Geld spielt keine Rolle (eBook)

(Autor)

eBook Download: EPUB
2023 | 1. Auflage
176 Seiten
Hanser Berlin (Verlag)
978-3-446-27819-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Geld spielt keine Rolle -  Anna Mayr
Systemvoraussetzungen
12,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
'Anna Mayrs Furor ist wichtig.' (Christian Baron, Der Freitag) Nach ihrer Streitschrift 'Die Elenden' schreibt sie radikal persönlich über das Thema Geld und die innere Zerrissenheit angesichts ihrer eigenen Verschwendung.
Geld gab es in ihrer Familie immer zu wenig. Als Kind fragte sie sich deshalb, wie manche achtlos hunderte Euro für Taschen, Schuhe, Steaks ausgeben können, während es gleichzeitig so viele Menschen gibt, für die 100 Euro ein kleines Vermögen sind. Inzwischen ist sie selbst eine von denen geworden, die verschwenderisch Geld ausgeben: 60 Euro für einen Skipass, 225 Euro für eine Katzentherapeutin, 748 Euro für ein Brautkleid. Immer noch rechnet sie die Beträge beim Bezahlen in Hartz-IV-Regelsätze um.
Ganz offen erzählt Anna Mayr von ihrer eigenen Bürgerlichwerdung. Doch je willkürlicher die Summen werden, die sie bereit ist zu zahlen, desto mehr sehnt sie sich nach einer Handlungsoption, nach einem Ausweg aus der Zerrissenheit. Wie hält man das Leben aus, wenn man sich selbst am liebsten enteignen würde?

Anna Mayr wurde 1993 in einer Mittelstadt am östlichen Rand des Ruhrgebiets geboren. Sie studierte Geographie und Literatur in Köln, schrieb für eine Boulevardzeitung, arbeitete als Deutschlehrerin, lernte an der Deutschen Journalistenschule in München, landete dann beim ZEIT-Magazin. Heute ist sie Redakteurin im Politik-Ressort der ZEIT und lebt in Berlin. Bei Hanser Berlin erschienen von ihr Die Elenden (2020) über Armut und Arbeitslosigkeit und zuletzt Geld spielt keine Rolle (2023).

„Ein entwaffnend offenes Buch über die Zerrissenheit einer Aufsteigerin." Kristina Maroldt, Brigitte, 01.03.23

Eat The Rich


Viele Dinge, die ich mache, sind Quatsch. Noch merke ich das. Noch habe ich ein Gefühl von Fremdheit, wenn ich ein Sofa für 2000 Euro kaufe oder eine Mango für 3,49 Euro. Aber es kann gut sein, dass das bald nicht mehr so sein wird. Deshalb will ich es konservieren, in diesem Buch. Ich will das Gefühl festhalten, dass die Welt falsch eingerichtet ist und ich davon in vollem Bewusstsein profitiere. Bevor ich einer dieser Menschen werde, die sich einreden, dass alle Dinge genauso sein müssen, wie sie sind, dass es keine andere mögliche Gesellschaft gibt, kein anderes mögliches Ich für sie selbst. Diese Menschen, die meinen, sie wären durch ihre eigene Leistung reich geworden. Noch weiß ich, dass es nicht Leistung ist, die einen weiterbringt, sondern Glück.

In diesem Buch geht es um meine Zerrissenheit, um meinen Kampf gegen mich selbst, und das ist gar nicht so leicht zu formulieren. Es geht nicht um etwas, das gewesen ist, sondern um das, was ist; um die Wohnung, in der ich mich aufhalte, um die Möbel, die mich umgeben. Um die Dinge, die ich im Supermarkt kaufe, weil sie mir schmecken, nicht, weil sie günstig sind. Neulich stand ich mit M. vor einem Regal in einem italienischen Feinkostladen. M., das muss man vielleicht wissen, ist mein Partner, wir teilen kein Konto, aber einen Haushalt und auch sonst alles miteinander, wir sind eine bourgeoise Kleinfamilie, demzufolge Feinde des Sozialismus. Als diese standen wir also in dem Laden, vor uns in einem Regal: winzige Gläser mit Trüffeln drin, 16,85 Euro für 50 Gramm. M. sagte: »Kauf das. Du liebst Trüffel.« Obwohl er weiß, wie sehr ich es hasse, Trüffel zu lieben. Ich habe ein Gläschen gekauft.

Mein erstes Buch war eine Anklage. Ich stand vor der Gesellschaft, vor meinem Publikum, und zeigte auf all die Dinge, die ich erlebt und recherchiert hatte. Ich zeigte auf die Widersprüchlichkeiten der deutschen Sozialpolitik, auf die historische Verachtung der Unterschicht, auf meine Kindheit, die sorgenfreier hätte sein können. Ich wollte zeigen, dass diese Gesellschaft Armut und Arbeitslosigkeit braucht, um zu funktionieren, und wie sehr ich darunter gelitten habe.

Eine Frage, die mir seitdem oft gestellt wird: »Wann hast du gemerkt, dass deine Familie arm ist?« Manchmal in Abwandlungen: »dass ihr anders seid«, »dass ihr weniger Geld hattet«, »dass weniger Ressourcen da waren«, oder, positiver formuliert, »dass andere Kinder mehr Geld hatten als du«. Bisher habe ich immer brav geantwortet, dass Armut auch nur eine von vielen ökonomischen Realitäten ist. Deshalb habe ich — wie eigentlich alle Kinder — erst in der Pubertät einen Unterschied zwischen mir und meiner Umgebung bemerkt. An dem Punkt eben, an dem man beginnt, sich als Teil der Gesellschaft zu begreifen.

Warum wollen Menschen den schmerzlichen Moment nacherzählt bekommen, in dem ein Teenager sich seiner Benachteiligung bewusst wird? Warum empfinden sie so große Lust dabei, anderen dabei zuzusehen, wie sie mit Geld umgehen, mit Geld konfrontiert werden, an Geld und dessen Fehlen leiden? Bei Zeit Online werden Texte über Geld ähnlich häufig angeklickt wie Texte über Sex. Liegt wohl daran, dass Geld ähnlich große Gefühle auslöst. Glück, Erleichterung, Verzweiflung. Es hat also schon fast etwas Voyeuristisches, jemanden zu fragen, wie er seiner eigenen ökonomischen Verhältnisse gewahr wurde. Denn ökonomische Verhältnisse sind intim. Sie lösen so große Gefühle aus, dass man ungern selbst darüber spricht — und wenn, dann lieber retrospektiv.

Deshalb will ich jetzt auf mein heutiges Leben zeigen, das ein Leben mit Geld ist. Ich will dieses Leben nicht anders, ich habe lieber Geld als kein Geld. Aber ich mag den Menschen, zu dem ich mit Geld geworden bin, nicht besonders.

Die meisten Leute, so habe ich es mir sagen lassen, denken beim Geldausgeben nicht darüber nach, ob das, was sie kaufen, wirklich notwendig ist. Ob die zehn oder zwanzig Euro, die sie ausgeben, nicht eigentlich besser bei jemand anderem aufgehoben wären. Bei jemandem, der sich davon Essen kaufen würde oder ein Paar Handschuhe. Die meisten Leute nehmen die Verteilung von Ressourcen als gegeben hin. Einer hat viel, weil er viel arbeitet oder sich doll angestrengt hat. Eine hat wenig, weil sie Pech hatte oder faul war. Deshalb kann einer sich von 100 Euro ein Abendessen kaufen, während eine andere von 100 Euro sich selbst und zwei Kinder durch einen Monat bringen muss.

Wenn man Geld hat, muss man also akzeptieren, dass andere leiden, während es einem selbst gut geht. Dass man das Leid der anderen theoretisch lindern könnte, mit nur wenigen eigenen Einbußen. Dass man sich allerdings dagegen entscheidet, aus Angst, aus Unsicherheit, aus Konformität, aus Gewohnheit. Man konsumiert Dinge, obwohl man sie selbst überhaupt nicht braucht, während andere nicht das konsumieren können, was sie unbedingt brauchen. Ich finde es faszinierend, dass das menschliche Gehirn fähig ist, eine derart elementare Ungerechtigkeit auszuhalten. Oder dass es wenigstens lernt, sie zu verdrängen.

