Agilität in der Schulentwicklung (eBook)

Perspektiven aus Theorie, Forschung und Praxis

Tobias Stricker (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2022 | 1. Aufl. 2022
X, 269 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-38175-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Agilität in der Schulentwicklung -
Systemvoraussetzungen
69,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Um Schule zukunftsfähig zu machen, bedarf es mehr denn je großer Anstrengungen möglichst aller Beteiligter. Aus der Kreativwirtschaft oder Softwarebranche kommend, werden agile Arbeits- und Herangehensweisen im Zusammenhang insbesondere mit komplexen Themen- und Problemstellungen zunehmend auch im Schulkontext diskutiert. Agiles Arbeiten verspricht bei Schulentwicklungsprozessen z. B. flexiblere und auch schnellere sowie passgenaue Reaktionen auf Veränderungen. Auch im Unterricht befördern agile Herangehensweisen und Methoden flexibles Arbeiten sowie Kooperation, Kreativität und Innovationfreude bei Schülerinnen und Schülern.
Der Band stellt zunächst grundlegende theoretische Zugänge zum Thema 'Agilität' vor. Anschließend werden Perspektiven mit Blick auf Schule, Schulentwicklung und Schulsystem aufgezeigt. Mehrere Praxisbeispiele runden den Sammelband ab.
?

Der Herausgeber

Dr. Tobias Stricker ist als Akademischer Mitarbeiter am Institut für Bildungsmanagement der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg im Bereich Lehre und Forschung tätig. Seine Forschungsinteressen sind insbesondere Schulleitungs- und Schulentwicklungsforschung. In diesem Zusammenhang beschäftigt er sich seit einigen Jahren verstärkt mit Agilität in Unterricht und Schulentwicklung.


