Erziehungswissenschaften dekolonisieren
theoretische Debatten und praxisorientierte Impulse
Seiten
2023
|
1. Auflage
Juventa Verlag
978-3-7799-6596-1 (ISBN)
Juventa Verlag
978-3-7799-6596-1 (ISBN)
Impulse zur Dekolonisierung von Erziehungswissenschaft
Der Band beschäftigt sich grundständig und umfassend mit der Dekolonisierung der epistemischen Voraussetzungen der Bildungs- und Erziehungswissenschaften. Dazu werden deren Grundbegriffe hinterfragt, die Historizität von gegenwärtigen Differenzlinien im Bildungskontext thematisiert sowie praxisorientierte Impulse zur Dekolonisierung von Erziehungswissenschaft gegeben.
Die Perspektiven sind vielstimmig künstlerisch, wissenschaftlich und in der Bildungspraxis verortet. Die Autor*innen und Künstler*innen können biografisch auf Erfahrungen mit Rassismus, Antisemitismus, Klassismus, Ableismus, Sexismus und/oder die gewaltvollen Auswirkungen von Heteronormativität zurückgreifen, was ihren Blick für gesellschaftliche Differenzverhältnisse auf besondere Weise schärft.
Der Band beschäftigt sich grundständig und umfassend mit der Dekolonisierung der epistemischen Voraussetzungen der Bildungs- und Erziehungswissenschaften. Dazu werden deren Grundbegriffe hinterfragt, die Historizität von gegenwärtigen Differenzlinien im Bildungskontext thematisiert sowie praxisorientierte Impulse zur Dekolonisierung von Erziehungswissenschaft gegeben.
Die Perspektiven sind vielstimmig künstlerisch, wissenschaftlich und in der Bildungspraxis verortet. Die Autor*innen und Künstler*innen können biografisch auf Erfahrungen mit Rassismus, Antisemitismus, Klassismus, Ableismus, Sexismus und/oder die gewaltvollen Auswirkungen von Heteronormativität zurückgreifen, was ihren Blick für gesellschaftliche Differenzverhältnisse auf besondere Weise schärft.
»›Erziehungswissenschaften dekolonisieren‹ versammelt nicht nur eine Vielzahl von Positionen, sondern ist auch vom Spirit eines gemeinschaftlichen Aufbruchs geprägt. Hier stoßen grundlagentheoretische Artikel, praxisorientierte, bildungspolitische und solche, welche die Nähe zum Aktivismus suchen, immer wieder auf ästhetische Beiträge.« Carlotta Voß/Markus Rieger-Ladich, ZeM, Heft 1-2/2024
Erscheinungsdatum | 08.09.2023 |
---|---|
Zusatzinfo | Illustrationen |
Verlagsort | Weinheim |
Sprache | deutsch |
Maße | 155 x 235 mm |
Gewicht | 1113 g |
Einbandart | gebunden |
Themenwelt | Sozialwissenschaften ► Pädagogik ► Bildungstheorie |
Schlagworte | Bildung • Bildungswissenschaft • Dekolonisierung • Hochschule • Kapitalismus • Migrationsgesellschaft • Postkoloniale Theorie • Postkolonialismus • Schule • Ungleichheit |
ISBN-10 | 3-7799-6596-8 / 3779965968 |
ISBN-13 | 978-3-7799-6596-1 / 9783779965961 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich
22 Tipps für Lehrkräfte
Buch | Softcover (2024)
Süddeutscher Pädagogischer Verlag
12,90 €