Abschluss ohne Aufschieben - Schreibblockaden lösen (eBook)

In 5 Schritten zur fertigen Haus-, Bachelor- oder Masterarbeit. Mit diesen bewährten Methoden schreibt sich deine Studienarbeit wie von selbst
eBook Download: EPUB
2022 | 1. Auflage
103 Seiten
tolino media (Verlag)
978-3-7546-7380-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Abschluss ohne Aufschieben - Schreibblockaden lösen -  Maximilian Hetsch
Systemvoraussetzungen
9,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Wenn sich die Gedanken nicht in Worte fassen lassen Fast jeder Student leidet im Laufe des Studiums an Schreibblockaden. Die Folgen andauernden Aufschiebens können gravierend und langwierig sein: ? Schlechter Abschluss: Die Schreibblockade demotiviert und raubt Zeit. Die Folge ist, dass der Abschluss schlechter ausfällt. Dabei sind thematisch keinerlei Lücken vorhanden - Nur das Aufschieben hat deine Note negativ beeinflusst. ? Stress und Schlafmangel: Die Zeit vor der Abgabe einer Haus- oder Abschlussarbeit wird sehr stressig. Alles noch in Form zu bringen und zu checken, bedarf enormer Konzentration. Verschärft wird der Stress klar durch Schreibblockaden, wobei dieser Stress wiederum die Blockade verstärkt. Maximilian Hetsch kann helfen. Systematisch hat er sich damit beschäftigt, wie Studenten wissenschaftliche Arbeiten aufsetzen und behandeln sollen, um langwierig gute Ergebnisse zu erzielen. Erfahre unter anderem im Buch: ? Die 5 Schritte für mehr Selbstdisziplin: Möchtest du diszipliniert leben und erreichen, was du dir vorgenommen hast, musst du die richtigen Gewohnheiten an den Tag legen. Entdecke die Top-5 Methoden, um mehr Selbstdisziplin zu entwickeln. ? Die 4 Säulen der Work-Life-Balance und wie sie dir helfen: Lerne die Grundzüge von strukturiertem Arbeiten und einer gesunden Work-Life-Balance, damit deine Abschlussarbeiten pünktlich und stressfrei abgeliefert werden können. ? Welcher der 5 Perfektionismus-Typen bist du? Insbesondere bei wissenschaftlichen Studienarbeiten kommt der Perfektionist aus uns heraus - Jedes Wort muss sitzen. Mit diesem Buch gehören Schreibblockaden endgültig der Vergangenheit an.

Maximilian Hetsch zeigt unerfahrenen Studenten bereits seit Jahren, wie einfach korrektes wissenschaftliches Arbeiten funktioniert. Komprimiert gibt er in seinen Ratgebern die wichtigsten Informationen weiter. So werden Haus-, Bachelor- oder Masterarbeiten garantiert zum Erfolg.

Maximilian Hetsch zeigt unerfahrenen Studenten bereits seit Jahren, wie einfach korrektes wissenschaftliches Arbeiten funktioniert. Komprimiert gibt er in seinen Ratgebern die wichtigsten Informationen weiter. So werden Haus-, Bachelor- oder Masterarbeiten garantiert zum Erfolg.

1 | Planung: Schreibblockaden und Aufschieben durch strukturiertes Arbeiten und reichlich Freizeit vorbeugen

Du hast im ersten Kapitel gelernt, zu welcher speziellen Art von Schreibblockaden es kommt, wenn du zu wenig Energie hast und überarbeitet bist: zu den temporären Schreibblockaden. In dieser Phase, in der deine Energiereserven leer sind, kannst du auf weniger Ressourcen zur Erledigung deiner Aufgabe zurückgreifen. Dies begünstigt wiederum das Aufschieben. Ebenfalls steigt die Wahrscheinlichkeit fürs Aufschieben, wenn du keinen klaren Zeitplan hast und dir nicht darüber im Klaren bist, wie dringend das Vorankommen bei deiner Arbeit ist.

Dieser erste Schritt zum Stoppen von Schreibblockaden und Aufschieben wird dir vor allem dann helfen, wenn dir eine strukturierte Zeitplanung zur Erledigung deiner Arbeit fehlt und/oder wenn du dich überarbeitet fühlst und dadurch wenig Konzentration bei der Arbeit an den Tag legen kannst. Die in diesem Kapitel vermittelte Unterstützung dient nicht nur dem Zweck, die Schreibblockaden und das Aufschieben zu stoppen, sondern beiden Problemen auch präventiv entgegenzuwirken. In diesem Punkt erfüllt der Ratgeber einen Teil des Versprechens aus der Einleitung, das darin besteht, ein multi-anwendbarer und für sämtliche Studierende geeigneter Ratgeber zu sein. Denn von einer guten Zeitplanung von Beginn bis zur Fertigstellung der Arbeit und von einer zufriedenstellenden Work-Life-Balance profitieren alle Lesenden!