Editorial 5
Inhaltsverzeichnis 7
Herausgeber- und Autorenverzeichnis 9
Über den Herausgeber 9
Autorenverzeichnis 9
1 Zwischen „brauchbarer Illegalität“ und „flottierenden Signifikanten“. Wie lässt sich agiles Arbeiten verstehen – und durchsetzen? 11
1.1 Die drei Seiten der Organisation 12
1.2 Zum Agilitätsdiskurs in Schulen 14
1.3 Plädoyer für eine pragmatische Vorgehensweise 16
Literatur 17
2 „Übernimm bitte Führung, aber führe bloß nicht!“ – Gedanken zur Nachhaltigkeit neuer Führungs- und Organisationsphilosophien 18
2.1 Neue Führungskultur – weiter so und alles wie immer!?" 18
2.2 „Agilität ist die Lösung“ – häufige Missverständnisse bei der Einführung neuer Organisations- und Führungsphilosophien 20
2.3 Organisationen und Führungskräfte berauben sich einer bewussten Lernchance 21
2.4 Thesen zum Weiterdenken 22
Literatur 25
3 Agilität in der Schulführung: Leitidee oder Rhetorik? 26
3.1 Agilität und Schulführung 26
3.2 Teamarbeit, Selbstorganisation und Werkzeuge 29
3.3 Prototyping: Ein Schüler fällt auf! 32
3.4 Hierarchie und Macht 35
3.5 Führung aus relationaler Perspektive 38
3.6 Teacher Leadership und gemeinschaftliche Schulführung 40
3.7 Putting Education back into Educational Leadership 43
Literatur 44
4 Agile Schulleitung. Ein Versuch, die Wirtschaftskonzepte ‚Agile‘, Scrum und Kanban in die Schule zu übertragen 46
4.1 Einführung: Agile Führung und Anwendung der ‚Agile‘-Konzepte in der Schule 46
4.2 Konkretisierung 47
4.2.1 Welche Elemente der Konzepte sind für die Schule brauchbar? 47
4.2.2 Allgemeine Tipps für eine agile Führung 50
4.2.3 Anwendungsmöglichkeiten 51
4.3 Diskussion und Fazit 59
Literatur 60
5 Voraussetzungen für die erfolgreiche Nutzung von agilen Methoden und agiler Führung im Schulkontext 62
5.1 Einleitung 62
5.2 Was bedeutet Agilität? 63
5.3 Voraussetzungen für eine erfolgreiche Nutzung von agilen Methoden im Schulkontext 68
5.3.1 Wer ist eigentlich der „Kunde“? 68
5.3.2 Personenbezogene Voraussetzungen 70
5.3.3 Organisationsbezogene Voraussetzungen 73
5.3.4 Kontextbezogene Voraussetzungen 75
5.4 Zusammenfassung und Ausblick 77
Literatur 78
6 Agile Qualitätsentwicklung als lebendige Kulturentwicklung 83
6.1 Einleitung 83
6.2 Arbeiten mit dem Nisbet-Schema 84
6.3 Deming Circle Revisited 87
6.4 Kulturentwicklung: Wie ein lebendiges QM von innen her aussehen kann 90
Literatur 93
7 Schulentwicklung und Lehrendenausbildung gemeinsam denken. Lebenslanges Lernen durch agile Prinzipien gewährleisten 95
7.1 Status quo – das System Schule 95
7.2 Schule inmitten der Pandemie – eine Erschütterung mit Erkenntnispotential 98
7.2.1 Schule ist ein Ort der Beziehung und Gemeinschaft 98
7.2.2 Schule ist ein Ort der Kommunikation 100
7.2.3 Schule ist ein Ort für, von und mit Lernenden 101
7.2.4 Schule ist ein Ort der Selbststeuerung 102
7.2.5 Schule ist ein Ort der Unterstützung 104
7.2.6 Schule ist mehr als ein Ort und dabei nicht ortsgebunden 105
7.2.7 Schule ist Zeit, Raum und Gelegenheit/Ermöglichung zur Reflexion 106
7.2.8 Zwischenfazit – Schule bietet einen Rahmen, in dem Lernen gelernt wird 107
7.3 Von lernenden Organisationen lernen 108
7.4 Kontinuierlich weiterlernen – agile Prinzipien als Perpetuum mobile des Lernprozesses 110
7.4.1 Agile Prinzipien 112
7.4.2 Agile Rahmung erfolgreicher Lern- und Arbeitsprozesse 113
7.5 Lehrendenausbildung mitdenken 115
7.6 Fazit 117
Literatur 117
8 Agile Schulentwicklungsarbeit – Verfahren, Vorgehensweisen, Instrumente und Beratungspersonal 120
8.1 Einleitung 120
8.2 Einblicke in das Schulentwicklungsprojekt „Potenziale entwickeln – Schulen stärken“ 122
8.2.1 Evidenzbasierung 124
8.2.2 Lernarbeit in Schulnetzwerken 124
8.2.3 Schulentwicklungsberatung als Entwicklungsbegleitung für Einzelschulen 126
8.2.4 Wissenstransfer 128
8.3 Gelingensbedingungen und Herausforderungen agilen Arbeitens (in der Rolle als die eine Schule begleitenden und beratenden Person – Schulentwicklungsbegleiter) 130
8.3.1 Die Absicht der Beteiligten als Kern der pädagogischen Reflexion 130
8.3.2 Ohne achtsamen Umgang mit der Autonomie der Lehrkräfte in deren System läuft nichts! 132
8.3.3 Erarbeitung eines Beratungs-Kontrakts 133
8.3.4 Ungleichzeitigkeit beim Lernen als Gelingelement 136
8.4 Resümee und Fazit 138
Literatur 141
9 Kokonstruktive Unterrichtsentwicklung mithilfe von Scrum. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung an einer Gemeinschaftsschule 144
