Die Bühne herausfordernder Situationen in einer Intensivbetreuung

Eine qualitative, videogestützte Analyse sozialer Interaktionen zwischen Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen im institutionalisierten Alltag
Buch
276 Seiten
2023
Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
978-3-7815-2553-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Die Bühne herausfordernder Situationen in einer Intensivbetreuung - Widukind Gernot Zenker
46,00 inkl. MwSt
In einer Intensivbetreuung finden soziale Interaktionen zwischen Begleitpersonal und erwachsenen Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen in einem eng strukturierten Alltag statt. Kommunikationsbühnen einer Intensivwohngruppe werden über videogestützte Analysen anschaulich nachgezeichnet. Die Perspektiven für die sozial- und sonderpädagogische Praxis geben Inspiration für mehr kommunikative Teilhabe und für die Reduktion des institutionellen Zugriffs auf Menschen mit Beeinträchtigungen.
In einer Intensivbetreuung finden soziale Interaktionen zwischen Begleitpersonal und erwachsenen Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen in einem eng strukturierten Alltag statt. Die Bühne der herausfordernden Situationen hat ihre Ursachen in einer oft unzureichend realisierten kommunikativen Teilhabe und im permanenten, institutionellen Zugriff auf alle Lebensbereiche. Herausfordernde Situationen haben Kommunikationsgehalt und ermöglichen Begegnungen auf Augenhöhe, sie sind für die Institution problematisch und legitimieren gleichzeitig die Intensivbetreuung als Sondersetting. Kommunikationsbühnen einer Intensivwohngruppe werden über videogestützte Analysen anschaulich nachgezeichnet. Die Perspektiven für die sozial- und sonderpädagogische Praxis geben Inspiration für mehr kommunikative Teilhabe und für die Reduktion des institutionellen Zugriffs auf Menschen mit Beeinträchtigungen.

Widukind Gernot Zenker – Studium der Kommunikations- und Medienwissenschaft (MA, Universität Leipzig), Weiterqualifikation in der Sozialen Arbeit (BA, EvH Bochum), Sozialpädagoge. 2016 bis 2018 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Hochschule Luzern im Themenbereich Beeinträchtigung. Seit 2018 Dozent an der Höheren Fachschule für Sozialpädagogik Luzern (hsl). Seit 2017 Doktoratsstudium am Lehrstuhl Sonderpädagogik: Gesellschaft, Partizipation und Behinderung, am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Zürich, Promotion (Dr. phil.) im Juni 2022.

Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
1 Interaktionen im Spannungsfeld Mensch – Institution, einleitende Gedanken . . . . 17
1.1 Reflexionen darüber, was ein Dissertationstext abzubilden vermag . . . . . . . . . . . . 17
1.2 Überlegungen zur qualitativen Erhebung in einem Interaktionssystem im
institutionellen Kontext . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
1.3 Problemstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
1.4 Forschungsstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
1.5 Forschungsfragen und Zielsetzungen des Dissertationsprojektes . . . . . . . . . . . . . . 31
1.5.1 Forschungsfragen und Wege zu diesen. Einblicke in den Prozess
des Fragens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
1.5.2 Zielsetzungen im Spannungsfeld Grounded Theory . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
1.6 Das Forschungsdesign: Eine qualitative Vorgehensweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
1.7 Inhaltliche Eingrenzung und Abgrenzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
1.8 Aufbau der Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
2 Methodisches Vorgehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
2.1 Fokussierte Ethnografie, Kommunikativer Konstruktivismus und
Kommunikation als Handeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
2.2 Videografie und videogestützte Interaktionsanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
2.2.1 Videogestützte Methoden im Kontext Behinderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
2.2.2 Reaktanz und Akzeptanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
2.2.3 Kameraperspektiven und Möglichkeiten der Kamerabrille . . . . . . . . . . . . . 61
2.3 Ethische Aspekte des Forschens in menschlichen Interaktionen . . . . . . . . . . . . . . 64
2.3.1 Briefing und Debriefing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
2.4 Chancen und Begrenzungen der gewählten Methodologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
3 Theoretische Versatzstücke zur Konstruktion einer nachvollziehbaren
Beschreibung von Interaktionen in sozialen Systemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
3.1 Grounded Theory als Haltung: Prozess, Passung und Anschlussfähigkeit . . . . . . 78
3.1.1 Theoriegeleitetes Arbeiten und theoriegenerierender Prozess . . . . . . . . . . 80
3.1.2 ANT und Grounded Theory . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
3.1.3 Komplexität und Dichte von Theorien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
3.1.4 Bisherige Erkenntnisse für die vorliegende Arbeit, eine Überleitung . . . . 85
3.2 Menschen als Systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
3.3 Soziale Systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
3.3.1 Soziale Systeme nach Luhmann: Gedanken zur Anwendbarkeit für
Beobachtungen und Beschreibungen von Interaktionen . . . . . . . . . . . . . . . 88
3.3.2 Interaktionen und Interaktionssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
3.3.3 Beobachtbare und beschreibbare Systemeinheiten, Gedanken zum
Kommunikations- und Interaktionsbegriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
3.3.4 Handlungen als Einheiten sozialer Systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
3.3.5 Pulsierende Kommunikationssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
3.3.6 Kommunikation, codierte Ereignisse und Rauschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
3.4 Gedanken zu Interaktionsrahmen, inspiriert von Schütz und Luckmann . . . . . . 105
3.5 Goffmans Redeweisen im Kontext institutionell organisierter Begleitung
von Menschen mit Beeinträchtigungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
3.5.1 Elemente und Struktur von Interaktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
3.5.2 Rollen, Ensembles und ihre Bühnen in sozialen Situationen . . . . . . . . . . . 108
3.6 Körper in herausfordernden Situationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
3.7 Systemtheoretische Sichtweisen in sozial- und sonderpädagogischer
Anwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
4 Menschen mit Beeinträchtigungen im Kontext Institution . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
4.1 Von Sichtweisen auf kognitive Behinderung zu Sichtweisen kognitiver
Diversität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
4.2 Institutionen und Individuen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
4.2.1 Intensivbetreuung als Beispiel eines Sondersettings . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
4.2.2 Goffmans Gedanken zur Totalen Institution – Möglichkeiten
und Grenzen einer Anwendung auf die heutige Situation . . . . . . . . . . . . . . 139
5 Interaktion und Kommunikation in Settings der Intensivbetreuung . . . . . . . . . . . . . 147
5.1 Intensivbetreuung im Spannungsfeld Wohnen,
Bewohner*innenperspektiven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
5.2 Kommunikationsbühnen und ihre Ensembles . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
5.2.1 Inszenierungen in der Intensivbetreuung, einleitende Worte . . . . . . . . . . . 149
5.2.2 Hauptbühnen in einem komplexen System: Bewohner*innen und
Fachpersonen im institutionalisierten Alltag und in herausfordernden
Situationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
5.2.3 Eintritte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
5.2.4 Kontraste der Ensembles und Hypothesen zur Annäherung
an eine gelingende Kommunikationskultur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
5.3 Typische Interaktionsmuster, eine Draufsicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
5.4 Hypothesen zum sozialen System einer Intensivbetreuung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
5.5 Phänomene und offene Fragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196
6 Diskussion der Ergebnisse und Reflexion der Fragestellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
6.1 Erkenntnisse zur Beschreibung und Gestalt eines sozialen Systems und
seiner Subsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
6.2 Intensivbetreuung als Begriff der sozialpädagogischen Praxis,
Erkenntnisse und Perspektiven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
6.3 Methodologische Erkenntnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
6.4 Anschlussfähigkeit der Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204
6.4.1 Zehn Perspektiven für die sozial- und sonderpädagogische Praxis . . . . . . 204
6.4.2 Perspektiven für weitere Forschung in sozial- und
sonderpädagogischen Kontexten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
6.5 Schlusswort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
Danksagung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie klinkhardt forschung. Inklusion, Behinderung, Gesellschaft. Bildungs- und sozialwissenschaftliche Beiträge
Verlagsort Bad Heilbrunn
Sprache deutsch
Maße 165 x 235 mm
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Didaktik
Sozialwissenschaften Pädagogik Sozialpädagogik
Schlagworte Behinderung • herausfordernde Situationen • Inklusion • Intensivbetreuung • Intensivwohngruppe • kognitive Beeinträchtigung • Kommunikationsbühnen • Kommunikationswissenschaft • kommunikative Teilhabe • Partizipation • Sonderpädagogik • Soziale Arbeit • soziale Interaktionssysteme • Sozialpädagogik • Teilhabe
ISBN-10 3-7815-2553-8 / 3781525538
ISBN-13 978-3-7815-2553-5 / 9783781525535
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Friedrich W. Kron; Eiko Jürgens; Jutta Standop

Buch | Softcover (2024)
UTB (Verlag)
49,90
achtsame und responsive Handlungsmöglichkeiten

von Dorothee Gutknecht

Buch | Softcover (2024)
Herder (Verlag)
18,00