Dekolonisation im Spannungsfeld des Kalten Krieges am Beispiel der "Kongo-Krise" (1960 – 1964) (eBook)

eBook Download: PDF
2022 | 1. Auflage
19 Seiten
GRIN Verlag
978-3-346-77926-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Dekolonisation im Spannungsfeld des Kalten Krieges am Beispiel der "Kongo-Krise" (1960 – 1964) - Jonah zur Brügge
Systemvoraussetzungen
13,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Regionalgeographie, Note: 1,0, Justus-Liebig-Universität Gießen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Weltpolitik nach Ende des zweiten Weltkriegs wurde, bis zur Auflösung der Sowjetunion 1991, in nahezu allen Bereichen durch die Weltordnung des seither schwelenden ‚Kalten Krieges‘ zwischen den Staaten des ‚Ostblocks‘ und den ‚Westmächten‘ bestimmt. Allen voran aufgrund der riesigen Nuklearwaffenarsenale der beiden Lager kam es im Verlaufe des Ost-West-Konflikts zu keinen offenen militärischen Auseinandersetzungen zwischen den beiden Mächten. Gleichwohl versuchten beide Lager ihre Einflusssphären auszubauen. Dies führte zu einer Vielzahl von Interventionen in Drittstaaten.
Der Anfang der 1960er-Jahre brachte eine Vielzahl von Veränderungen in die weltpolitische Landschaft und markierte zugleich eine der ‚heißesten‘ Phasen des ‚Kalten Krieges‘: So wurde das Jahr 1960 zum „Afrikanischen Jahr“, in welchem 18 afrikanische Kolonien ihre Unabhängigkeit erlangten. Dabei lief die Erlangung der Unabhängigkeit nicht immer reibungslos ab. Ein eindrucksvolles Beispiel dafür ist die ‚Kongo-Krise‘ von 1960 - 1964, welche den Kongo zwischen die Fronten des ‚Kalten Krieges‘ geraten lässt.
Darüber hinaus wurde Afrikas Dekolonisation in besonderer Weise durch den Nord-Süd-Gegensatz zwischen den jungen Staaten Afrikas und ihren (ehemaligen) Kolonialmächten bestimmt. Die Verbindung der Konfliktlinien von Nord-Süd- und Ost-West-Konflikt zeigt dabei, dass in Afrika die Konfrontation zwischen Imperialismus und Anti-Imperialismus eine große Rolle spielte.

Zur Klärung des Frage, welchen Einfluss die zentralen Akteure des ‚Kalten Krieges‘ auf die Dekolonisation Afrikas ausübten, wird in dieser Arbeit am Beispiel der ‚Kongo-Krise‘ die Rolle der involvierten internationalen Akteure vor dem Hintergrund des Ost-West-Gegensatzes analysiert. Dazu werden zunächst die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung vor der Unabhängigkeit dargestellt. Im Anschluss daran erfolgt eine Skizzierung des Verlaufs der Krise. Auf der Grundlage dieser Skizzierung sollen im anschließenden Kapitel die jeweiligen Rollen der entscheidenden internationalen Akteure beleuchtet werden. Aufgrund der ihrer jeweiligen dominierenden Stellung innerhalb ihrer Machtblöcke, konzentriert sich diese Arbeit auf die Analyse der beiden Supermächte USA und UdSSR. Zusätzlich wird die Bedeutung der UN für den Konflikt und ihre Einbettung in das Machtsystem des ‚Kalten Krieges‘ näher analysiert. Die Rolle ehemalige Kolonialmacht Belgien wird zudem ebenfalls analysiert.
Erscheint lt. Verlag 16.12.2022
Verlagsort München
Sprache deutsch
Themenwelt Naturwissenschaften Geowissenschaften Geografie / Kartografie
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Schlagworte Beispiel • Dekolonisation • kalten • Kongo-Krise • Krieges • Spannungsfeld
ISBN-10 3-346-77926-2 / 3346779262
ISBN-13 978-3-346-77926-7 / 9783346779267
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)
Größe: 1,4 MB

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Wolfgang Torge; Jürgen Müller; Roland Pail

eBook Download (2023)
De Gruyter (Verlag)
69,95