TikTok-Aktivismus - Tobias Ebbrecht-Hartmann, Britta Hartmann, Jonathan Guggenberger

TikTok-Aktivismus

Politischer Protest mit kurzen Videos
Buch
100 Seiten
2024
Bertz und Fischer (Verlag)
978-3-86505-772-3 (ISBN)
10,00 inkl. MwSt
  • Noch nicht erschienen (ca. Oktober 2024)
  • Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
  • Auch auf Rechnung
  • Verfügbarkeit in der Filiale vor Ort prüfen
  • Artikel merken
Die weltweit erfolgreiche Kurzvideo-Plattform TikTok ist mittlerweile nicht nur ein virtueller Ort für Unterhaltung, Musik und ausgefallene Tanzperformances. TikTok ist in kürzester Zeit auch zu einem einflussreichen politischen Medium, insbesondere für die sogenannte Generation Z, geworden. Ein Grund dafür: Die Verbreitung von TikTok-Videos basiert nicht primär auf großen Zahlen von Followern. Stattdessen werden die kurzen Clips an eine Vielzahl unbekannter Nutzer*innen ausgespielt, zu deren Interessen ein bestimmtes Video zu passen scheint. Dies wird anhand des jeweiligen Nutzungsverhaltens der User*innen berechnet. Einfach zu verwendende Templates und die multimodale Struktur der Clips ermöglichen es den Creators zudem, komplexe Themen auf verschiedenen Ebenen - durch Text, Bild, Grafiken, Musik oder Kommentare - zu bearbeiten.Jugendliche und junge Erwachsene informieren und amüsieren sich nicht nur auf TikTok, sie nutzen die App auch für sozialen und politischen Aktivismus und Protest: Dazu adaptieren sie die vielfältigen Features und Effekte entgegen ihrer ursprünglich primär der Unterhaltung dienenden Intention. Funktionen wie Videoantworten auf Kommentare, Duette mit Videos anderer Creators, das Remixen von populären Videostilen, das Initiieren von und Reagieren auf Challenges und die Verwendung von Effekten wie Greenscreens oder auch die Möglichkeit, Sounds und »trendende« Musik zu nutzen, werden in den Dienst von Aufklärung und Agitation mithilfe aktivierender Kurzvideos gestellt. Dabei behalten diese Erklär- oder Protestvideos aber etwas von der auf TikTok üblichen spielerischen Ästhetik. Diesen politischen Protest mit Video-Memes untersuchen die Autor*innen anhand verschiedener Fallstudien. Sie analysieren die Rolle von TikTok für Selbstinszenierungen und Fremdzuschreibungen im Kontext des Nahostkonflikts wie für die Selbstermächtigung von jüdischen TikTokern im Kampf gegen (Online-)Antisemitismus; sie untersuchen TikTok als Medium der Aufklärung und des Kampfes iranischer Frauen gegen Kopftuchzwang und staatliche Repression, und sie widmen sich Formen des Klimaaktivismus.

Tobias Ebbrecht-Hartmann ist Senior Lecturer für Film und Visuelle Kultur an der Hebräischen Universität Jerusalem. Er lehrt und forscht zu deutscher Film- und Kulturgeschichte, filmischer und digitaler Erinnerungskultur und »Serious TikTok«. Er ist Co-Autor (mit T. Divon) von »#JewishTikTok. The JewToks’ Fight against Antisemitism« (In: Boffone: »TikTok Cultures in the United States«, 2022); »Übergänge. Passagen durch eine deutsch-israelische Filmgeschichte« (2014).

Britta Hartmann ist Professorin für Filmwissenschaft und Audiovisuelle Medienkulturen an der Universität Bonn. Publikationen u.a.: »T. ist (nicht) da. Imagination und Subjektkonstruktion in suggerierter Autobiographie.« (In: Büttner et al: »Sichtbar machen. Politiken des Dokumentarfilms«, 2018); »Aller Anfang. Zur Initialphase des Spielfilms« (2009); »Bewegungsbilder. Politische Videos in Sozialen Medien« (mit Jens Eder und Chris Tedjasukmana; 2020).

Jonathan Guggenberger studierte Bildende Kunst, Film- und Politikwissenschaft in Berlin. Er forschte zu ästhetischen Strategien politischer Mobilisierung in den sozialen Medien und Antisemitismus auf TikTok, u.a. an der Hebrew University in Jerusalem. Als Kulturjournalist für »taz«, »der Freitag«, »Tagesspiegel« u.a. und als Autor von fachwissenschaftlichen Publikationen schreibt er über digitale Bildkulturen, Erinnerungspolitik und Antisemitismus in Kunst und Kultur. Zuletzt erschien sein Essay »Ein Lächeln geht um die Welt – Über unheilige Allianzen im Nachgang pro-palästinensischer TikToks« im Sammelband »Gesichter des politischen Islam« (2023). Im Jahr 2023 feierte sein Debütspielfilm, der Paranoia-Thriller RATTENKÖNIG Premiere.

Erscheint lt. Verlag 15.10.2024
Reihe/Serie Texte zur Zeit ; 9
Zusatzinfo ca. 10 Abb.
Sprache deutsch
Maße 105 x 148 mm
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Medienwissenschaft
Schlagworte Antisemitismus • Frau Leben Freiheit • Fridays For Future • Iran • Klimaaktivismus • Meme • Politische Mobilisierung • Politischer Protest • Soziale Netzwerke
ISBN-10 3-86505-772-1 / 3865057721
ISBN-13 978-3-86505-772-3 / 9783865057723
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Aufbruch in die Welt von morgen | Das neue Buch der Bestsellerautorin …

von Maja Göpel

Buch | Hardcover (2022)
Ullstein Buchverlage
19,99
Wie aktivistische Wissenschaft Race, Gender und Identität über alles …

von Helen Pluckrose; James Lindsay

Buch | Softcover (2022)
C.H.Beck (Verlag)
22,00
Die globalen Krisen und die Illusionen des Westens

von Carlo Masala

Buch | Softcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
16,95