Bildungspotenziale der Kinder- und Jugendarbeit -  Joachim Faulde

Bildungspotenziale der Kinder- und Jugendarbeit (eBook)

Ein Leitfaden für Studium und Praxis sozialer Berufe
eBook Download: PDF
2022 | 1. Auflage
156 Seiten
Beltz Juventa (Verlag)
978-3-7799-7081-1 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
16,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Bildung ist ein Schlüsselbegriff für ein gelingendes Aufwachsen junger Menschen. Die Schule gilt in unserer Gesellschaft weithin als alleinige Instanz zum Erwerb von Bildung. Die Bildungspotenziale der Kinder- und Jugendarbeit sind dagegen wenig bekannt und werden unterschätzt. Der Leitfaden möchte diese Kenntnislücke schließen und einen kompakten Überblick über die verschiedenen Facetten dieses vielfältigen Handlungsfeldes geben. Vor dem Hintergrund eines umfassenden Bildungsverständnisses legt das Buch die verschiedenen Bildungsressourcen der Kinder- und Jugendarbeit offen. Der Leitfaden richtet sich an alle, die einen fundierten Einblick in das Arbeitsfeld der Kinder- und Jugendarbeit suchen.

Joachim Faulde, Prof. Dr., ist Professor für Theorien und Konzepte Sozialer Arbeit an der Katholische Hochschule NRW, Abteilung Paderborn.

Inhalt 6
1. Einleitung 10
2. Bildung als Grundlage für ein gelingendes Aufwachsen in einer pluralen Gesellschaft 15
2.1 Sozialisation als Wechselbeziehung zwischen innerer und äußerer Realität 15
2.2 Sozialisation als Aufbau einer individuellen Persönlichkeit 18
2.3 Sozialisation als Bewältigung von Entwicklungsaufgaben 18
2.4 Identität und Bildung 20
3. Bildung ist mehr als Schule und Unterricht 23
3.1 Bildung in der Perspektive der geisteswissenschaftlichen Tradition 24
3.2 Bildung in der Perspektive der Sozialwissenschaften 27
3.3 Sozialpädagogische Bildung 28
4. Begriffsklärung: Was ist Kinder- und Jugendarbeit? 33
5. Historische Entwicklungslinien im Überblick 37
5.1 Gründung von Vereinen und Verbänden 37
5.2 Aufbau einer staatlichen Jugendpflege 40
6. Die Adressaten: Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene 44
6.1 Sozialwissenschaftliche Kindheits- und Jugendforschung 44
6.2 Interdisziplinäre Zugänge 47
6.3 Grenzen bei den Adressatengruppen 47
7. Theoriekonzepte als wissenschaftliche Bezugspunkte sozialpädagogischer Bildung 49
7.1 Bezugspunkt: Subjekt 49
7.2 Bezugspunkt: Lebenswelt 50
7.3 Bezugspunkt: Sozialraum 51
7.4 Fazit 53
8. Rechtliche Grundlagen 55
8.1 Bundesebene 55
8.2 Landesebene 57
8.3 Kommunale Ebene 58
9. Organisationsformen und Trägerstrukturen 60
9.1 Kinder- und Jugendarbeit in Vereinen und Verbänden 60
9.2 Offene Kinder- und Jugendarbeit 61
9.3 Öffentliche und freie Träger der Kinder-und Jugendarbeit 62
10. Inhaltliche Schwerpunkte außerschulischer Jugendbildung 64
11. Unterschiedliche Bildungsformate als Hilfe zur Lebensbewältigung 69
12. Handlungsleitende Konzepte als Grundlage für didaktische Entscheidungen 73
12.1 Genderspezifische Konzepte 73
12.2 Interkulturelle Konzepte 74
12.3 Kulturpädagogische Konzepte 76
12.4 Sportorientierte Konzepte 77
12.5 Erlebnispädagogische Konzepte 78
13. Fachliche Standards 81
13.1 Freiwilligkeit 81
13.2 Partizipation 82
13.3 Lebenswelt- und Sozialraumorientierung 83
13.4 Selbstorganisation 84
13.5 Genderperspektive 84
14. Methoden 87
14.1 Gruppenarbeit 88
14.2 Projektarbeit 89
14.3 Medienarbeit 90
14.4 Beratung 91
15. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 94
15.1 Ehren- und hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 95
15.2 Merkmale professioneller pädagogischer Arbeitsbeziehungen 96
15.3 Dimensionen eines Qualifikationsprofils 98
16. Bedingungen für ein gelingendes Aufwachsen junger Menschen 101
16.1 Soziale Benachteiligung und Armutsrisiken 101
16.2 Migrationserfahrungen 104
16.3 Demografischer Wandel und ländliche Räume 106
17. Bildungspotenziale der Kinder- und Jugendarbeit 109
17.1 Übergänge begleiten 110
17.2 Partizipation ermöglichen 112
17.3 Lebensbewältigung unterstützen 115
18. Zusammenfassung und Ausblick 119
18.1 Fazit: Zwei grundlegende Bildungsformate 119
18.2 Perspektive: Soziale Bildung, Schule und die Corona-Pandemie 123
18.3 Perspektive: Inklusion und soziale Teilhabe 125
18.4 Perspektive: Demokratiebildung und gesellschaftlicher Zusammenhalt 129
19. Literatur 133
20. Serviceteil 142
20.1 Jugendverbände 142
20.2 Bundeszentrale Fachorganisationen 152
20.3 Digitale Fachportale 154
20.4 Fachzeitschriften 155

Erscheint lt. Verlag 14.12.2022
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Sozialpädagogik
ISBN-10 3-7799-7081-3 / 3779970813
ISBN-13 978-3-7799-7081-1 / 9783779970811
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 1,5 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich