Handlungsfelder und Adressierungen der Sozialen Arbeit -

Handlungsfelder und Adressierungen der Sozialen Arbeit (eBook)

eBook Download: PDF
2022 | 1. Auflage
632 Seiten
Kohlhammer Verlag
978-3-17-039847-4 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
62,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die Handlungsfelder Sozialer Arbeit zu systematisieren ist nicht voraussetzungslos; aufgrund weitgehender Differenzierungen in der Praxis sind eine Gesamtübersicht sowie eine trennscharfe Benennung und Zuordnung kaum mehr möglich. Diese Entwicklungen berücksichtigt das Buch, indem es die bisherigen lebensalter- und lebenslagenbezogenen Systematisierungen um lebensraum- und lebenskontextbezogene sowie um disziplin- und professionsbezogene Handlungsfelder erweitert. Gemeinsamer Referenzpunkt der Beiträge ist die Frage der Adressierung unter emanzipatorischer Perspektive. Dabei orientieren sich die Darstellungen der Handlungsfelder an der Selbstbestimmung und Teilhabe der Adressatinnen und Adressaten, ohne deren gesellschaftliche und strukturelle Begrenzungen aus dem Blick zu verlieren. In welcher Weise Begründungen und Fragen der Adressierung in den jeweiligen Handlungsfeldern verhandelt werden, beleuchten die einzelnen Beiträge handlungsfeldspezifisch und ermöglichen damit eine neue Betrachtungsweise der vielfältigen Praxiskontexte Sozialer Arbeit. Auf diese Weise entsteht eine besondere Einführung in die Soziale Arbeit: eine umfassende, aktuelle und systematische Darstellung der Handlungsfelder mit Fokus auf das grundlegende emanzipatorische Ziel Sozialer Arbeit - die Förderung von Teilhabe und Selbstbestimmung ihrer Adressatinnen und Adressaten.

Prof. Dr. Anne van Rießen lehrt und forscht zu Methoden Sozialer Arbeit an der Hochschule Düsseldorf, besonders zu Partizipation und Demokratisierung Sozialer Arbeit, Sozialraumbezogene Soziale Arbeit und interdisziplinäre Stadtentwicklung. Prof. Dr. Christian Bleck lehrt und forscht zur Wissenschaft Soziale Arbeit an der Hochschule Düsseldorf, besonders zu Sozialraumorientierung und Teilhabeförderung in der Altenhilfe, Sozialräumliche Handlungsforschung und Evaluations- und Wirkungsforschung in der Sozialen Arbeit. Mit Beiträgen von Kathrin Aghamiri, Harald Ansen, Kathinka Beckmann, Constanze Berndt, Kathrin Bieler, Christoph Blomberg, Maika Böhm, Zoë Clark, Ulrich Deinet, Stephan Dettmers, Birgit Dorner, Ruth Enggruber, Stephanie Ernst, Michael Fehlau, Benjamin Freese, Fabian Fritz, Harry Fuchs, Silke Birgitta Gahleitner, Marion Gerards, Christian Ghanem, Christoph Gille, Katharina Gosse, Katja Gramelt, Gabriele Grote-Kux, Jutta Hartmann, Kai Hauprich, Stefanie Henke, Kerstin Herzog, Michaela Hopf, Marcus Hußmann, Birgit Jagusch, Katja Jepkens, Elke Josties, Linda Kagerbauer, Johanna Kaiser, Anne Kaplan, Samuel Keller, Reinhold Knopp, Michaela Köttig, Annika Krause, Christine Kröger, Eva Kubitza, Julie Kunsmann, Sebastian Kurtenbach, Simone Leiber, Christiane Leidinger, Michael Leinenbach, Sigrid Leitner, Johannes Lohner, Heiko Löwenstein, Tilman Lutz, Katja Maar, Katharina Mangold, Michael May, Nanne Mieritz, Jochen Molck, Eric Mührel, Matthias Müller, Bettina Müller, Falko Müller, Thomas Münch, Sebastian Muy, Daniel Niebauer, Helmut Pauls, Willi Pecher, Jens Pothmann, Nivedita Prasad, Rosmarie Priet, Anna Lena Rademaker, Daniela Reimer, Wibke Riekmann, Dieter Röh, Katrin Rosenberger, Stefan Schäfer, Annemarie Schmoll, Lisa Schneider, Armin Schneider, Mario Schreiner, Frank Schulte-Derne, Jörgen Schulze-Krüdener, Gertrud Siller, Claudia Steckelberg, Birgit Steffens, Rebekka Streck, Gaby Temme, Severine Thomas, Kim Alexandra Trau, Ursula Unterkofler, Fabian Virchow, Marina Vukoman, Marc Weinhardt, Gökçen Yüksel und Susanne Zeller.