Drei Anleitungen erwarten dich in diesem Kapitel. Die Anleitungen sind sinnvoll strukturiert, wobei du zu Beginn die Work-Life-Balance als übergeordnetes Kriterium für dein Wohlbefinden definierst. Auf Basis der Work-Life-Balance erstellst du einen Zeitplan für das wissenschaftliche Arbeiten. In diesen Zeitplan gliederst du Etappenziele ein, wobei du deinen Forschungsprozess bis zur Fertigstellung deiner Arbeit in einzelne Zwischenziele unterteilst.

4-Säulen-Modell der Work-Life-Balance: Geistig ausgeglichen arbeiten und leben

Die Work-Life-Balance ist das oberste Gebot, um geistig langfristig leistungsfähig und gesund zu bleiben. Was eine gute Balance ist, ist hochindividuell. Als einen groben Überblick über die Lebensbereiche, die auszubalancieren sind, lernst du die 4 Säulen der Work-Life-Balance nach Peseschkian und Remmers kennen:

Abbildung 2: Die vier Säulen der Work-Life-Balance

Quelle: 2022, eigene Darstellung

Für einen vereinfachten Einstieg in das Thema sei davon ausgegangen, dass Personen bei ihrer Planung jede der Säulen mit einem prozentualen Wert beschriften, der besagt, wie wichtig die jeweiligen Lebensbereiche ihnen sind.

Karrieremenschen; Dauerbrenner

Dieser Personengruppe gehören diejenigen an, die den Großteil ihres Lebens der Arbeit widmen. Sie setzen womöglich 80 % auf das Berufliche und teilen die verbleibenden 20 % unter den restlichen Säulen auf.

Familienmenschen

Bei diesem Menschentypen liegt eine ausgeprägte soziale Ader vor. Familie sowie Freunde sind den Familienmenschen am wichtigsten, weswegen sie wohl dazu tendieren, 50 % dem Sozialen und 20 % dem Sinnlichen zuzuordnen. Es verbleiben insgesamt 30 % für Gesundheit und Körper sowie Berufliches.

Lebemenschen

Diesen Menschentypen zeichnet das Faible für Genuss aus: Genuss auf körperlicher sowie geistiger Ebene. Sinnliche Erfahrungen (vor allem die Liebe) und Gesundheit & Körper dürften jeweils 35 % Gewichtung erhalten, während sich die Arbeit und das Soziale die verbliebenen 30 % teilen müssen.

Einen falschen Typen gibt es grundsätzlich nicht. Da jede Person individuell ist, fällt die Wichtigkeit bestimmter Lebensbereiche bei jeder Person anders aus. Grundsätzlich würde kaum ein Psychologe oder Arzt raten, der Arbeit 80 % des Lebens zu widmen. Trotzdem kann es sein, dass es ausgerechnet bei dir die ideale Zeiteinteilung ist.

Stelle dir vor, dass du mit voller Hingabe im Studium dabei bist. Dein Studienfach begeistert dich und die wissenschaftliche Arbeit macht Spaß. Deine Work-Life-Balance sieht dann folgendermaßen aus: 80 % für die Säule Berufliches, die verbliebenen 20 % verteilst du auf Gesundheit und Körper. Sinnliches interessiert dich nicht wirklich und das Soziale verknüpfst du mit dem Studium, wenn du in Gruppen lernst. In einer dieser Gruppen kommt es dazu, dass du dich verliebst. (Für die nicht romantisch veranlagten unter den Leserinnen und Lesern: Eine Person animiert dich für ein Probetraining bei einer Sportart, die dich beim ersten Training auf Anhieb begeistert.) Nun verschieben sich die Verhältnisse und du merkst, dass 80 % Berufliches dich nicht mehr zufriedenstellt. Du überdenkst deine Work-Life-Balance neu, denn die Liebe zu einem Menschen oder die Begeisterung für einen Sport auszuleben, erfordert zusätzliche Zeit, die du an anderer Stelle einsparen musst.

Der beschriebene Fall zeigt, dass sogar deutliche Priorisierungen wie 80 % auf das Studium nicht zwingend falsch sind, sofern es die Lebensumstände und die individuellen Interessen so hergeben. Wichtiger ist stattdessen – auch das zeigt sich im geschilderten Fall – dass du offen für Änderungen bist und dein Engagement in einzelnen Lebensbereichen hinterfragst. Schreibblockaden und Prokrastination, die neu auftauchen, könnten ein Zeichen dafür sein, dass sich die Prioritäten in den einzelnen Lebensbereichen verschoben haben. In diesem Fall solltest du erwägen, deine Work-Life-Balance anzupassen.

Halte dir allgemein die Option offen, dich regelmäßig mit den Vorzügen der anderen Säulen zu konfrontieren und Neues auszuprobieren. Neues kann nicht nur dein Leben bereichern, sondern auch die Kreativität als wesentlichen Einfluss auf deine Schreibfähigkeiten verbessern. Die Work-Life-Balance, die du individuell für dich definierst, sollte in den seltensten Fällen für die Dauer eines kompletten Jahres gelten. Anpassungen zwischendurch, wie z. B. weniger Arbeit in den Semesterferien und dafür mehr Arbeit im Verlaufe des Semesters, werden stets erforderlich sein.

