Frauen an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (1946–2022)

Historische, biographische und hochschulpolitische Perspektiven
Buch | Hardcover
317 Seiten
2023
V&R unipress (Verlag)
978-3-8471-1565-6 (ISBN)
45,00 inkl. MwSt
Geschichte und Gegenwart der Frauen an der Mainzer Universität
Wie ergeht es Frauen an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz? Wie sind ihre Karrierewege und -chancen? Wie war es in der Vergangenheit, als Frau an der JGU zu studieren oder zu arbeiten, und welchen aktuellen Herausforderungen stellen sich Frauen in den einzelnen Gruppen - als Studierende, Lehrende oder auch als nicht-wissenschaftliche Mitarbeiterin - heute? Diese und weitere Fragen stehen im Fokus des vorliegenden Bandes, der sich diesen aus unterschiedlichen Perspektiven nähert. Neben der Darstellung historischer Entwicklungen inner- und außerhalb der Universität richten sich die Untersuchungen auf Portraits individueller biographischer Erlebnisse sowie auf die hochschulpolitische Geschlechter- und Diversitätspolitik an der JGU.

Frank Hüther studierte Geschichte und Philosophie an der Universität Mainz und promoviert über ein militärhistorisches Thema. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Militär- und Universitätsgeschichte des 20. Jahrhunderts. Er ist Mitarbeiter des Universitätsarchivs Mainz.

Dr. Patrick Schollmeyer amtiert seit 2016 als Vorsitzender des Deutschen Archäologen-Verbandes und ist Kurator der Sammlungen Klassische Archäologie sowie der sog. Schule des Sehens an der JGU Mainz, zu deren Mitarbeitern er seit 1998 gehört.

Dr. Christian George studierte Rheinische Landeskunde an der Universität Bonn und wurde mit einer Arbeit zu Studierenden der Universität Bonn in der Nachkriegszeit promoviert. Er ist Leiter der Abteilung Archive und Sammlungen der Universitätsbibliothek Mainz und leitet seit 2012 das Universitätsarchiv.

Dr. Sabine Lauderbach ist seit 2022 Forschungsreferentin für inneruniversitäre Forschungsförderung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Zuvor war sie Projektkoordinatorin der 75 Jahr-Festschrift sowie des Instituts für Altertumswissenschaften.

PD Dr. med. Livia Prüll studierte Geschichte, Philosophie und Humanmedizin an der Universität Gießen und arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Anatomie der Universitätsmedizin Mainz. Forschungsschwerpunkte sind die Geschichte der Biomedizin im 19. und 20. Jahrhundert, u. a. Medizin und Öffentlichkeit sowie die Geschichte der Transidentität/Transsexualität.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Beiträge zur Geschichte der Universität Mainz. Neue Folge ; Band 019
Co-Autor Frank Hüther, Anna Kranzdorf, Maria Lau, Ullrich Hellmann, Sabina Matter-Seibel, Stefanie Schmidberger, Esther Kobel, Dominik Schuh, Ina Weckop, Eva Weickart, Martina Schneider, Patrick Schollmeyer, Julia Tietz, Ruth Zimmerling, Eva Werner, Christian George, Sabine Lauderbach, Livia Prüll
Zusatzinfo mit 17 Abbildungen
Verlagsort Göttingen
Sprache deutsch
Maße 160 x 237 mm
Gewicht 875 g
Themenwelt Geschichte Allgemeine Geschichte Zeitgeschichte
Geschichte Teilgebiete der Geschichte Kulturgeschichte
Sozialwissenschaften Soziologie Gender Studies
Schlagworte Beruf • Diversität • Frauen • Frauengeschichte • Geschlechtergeschichte • Johannes Gutenberg-Universität • Karriere • Lehre • Mainz • Studium
ISBN-10 3-8471-1565-0 / 3847115650
ISBN-13 978-3-8471-1565-6 / 9783847115656
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
der Westen, der Osten und ich

von Adam Soboczynski

Buch | Hardcover (2023)
Klett-Cotta (Verlag)
20,00
der deutsche Kommunist

von Ilko-Sascha Kowalczuk

Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
58,00
eine Geschichte der Deutschen von 1942 bis heute

von Frank Trentmann

Buch | Hardcover (2023)
S. Fischer (Verlag)
48,00