Prof. Dr. Anne van Rießen lehrt und forscht zu Methoden Sozialer Arbeit an der Hochschule Düsseldorf, besonders zu Partizipation und Demokratisierung Sozialer Arbeit, Sozialraumbezogene Soziale Arbeit und interdisziplinäre Stadtentwicklung. Prof. Dr. Christian Bleck lehrt und forscht zur Wissenschaft Soziale Arbeit an der Hochschule Düsseldorf, besonders zu Sozialraumorientierung und Teilhabeförderung in der Altenhilfe, Sozialräumliche Handlungsforschung und Evaluations- und Wirkungsforschung in der Sozialen Arbeit. Mit Beiträgen von Kathrin Aghamiri, Harald Ansen, Kathinka Beckmann, Constanze Berndt, Kathrin Bieler, Christoph Blomberg, Maika Böhm, Zoë Clark, Ulrich Deinet, Stephan Dettmers, Birgit Dorner, Ruth Enggruber, Stephanie Ernst, Michael Fehlau, Benjamin Freese, Fabian Fritz, Harry Fuchs, Silke Birgitta Gahleitner, Marion Gerards, Christian Ghanem, Christoph Gille, Katharina Gosse, Katja Gramelt, Gabriele Grote-Kux, Jutta Hartmann, Kai Hauprich, Stefanie Henke, Kerstin Herzog, Michaela Hopf, Marcus Hußmann, Birgit Jagusch, Katja Jepkens, Elke Josties, Linda Kagerbauer, Johanna Kaiser, Anne Kaplan, Samuel Keller, Reinhold Knopp, Michaela Köttig, Annika Krause, Christine Kröger, Eva Kubitza, Julie Kunsmann, Sebastian Kurtenbach, Simone Leiber, Christiane Leidinger, Michael Leinenbach, Sigrid Leitner, Johannes Lohner, Heiko Löwenstein, Tilman Lutz, Katja Maar, Katharina Mangold, Michael May, Nanne Mieritz, Jochen Molck, Eric Mührel, Matthias Müller, Bettina Müller, Falko Müller, Thomas Münch, Sebastian Muy, Daniel Niebauer, Helmut Pauls, Willi Pecher, Jens Pothmann, Nivedita Prasad, Rosmarie Priet, Anna Lena Rademaker, Daniela Reimer, Wibke Riekmann, Dieter Röh, Katrin Rosenberger, Stefan Schäfer, Annemarie Schmoll, Lisa Schneider, Armin Schneider, Mario Schreiner, Frank Schulte-Derne, Jörgen Schulze-Krüdener, Gertrud Siller, Claudia Steckelberg, Birgit Steffens, Rebekka Streck, Gaby Temme, Severine Thomas, Kim Alexandra Trau, Ursula Unterkofler, Fabian Virchow, Marina Vukoman, Marc Weinhardt, Gökçen Yüksel und Susanne Zeller.

