Zeitalter der Weltfremdheit?

drei Essays

(Autor)

Franz Josef Wetz (Herausgeber)

Buch | Softcover
96 Seiten
2023 | 1. Auflage
Philipp Reclam (Verlag)
978-3-15-014277-6 (ISBN)
6,00 inkl. MwSt
Odo Marquards (1918–2015) Essays sind auf anregende Weise zeitlos: Sie schließen zugleich nahtlos an gegenwärtige Debatten an und schaffen mit wohltuender Distanz Klarheit.
In »Plädoyer für die Einsamkeitsfähigkeit« widmet er sich dem Problem, dass es so vielen an der Fähigkeit mangelt, mit Einsamkeit adäquat umzugehen. In »Diätetik der Sinnerwartung« zeigt er, dass vor allem ein übermäßiger Sinnanspruch für die allgegenwärtige Sinnverlustklage verantwortlich ist. Der titelgebende Essay schließlich nimmt eine Analyse von gegenwärtigen Verschwörungsideologien vorweg.
Ein Nachwort des Marquard-Schülers Franz Josef Wetz ordnet die Texte ein.

Odo Marquard (1928–2015) war Professor für Philosophie an der Universität Gießen. Er gilt zu Recht als einer der scharfsinnigsten Essayisten unter den Philosophen. Sein ebenso pointierter wie polemischer und humoristischer Stil prägte sein Werk, das er selbst mit einem Augenzwinkern (in Anlehnung an Immanuel Kant) als »Transzendentalbelletristik« bezeichnete. Die Möglichkeiten der Philosophie sah er kritisch, sprach von Kompetenzverlust und schuf das Wortungetüm »Inkompetenzkompensationskompetenz« für die Bemühungen des Faches. Ironisch führte er aus, »Philosophie ist, wenn man trotzdem denkt«. Unverrückbar verteidigte er die Geisteswissenschaften. Den Menschen verstand er als Mangelwesen, als ›Homo compensator‹. In philosophischer Skepsis befasst sich Marquard in »Abschied vom Prinzipiellen« mit der Endlichkeit des Menschen. Sammlungen seiner Essays liegen etwa unter den Titeln »Zukunft braucht Herkunft«, »Philosophie des Stattdessen«, »Individuum und Gewalteinteilung« oder »Skepsis in der Moderne« vor. Marquard erhielt wichtige Preise, etwa den hochangesehenen Sigmund-Freud-Preis für wissenschaftliche Prosa sowie den Cicero-Rednerpreis.

Zeitalter der Weltfremdheit? Beitrag zur Analyse der Gegenwart (1984)Zur Diätetik der Sinnerwartung. Philosophische Bemerkungen (1983)Plädoyer für die Einsamkeitsfähigkeit (1983)Zu dieser AusgabeMaßhalten. Überraschend aktuellVon Franz Josef Wetz

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Reclams Universal-Bibliothek ; 14277
Verlagsort Ditzingen
Sprache deutsch
Maße 96 x 148 mm
Themenwelt Geisteswissenschaften Philosophie
Sozialwissenschaften
Schlagworte Odo Marquard Analyse Gegenwart • Odo Marquard Diätetik der Sinnerwartung • Odo Marquard Einsamkeit • Odo Marquard Essays • Odo Marquard Ideologie • Odo Marquard Philosophie • Odo Marquard Plädoyer für die Einsamkeitsfähigkeit • Odo Marquard Sinnanspruch • Odo Marquard Sinn des Lebens • Odo Marquard Sinnverlust • Odo Marquard Sinnverlustklage • Odo Marquard Übermaß Sinn • Odo Marquard Verschwörungen • Odo Marquard Verschwörungsideologien • Philosophie Analyse Gegenwart • Philosophie Bürgerlichkeit • Philosophie Diätetik der Sinnerwartung • Philosophie Einsamkeit • Philosophie Essays • Philosophie Ideologie • Philosophie Philosophie • Philosophie Plädoyer für die Einsamkeitsfähigkeit • Philosophie Querdenker • Philosophie Sinnanspruch • philosophie sinn des lebens • Philosophie Sinnverlust • Philosophie Sinnverlustklage • Philosophie Übermaß Sinn • Philosophie Verschwörungen • Philosophie Verschwörungsideologien • Philosophie Verzweiflung • Philosophie Weltfremdheit
ISBN-10 3-15-014277-6 / 3150142776
ISBN-13 978-3-15-014277-6 / 9783150142776
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Von Descartes bis Kant

von Johannes Haag; Markus Wild

Buch | Softcover (2019)
C.H.Beck (Verlag)
9,95
ABC des wachen Denkens

von Markus Gabriel; René Scheu

Buch | Hardcover (2023)
Kein & Aber (Verlag)
20,00