpcke

eBook Download (2024)
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
34,99