Agilität in der Schulentwicklung

Perspektiven aus Theorie, Forschung und Praxis

Tobias Stricker (Herausgeber)

Buch | Softcover
X, 269 Seiten
2022
Springer VS (Verlag)
978-3-658-38174-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Agilität in der Schulentwicklung -
89,99 inkl. MwSt
  • Zusammenschau zum Thema Agilität
  • Vielfalt und Einsatz agiler Methoden im Unterricht und in der Schulentwicklung
  • Hohe Praxisrelevanz durch konkrete Anwendungsbeispiele

Um Schule zukunftsfähig zu machen, bedarf es mehr denn je großer Anstrengungen möglichst aller Beteiligter. Aus der Kreativwirtschaft oder Softwarebranche kommend, werden agile Arbeits- und Herangehensweisen im Zusammenhang insbesondere mit komplexen Themen- und Problemstellungen zunehmend auch im Schulkontext diskutiert. Agiles Arbeiten verspricht bei Schulentwicklungsprozessen z. B. flexiblere und auch schnellere sowie passgenaue Reaktionen auf Veränderungen. Auch im Unterricht befördern agile Herangehensweisen und Methoden flexibles Arbeiten sowie Kooperation, Kreativität und Innovationfreude bei Schülerinnen und Schülern.

Der Band stellt zunächst grundlegende theoretische Zugänge zum Thema "Agilität" vor. Anschließend werden Perspektiven mit Blick auf Schule, Schulentwicklung und Schulsystem aufgezeigt. Mehrere Praxisbeispiele runden den Sammelband ab.

Dr. Tobias Stricker ist als Akademischer Mitarbeiter am Institut für Bildungsmanagement der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg im Bereich Lehre und Forschung tätig. Seine Forschungsinteressen sind insbesondere Schulleitungs- und Schulentwicklungsforschung. In diesem Zusammenhang beschäftigt er sich seit einigen Jahren verstärkt mit Agilität in Unterricht und Schulentwicklung.

Zwischen „brauchbarer Illegalität“ und „flottierenden Signifikanten“. Wie lässt sich agiles Arbeiten verstehen – und durchsetzen?
Übernimm bitte Führung, aber führe bloß nicht!“ – Gedanken zur Nachhaltigkeit neuer Führungs- und Organisationsphilosophien
Agilität in der Schulführung: Leitidee oder Rhetorik?
Agile Schulleitung. Ein Versuch, die Wirtschaftskonzepte ,Agile‘, Scrum und Kanban in die Schule zu übertragen
Voraussetzungen für die erfolgreiche Nutzung von agilen Methoden und agiler Führung im Schulkontext
Agile Qualitätsentwicklung als lebendige Kulturentwicklung
Schulentwicklung und Lehrendenausbildung gemeinsam denken. Lebenslanges Lernen durch agile Prinzipien gewährleisten
Agile Schulentwicklungsarbeit – Verfahren, Vorgehensweisen, Instrumente und Beratungspersonal
Kokonstruktive Unterrichtsentwicklung mithilfe von Scrum. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung an einer Gemeinschaftsschule
Digitale Kanbans im Physikunterricht
Design Thinking im naturwissenschaftlichen Unterricht am Beispiel der Junior-Ingenieur-Akademie. Erfahrungen aus den Starterschulen
Das Rahmenwerk Scrum im Unterricht – Wie wir mit agilen Methoden im Unterricht den Erwerb von Zukunftskompetenzen fördern können
Das Rahmenwerk Scrum im Unterricht – Wie wir mit agilen Methoden im Unterricht den Erwerb von Zukunftskompetenzen fördern können
Das pädagogische Konzept der kollaborativen Improvisation. Oder: Gedanken eines alten Schulmeisters zum Thema Agilität und Bildung.

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo 42 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 369 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Schulpädagogik / Grundschule
Sozialwissenschaften Pädagogik Schulpädagogik / Sekundarstufe I+II
Schlagworte Agilität • Bildung • design thinking • Digitalisierung • Innovation • KANBAN • Schule • Schulentwicklung • Scrum • Unterricht
ISBN-10 3-658-38174-4 / 3658381744
ISBN-13 978-3-658-38174-5 / 9783658381745
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
für Kinder mit Down-Syndrom, Leseratten und Legastheniker

von Christel Manske

Buch | Softcover (2023)
Lehmanns Media (Verlag)
19,95