Das geht zum Beispiel, indem man sich einredet, dass Glück aus Konsum besteht und Konsum denjenigen vorbehalten ist, die etwas »erarbeiten«. Dass wir unseren Lohn also nicht nur verdienen in dem Sinn, dass er monatlich auf unser Konto kommt, sondern dass wir ihn im moralischen Sinn verdienen, denn wir tragen bei zum großen Ganzen, wir verbessern den menschlichen Zustand, sodass er ein Wohlstand werde. Es ist in dieser Logik nicht ungerecht, dass andere Leute weniger verdienen. Sie müssen ihre Arbeitskraft verkaufen, sie müssen im Restaurant bedienen, an der Kasse im Supermarkt, sie müssen Kinder hüten. Niemand ist bereit, sie dafür besser zu bezahlen, denn ihre Arbeit ist weniger wert. Warum auch immer. Wenn wir aufhörten, daran zu glauben, dass diese Unterschiede gerechtfertigt sind, dann ginge all die Sicherheit flöten, die die Marktwirtschaft verspricht. Die Sicherheit nämlich, dass der Staat privaten Besitz schützt. Dass man sich Dinge erarbeiten kann, die man nie wieder verliert. Dass jeder durch Leistung und Willen ein freier, wohlhabender Mensch werden kann. Natürlich sind das Illusionen. Jedoch sehr schöne.

Ich bin ein Teil dieser Verlogenheit. Ich verdiene Geld, ich kann mir viel kaufen, ich mache mir keine Sorgen. Wenn mich jemand in einem Interview fragt, ob es nicht doch so etwas gebe wie »Leistung«, ob ich nicht das beste Beispiel sei, dass man durch harte Arbeit an sein Ziel kommt, dann gebe ich immer noch die Antwort, die ich von mir selbst hören will: Dass alles aus Glück besteht und Leistung egal ist. Abstieg und finanzielle Not, sage ich, sind nie eigene Schuld, sondern immer einfach Pech. All die Argumente dafür zähle ich auf, ohne darüber noch groß nachzudenken; die Momente, in denen ich Glück hatte, die Statistiken, die zeigen, dass arme Kinder meistens arm bleiben. Ich weiß sogar, mit welchen Gesten ich welche Aussage untermauere, damit man sie besser versteht. Aber ein Teil von mir zweifelt daran. Ein Teil von mir will Belohnung und Anerkennung.

Neulich habe ich das einer Freundin verraten, als wäre es ein Geheimnis. »Weißt du«, sagte ich, als wir auf das Thema kamen, vor mir stand ein Stück veganer Schokokuchen für 5,60 Euro, »ich denke in letzter Zeit viel über Leistung nach. Darüber, ob es so was nicht vielleicht doch gibt.« Sie hat sich ziemlich darüber gewundert, wie peinlich mir das war.

Zerrissenheit ist viel intimer als Wut. Es fällt mir schwer, sie zu erklären. Ich möchte nichts abgeben, gleichzeitig möchte ich eine bessere Welt. Ich bin eine Salonlinke, ich wäre bereit, mein Einkommen höher zu versteuern, setze mich aber nur halbherzig dafür ein, dass das passiert. Ich bin wie all diejenigen, die ich einst wachrütteln wollte. Eat the rich, darf man das noch rufen, wenn man sich damit selbst den Fuß abbeißen würde?

Oft fragen mich Moderatorinnen bei Veranstaltungen oder Lesungen, was zu tun sei. Was sich ändern müsse — und was jede Einzelne ändern könne, damit weniger Menschen arm sind. Ich sage meistens, dass es gesellschaftliche Mehrheiten für ein soziales Sicherungssystem braucht, in dem Menschen nicht verarmen. Aber das stellt Zuhörer nicht unbedingt zufrieden. Also sage ich dazu: Was jede Einzelne tun kann, ist, sich selbst ehrlich zu betrachten. Sich...

Erscheint lt. Verlag 20.3.2023
Verlagsort München
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Schlagworte Arbeit • Armut • Aufstieg • Autobiografisch • Bürgerlich • Bürgertum • Einkommen • Elend • Geld • Hartz IV • Katzen • Klasse • Klassenliteratur • Klassismus • Konsum • Leistung • Ökonomie • politisch • Privilegien • Scham • Selbsterfahrung • Solidarität • Teilhabe • Überfluss • Ungerechtigkeit • Ungleichheit • Verschwendung • Wohlstand
ISBN-10 3-446-27819-2 / 3446278192
ISBN-13 978-3-446-27819-6 / 9783446278196
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 2,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Warum sich im Rettungsdienst zeigt, was in unserer Gesellschaft …

von Luis Teichmann

eBook Download (2024)
Goldmann (Verlag)
14,99
Wie aktivistische Wissenschaft Race, Gender und Identität über alles …

von Helen Pluckrose; James Lindsay

eBook Download (2022)
C.H.Beck (Verlag)
16,99
Wie aktivistische Wissenschaft Race, Gender und Identität über alles …

von Helen Pluckrose; James Lindsay

eBook Download (2022)
C.H.Beck (Verlag)
16,99