9.1 Einleitung 144
9.2 Lehrerkooperation und kokonstruktive Unterrichtsentwicklung 146
9.2.1 Lehrerkooperation 146
9.2.2 Drei Formen der Kooperation 147
9.2.3 Kokonstruktive Unterrichtsentwicklung 148
9.2.4 Theoretisches Modell zur Beschreibung kokonstruktiver Lehrerkooperation 150
9.3 Scrum als agiles Rahmenwerk/Framework 152
9.4 Rahmenbedingungen und methodisches Vorgehen 153
9.4.1 Rahmenbedingungen an der Schule 153
9.4.2 Untersuchungsdesign 154
9.4.3 Forschungsfragen 156
9.5 Ausgewählte Ergebnisse der Untersuchung 156
9.5.1 Forschungsfrage 1: Wie kommt Scrum an der Schule zum Einsatz? 156
9.5.2 Forschungsfrage 2: Welche Rahmenbedingungen und sozialen Vorbedingungen begleiten den Einsatz von Scrum an der Schule? 159
9.5.3 Forschungsfrage 3: Welchen Beitrag leisten die Rahmenbedingungen, sozialen Vorbedingungen und Scrum in ihrem Zusammenspiel zur kokonstruktiven Unterrichtsentwicklung? 161
9.5.4 Forschungsfrage 4: Welche aktuellen Herausforderungen und Grenzen beim Einsatz von Scrum sind an der Schule auszumachen? 165
9.6 Zusammenfassung und Ausblick 168
Literatur 170
10 Digitale Kanbans im Physikunterricht 172
10.1 Einleitung 172
10.2 Theoretischer Hintergrund 176
10.2.1 Unterrichtliche Kommunikation aus der Sender-Empfänger-Perspektive 176
10.2.2 Methoden des agilen Arbeitens 178
10.2.3 Agilität in didaktischen Lehr- und Lernprozessen 180
10.3 Übertragung auf Unterricht 180
10.3.1 Beispiel A: Eine projektorientierte Unterrichtsphase in Anwendung agiler Methoden 180
10.3.2 Beispiel B: Unterricht mit der digitalen Pinnwand 183
10.4 Erfahrungen und Rückmeldungen der Lernenden 188
10.5 Fazit 189
Literatur 190
11 Design Thinking im naturwissenschaftlichen Unterricht am Beispiel der Junior-Ingenieur-Akademie. Erfahrungen aus den Starterschulen 191
11.1 Einleitung 191
11.2 Die Junior-Ingenieur-Akademie und Design Thinking 193
11.3 Erfahrungen aus den Starterschulen 195
11.3.1 Methode 195
11.3.2 Ergebnisse 197
11.4 Schlussbetrachtung und Fazit 203
Literatur 205
12 Das Rahmenwerk Scrum im Unterricht – Wie wir mit agilen Methoden im Unterricht den Erwerb von Zukunftskompetenzen fördern können 208
12.1 Die digitale Transformation – Bedeutung für die Schule 208
12.2 Veränderungen der Arbeitswelt 211
12.3 Das Agile Manifest – Werte und Prinzipien als Grundlage agiler Arbeit 212
12.4 Agilität im Lehrplan – Vorboten eines Paradigmenwechsels 214
12.5 Das Rahmenwerk Scrum im Unterricht – Zukunftskompetenzen inbegriffen 216
12.5.1 Die Grundidee als Kurzübersicht 217
12.5.2 Die Rollen – Grundlage für funktionierende Beziehungen 218
12.5.3 Der Product Backlog – Partizipation ermöglichen 219
12.5.4 Das Scrum-Board und Daily Standup – Transparenz und Selbstorganisation 220
12.5.5 Das Sprint Planning – Selbsteinschätzung als Garant für Lernfortschritt 223
12.5.6 Der Sprint – Raum für Selbstorganisation, Selbststeuerung und Selbstwirksamkeit 224
12.5.7 Die Sprint Review – positive Fehlerkultur leben 225
12.5.8 Die Retrospektive – Nährboden zur Entwicklung von Kompetenzen 227
12.6 Ausblick 228
Literatur 230
13 Scrum. In die Schule! 233
13.1 Ausgangssituation 233
13.2 Das Vorgehen in der Praxis – ein Beispiel 238
13.3 Fazit 245
Literatur 245
14 Das pädagogische Konzept der kollaborativen Improvisation 247
14.1 Vorwort 247
14.2 Kollaborative Improvisationsdidaktik 248
14.2.1 Das pädagogische Konzept der kollaborativen Improvisation 249
14.2.2 Das Einführungs-Prinzip für Lehrende 254
14.3 Agiler Unterricht 258
14.3.1 Grundbildung 260
14.3.2 Fünferhaus und Flügelverleih 266
14.4 Den Anforderungen der Zukunft gerecht werden 269
14.5 Schlusswort 271
Literatur 273

Erscheint lt. Verlag 30.8.2022
Zusatzinfo X, 269 S. 43 Abb., 38 Abb. in Farbe.
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Schulpädagogik / Grundschule
Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte Agilität • Bildung • design thinking • Digitalisierung • Innovation • KANBAN • Schule • Schulentwicklung • Scrum • Unterricht
ISBN-10 3-658-38175-2 / 3658381752
ISBN-13 978-3-658-38175-2 / 9783658381752
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 4,4 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
für Kinder mit Down-Syndrom, Leseratten und Legastheniker

von Christel Manske

eBook Download (2022)
Lehmanns Media (Verlag)
17,99