Top-Hilfsmittel gegen Schreibblockaden #1 und Aufschieben #1: Anleitung zur Findung einer optimalen Work-Life-Balance

Das 4-Säulen-Modell nach Peseschkian und Remmers ist pauschal. Selten passen die vorgegebenen 4 Säulen, um die wichtigen Lebensbereiche jeder Person angemessen widerzuspiegeln. Du wirst das 4-Säulen-Modell daher gleich abwandeln, um mithilfe neuer Säulen die Work-Life-Balance genau auf dich ausgerichtet zu planen.

Schritt 1: 4 Säulen der Work-Life-Balance individuell benennen

Abbildung 3: 4 Säulen der Work-Life-Balance individuell benennen

Quelle: 2022, eigene Darstellung

Besetze die 4 Säulen im ersten Schritt – sofern notwendig – mit anderen Lebensbereichen, um das Modell zu individualisieren. Hierzu ein Beispiel: Falls Kochen ein Hobby und für dich etwas Sinnliches ist, kannst du die Ernährung als separaten Punkt und Ersatz für „Sinnliches“ festlegen. Dann kämest du auf die Einteilung in die 4 Säulen: Studium, Ernährung & Kochen, Gesundheit & Körper, Soziales. Steigere bitte nicht die Anzahl an Säulen, da das Modell ansonsten für die Planung zu komplex und detailliert wäre.

Schritt 2: Bedeutung deiner Lebensbereiche erkennen

Abbildung 4: Bedeutung deiner Lebensbereiche erkennen

Quelle: 2022, eigene Darstellung

Lege im zweiten Schritt prozentual fest, wie wichtig dir die einzelnen Säulen sind. Versuche, diese Gewichtung so festzulegen, wie sie dir passt, aber arbeite für eine möglichst konkrete Einordnung definitiv mit den Prozentzahlen. Nimm dir Zeit für deine Überlegungen, um Klarheit darüber zu gewinnen, was du in deinem Leben willst und wie sehr du es willst. Sicher werden sich die Prioritäten mit der Zeit wandeln, weswegen eine regelmäßige Bestandsaufnahme sinnvoll ist.

Wie du im ersten Kapitel gesehen hast, darfst du auch Zuteilungen von 80 % für eine Säule festlegen, sofern es für dein Leben sinnvoll ist. Bedenke jedoch, dass – gemessen an der Anzahl an Stunden, die du wach bist und in der Uni verbringst – das Studium an Wochentagen sicher um die 50 % deines Lebens einnimmt. Je nachdem, wie viel Zeit du am Wochenende für dein Privatleben vorgesehen oder eben nicht vorgesehen hast, kann der Anteil des Studiums an deinem Leben steigen oder beträchtlich sinken. Versuche dich also bereits bei der Vergabe der Prozentpunkte daran zu orientieren, wie viele Stunden mit Ausnahme der Schlafenszeit du den einzelnen Lebensbereichen im Verlaufe deiner Woche widmest.

Die vorhin genannten Säulen könnten also zu den nachfolgenden Prozentpunkten aufgeteilt werden:

Studium: 65 %

Ernährung & Kochen: 10 %

Gesundheit & Körper: 5 %

Soziales: 20 %

Damit es nicht zu Missverständnissen kommt: Das Ziel ist nicht, dass du deinen Zeitvertreib in Stunden genau beobachtest und anschließend prozentual und mathematisch präzise den Anteil bestimmter Lebensbereiche an deinem Alltag berechnest. Es geht darum, ungefähre Werte zu benennen, um eine realistische Bestandsaufnahme darüber zu haben, was dir wie wichtig ist.

Schritt 3: Chancen zu Synergien zwischen einzelnen Lebensbereichen ergreifen

Abbildung 5: Chancen zu Synergien zwischen einzelnen Lebensbereichen ergreifen

Quelle: 2022, eigene...

Erscheint lt. Verlag 24.8.2022
Verlagsort München
Sprache deutsch
Themenwelt Schulbuch / Wörterbuch Schulbuch / Allgemeinbildende Schulen
Sozialwissenschaften Pädagogik
Schlagworte bachelor abschluss • Bestnote Buch • Deutsch • Fremdsprache • Gebäudetechnik • Kommentar • Kreativitätstechniken • Lektüreschlüssel • Lernen • Masterarbeit • produktiver arbeiten • Schreibblockade • Schule • Technische Hilfeleistung • Wissenschaftliches Arbeiten • Wörterbuch
ISBN-10 3-7546-7380-7 / 3754673807
ISBN-13 978-3-7546-7380-5 / 9783754673805
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Ohne DRM)
Größe: 1,0 MB

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Harald Gropengießer; Ulrike Harms

eBook Download (2023)
Klett / Kallmeyer (Verlag)
38,99
Preventing and Responding to Cyberbullying

von Sameer K. Hinduja; Justin W. Patchin

eBook Download (2023)
Sage Publications (Verlag)
39,99