"Edel-" versus "Übermensch"

Vergleich der ethischen Visionen von Karl May und Friedrich Nietzsche

(Autor)

Buch | Hardcover
564 Seiten
2023
tredition (Verlag)
978-3-347-73477-7 (ISBN)
35,00 inkl. MwSt
Karl May und Friedrich Nietzsche entstammen der Mitte des 19. Jahrhunderts - einer Epoche, die vom Vormärz über die Bismarck-Ära zur Kaiserzeit reicht. In dieser Zeit war die Welt von Kriegen, imperialistischen und kolonialistischen Eroberungszügen geprägt. May und Nietzsche waren Kinder dieser Zeit, die in ihren Lebensläufen etliche Brüche und Krisen zu überstehen hatten, etwa Arbeitslosigkeit, Berufsunfähigkeit, Krankheiten und gesellschaftliche Isolation. Kritischen Zeitgenossen war klar, dass Krieg und Ausbeutung auf Dauer keine Existenzgrundlage bilden können. Deshalb entwickelte Karl May über geographische Predigten die Idee eines Völkerfriedens, dem er durch seine Vision "Edelmensch" eine ethisch-pädagogische Umsetzungsmethode verlieh. Demgegenüber entwarf Friedrich Nietzsche mit dem "Übermenschen"-Konstrukt ein Analogon zur Selbstüberwindung und Freiheit von gesellschaftlichen Zwängen. Beide Visionen haben durch Dritte eine Entfremdung erfahren, mit dem Ziel, sie dem Nationalsozialismus anzudienen. Erst in den 1960er Jahren wurden diese Entfremdungen entlarvt und die Reputation der beiden Schriftsteller wiederherzustellen versucht.

Dr. Lothar Greunke wurde 1954 in Dinslaken/Niederrhein geboren und lebt in Bad Kreuznach/Rheinland-Pfalz. Von 1973-85 diente er als Bundeswehroffizier; von 1986-2017 war er Verwaltungsangestellter. Im Rahmen der Offizierausbildung studierte er von 1974-77 Erwachsenenbildung an der heutigen Helmut-Schmidt-Universität der Bundeswehr in Hamburg. Dort promovierte er 1983 über das Thema "Offizierberuf und Ehe". Langjährige Studien über Karl May und Friedrich Nietzsche hat er unter den Titeln "Kara Ben Nemsi gegen Zarathustra" sowie "Hinführungen" veröffentlicht. Mit einem vierteiligen Romanzyklus über sein Alter Ego "Dr. Peter Stein" gab er von 2016-19 sein Romandebüt. Greunkes Hobbys sind Tenorgesang, Aquarellmalerei, Ausgleichssport und Literatur.

Erscheinungsdatum
Verlagsort Bad Kreuznach
Sprache deutsch
Maße 120 x 190 mm
Gewicht 688 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Geschichte
Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Kommunikationswissenschaft
Sozialwissenschaften Pädagogik Allgemeines / Lexika
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Europäische / Internationale Politik
Schlagworte 19. Jahrhundert • Deutschland • Gedanken • Geist • Geschichte • Gesellschaft • Gott • Liebe • Mensch • Sinn • Tod • Wahrheit • Welt • Zeit • Ziel
ISBN-10 3-347-73477-7 / 3347734777
ISBN-13 978-3-347-73477-7 / 9783347734777
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Ihr Werkzeugkoffer für agile Kampagnen und starke politische …

von Ramona Greiner

Buch | Hardcover (2023)
Springer (Verlag)
27,99