Deckblatt 1
Titelseite 4
Impressum 5
Inhalt 6
1 Alles eine Frage der Perspektive? Handlungsfelder und Adressierungen Sozialer Arbeit – zur Einführung 12
I Lebensphasenbezogene Handlungsfelder 18
2 Kindheit und Familie 20
2.1 Beratung bei familiären Pflege- und Sorgearbeiten 20
2.2 Frühe Hilfen und Familienbildung 27
2.3 Kindertageseinrichtungen und Kindertagesbetreuung 35
2.4 Kinderschutz 42
2.5 Hilfen zur Erziehung und sozialpädagogische Familienhilfe 50
2.6 Pflegekinderhilfe und Adoption 58
2.7 Heimerziehung 68
2.8 Leaving Care – Übergänge aus stationären Erziehungshilfen ins Erwachsenleben 76
3 Jugend 85
3.1 Ganztagsschule 85
3.2 Schulsozialarbeit 92
3.3 Offene Kinder- und Jugendarbeit 101
3.4 Jugendverbandsarbeit 109
3.5 Jugendsozialarbeit 117
4 Alter(n) 125
4.1 Offene Altenhilfe 125
4.2 Beratung im Hinblick auf Unterstützung im Alter und zur Pflege 132
4.3 Ambulante, teilstationäre und stationäre Altenhilfe 141
4.4 Hospiz und Palliative Care 149
II Lebenslagenbezogene Handlungsfelder 158
5 Armut 160
5.1 Sozialberatung 160
5.2 Soziale Schuldenberatung 168
6 Behinderung 175
6.1 Beratung und Unterstützung für Menschen mit Behinderung und deren Vertrauenspersonen 175
6.2 Ambulante und stationäre Betreuung und Begleitung im Alltag für Menschen mit Behinderungen 184
6.3 Eingliederungshilfe – Schwerpunkt: Teilhabeförderung von Menschen mit psychischen Erkrankungen 192
6.4 Teilhabe an Erwerbsarbeit 201
7 Delinquenz 210
7.1 Jugendarrest und Jugendvollzug 210
7.2 Jugendhilfe im Strafverfahren 217
7.3 Erwachsenenstrafvollzug 225
7.4 Bewährungshilfe 233
7.5 Opferhilfe: Fachberatung und Zeug:innenbegleitung 241
7.6 Psychosoziale Prozessbegleitung 249
8 Drogen und Sucht 256
8.1 Prävention und Suchtvorbeugung 256
8.2 Beratung suchterfahrener Menschen 262
8.3 Niedrigschwellige, lebensweltunterstützende, akzeptierende Drogenarbeit 270
9 Erwerbsarbeit 278
9.1 Soziale Arbeit im Betrieb 278
9.2 Erwerbslosigkeit 285
10 Gender und Sexualities 294
10.1 Mädchen* und Frauen* 294
10.2 Jungen und Männer 301
10.3 Queer 308
10.4 Sexuelle Bildung 317
10.5 Sexarbeit/Prostitution 326
10.6 Geschlechterspezifische digitale Gewalt 333
11 Gesundheit und Krankheit 343
11.1 Gesundheitsbezogene Soziale Arbeit im Sozialwesen 343
11.2 Soziale Arbeit im Gesundheitswesen 352
11.3 Klinische Sozialarbeit 360
III Lebensraum- und lebenskontextbezogene Handlungsfelder 368
12 Demokratie 370
12.1 (Politische) Bildung 370
12.2 Nachhaltigkeit und Bildung für nachhaltige Entwicklung 378
12.3 Diskriminierung 389
12.4 Radikalisierung(sprävention) 395
12.5 Rechtsextremismus 403
13 Kultur, Ästhetik und Medien 411
13.1 Bildende Kunst 411
13.2 Musik 418
13.3 Theater 426
13.4 Soziokultur 435
13.5 Medienpädagogik 442
13.6 Sportsozialarbeit 448
14 Migration, Flucht und Rassismuskritik 456
14.1 Rassismus und Rassismuskritik in der Sozialen Arbeit 456
14.2 Soziale Arbeit in Sammelunterkünften für Geflüchtete 466
15 Sozialer Raum 474
15.1 Gemeinwesenarbeit 474
15.2 Stadtteilarbeit und Quartiersmanagement 482
15.3 Transnationaler Sozialraum 490
15.4 Digitale Räume 498
16 Wohnen 506
16.1 Prävention – Beratung zur Vermeidung von Wohnungsnotfällen 506
16.2 Notversorgung wohnungsloser Menschen 515
16.3 Unterstützung im Wohnraum 523
17 Zivilgesellschaft 533
17.1 Zivilgesellschaftliches Engagement 533
17.2 Selbstorganisation und Selbsthilfe 540
IV Disziplin- und professionsbezogene Handlungsfelder 550
18 Entwicklung und Professionalisierung 552
18.1 Aus- und Weiterbildung 552
18.2 Supervision 559
19 Forschung, Evaluation und Planung 567
19.1 Forschung 567
19.2 Evaluation 575
19.3 Sozialberichterstattung und Sozialplanung 583
20 Politik 591
20.1 Individuelle und organisatorische Selbstvertretung 591
20.2 Protest 599
20.3 Politisches Handeln und Soziallobbying 608
Anhang 618
Abkürzungsverzeichnis 620
Autor:innenverzeichnis 623

Erscheint lt. Verlag 2.11.2022
Zusatzinfo 14 Abb., 6 Tab.
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Sozialpädagogik
Schlagworte Selbstbestimmung • Soziale Arbeit • Teilhabe
ISBN-10 3-17-039847-4 / 3170398474
ISBN-13 978-3-17-039847-4 / 9783170398474
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 5,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich