Rassismus an Schulen (eBook)

Geschichte, Erklärungen, Auswirkungen und Interventionsansätze
eBook Download: PDF
2022 | 1. Aufl. 2022
X, 220 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-36611-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Rassismus an Schulen -
Systemvoraussetzungen
24,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Rassismus, also Diskriminierung von Menschen aufgrund deren vermeintlicher ethnischer Herkunft, ist an Schulen allgegenwärtig. Neben Schüler*innen, Referendar*innen und Lehrer*innen sind mithin alle Akteur*innen im schulischen Kontext von dieser Thematik betroffen.

Warum ist dem so? Wie lässt sich rassistische Diskriminierung erklären? Welche Auswirkungen hat dieses Verhalten auf Betroffene? Und wie kann Schule dem begegnen? All dies sind Fragen, die sich stellen und die in diesem Buch in der Absicht beantwortet werden sollen, allen im Schulkontext handelnden Personen eine kritische Auseinandersetzung mit den eigenen rassismusrelevanten Wissensbeständen zu ermöglichen. Dieses Buch trägt dazu bei, dass sich Schule zu einem rassismussensiblen Raum entwickelt, in dem sich alle Akteur*innen rassismussensibel verhalten.

Daher werden neben einem Überblick über die Geschichte des Rassismus, Ansätze zur Erklärung von rassistischen Verhaltensweisen und Auswirkungen von rassistischer Diskriminierung auch Präventions- und Interventionsansätze für eine rassismuskritische Praxis in der Schule vorgestellt.



Dr. Matthias Böhmer, Diplom-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut, wissenschaftliche Tätigkeiten an mehreren Universitäten, seit 2008 an der Universität Luxemburg, Forschung im Bereich der empirischen Bildungsforschung sowie zur REVT.
Dr. Georges Steffgen, seit 2003 Professor für Sozial- und Arbeitspsychologie an der Universität Luxemburg, Diplom-Psychologe, Forschung zu Aggression, Emotionsregulation und Gesundheitsförderung.

Die rassismussensible Schule – ein Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Herausgeber- und Autorenverzeichnis 8
1 Rassismus – eine Einführung 10
1.1Einführung in die Thematik 10
1.1.1Gibran erzählt von Erfahrungen mit Rassismus während seiner Schulzeit 10
1.1.2Einordnung der Interviews 12
1.2Auf der Suche nach einer (geeigneten) Rassismusdefinition 13
1.2.1Was ist Rassismus? Eine Definition nach Stuart Hall 13
1.2.2Ein kurzer Blick in die Rassismusgeschichte 14
1.2.3Und heute? Neo- bzw. Kulturrassismus 15
1.2.4Doch wie trennt sich Rassismus von Diskriminierung? 16
1.2.5Formen von Diskriminierung und Rassismus 17
1.2.5.1 Individueller Rassismus 17
1.2.5.2 Struktureller Rassismus 18
1.2.5.3 Institutioneller Rassismus 19
1.2.5.4 Ideologisch-diskursive Diskriminierung 20
1.2.5.5 Die Folge? Eine getrennte Gesellschaft 20
1.2.5.6 Die Sache mit der Normalität 21
1.2.6Alltagsrassismus 22
1.2.7Rassismus im Sprachgebrauch 23
1.2.8… und in der Schule? 23
1.3Nach all dem: Was ist Rassismus nicht? 25
1.4Take-Home-Messages 26
1.5Geschichtlicher Hintergrund des Rassismus 27
1.5.1Antike 27
1.5.2Mittelalter 29
1.5.3Die frühe Neuzeit und Herrschaft der Mauren 30
1.5.4Kolonialisierung, Expansion und Sklaverei 31
1.5.5Das 18. und 19. Jahrhundert 34
1.5.5.1 Rassenkampf, Rassenmischung und Rassenerzeugung 34
1.5.6Entwicklung des Rassismus während dem 20. Jahrhundert 35
1.5.7Entwicklung zum heutigen Antirassismus und Rassismus 39
1.5.8Einblick in die Geschichte des Rassismus von Luxemburg und aktuelle internationale Tendenzen 40
1.5.9Rassismus in den Schulen heutzutage 42
1.5.10Take-Home-Messages 44
1.6Rechtliche Einordnung von Rassismus 46
1.6.1Einführung in die rechtliche Einordnung von Rassismus 46
1.6.2Internationales Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Rassendiskriminierung (ICERD) - Inhalt 47
1.6.3Grenzen der ICERD-Vorschriften 52
1.6.4Die Rolle des Justizsystems bei der Rassismusbekämpfung 53
1.6.5Meinungsfreiheit versus Rassismus 55
1.6.6Fazit zur rechtlichen Einordnung von Rassismus 56
1.6.7Take-Home-Messages 57
1.7Rassismus in der Sprache 57
1.7.1Entstehung und Aufrechterhaltung von Rassismus in der deutschen Sprache 59
1.7.2Rassistische Begriffe in der deutschen Sprache 60
1.7.3Wann ist ein Sprachgebrauch rassistisch? 61
Literatur 61
2 Wie kann man rassistische Verhaltensweisen erklären? 65
2.1Einleitung 65
2.2Grundlegende Begriffe 66
2.3Der Mensch als kognitiver Geizhals 69
2.3.1Strategien zur kognitiven Entlastung: Heuristiken 70
2.3.2Repräsentativitätsheuristik 70
2.3.3Verfügbarkeitsheuristik 71
2.3.4Beispiele zur Nützlichkeit von kategorisiertem Denken und Heuristiken 72
2.4Der Ingroup und Outgroup Bias 73
2.4.1Neuronale Basis des In- und Outgroup Biases 73
2.4.2Theorie des realistischen Gruppenkonfliktes 73
2.4.3Soziale Identitätstheorie 75
2.5Zusammenfassung 78
2.6Vorurteile als Wurzel des Rassismus – Wie entwickeln sich Vorurteile? 79
2.6.1Lerntheoretischer Ansatz 79
2.6.2Kognitiver und sozial-kognitiver Ansatz 80
2.6.3Motivationaler Ansatz 81
2.7Stereotype 82
2.7.1Automatische Informationsverarbeitung 82
2.7.2Einfluss automatischer Aktivierung von Stereotypen auf das Verhalten 84
2.7.3Kontrollierte Informationsverarbeitung 85
2.7.4Modelle der Eindrucksbildung 86
2.7.4.1 Das Kontinuummodell der Eindrucksbildung 86
2.7.4.2 Das Zwei-Prozess-Modell der Eindrucksbildung 87
2.7.5Stereotype-Threat-Theorie und selbsterfüllende Prophezeiung 88
2.8Risiko- und Schutzfaktoren der Rassismusentstehung 89
2.8.1Globalisierung und Mikroaggressionen 89
2.8.2Den negativen Auswirkungen von Rassismus entgegenwirken 91
2.9Was erschwert die Auseinandersetzung mit Rassismus? 93
2.9.1Machtverhältnisse und Inhalt von Stereotypen 93
2.9.2Selbstbild – Ich bin doch ein guter Mensch 96
2.9.3Definitionsunsicherheiten und Teufelshörnereffekt 96
2.9.4Absicht keine Voraussetzung 98
2.10Verdeckter Rassismus 98
2.10.1Deutungshoheit 98
2.10.2Wandel in der Ausdrucksweise 99
2.10.3Ethnische Identität 101
2.10.4Bewusste und unbewusste Vorgänge 102
2.11Begründungsfehler 102
2.11.1Sehen die anderen das denn gar nicht?! 102
2.11.2Der Irrglaube an biologische Unterschiede 103
2.11.3Rassistische Gruppenzuordnung – ein Chaos 103
2.12Warum es uns dennoch gelingen kann 104
2.13Take Home Message 105
Literatur 106
3 Auswirkungen von rassistischer Diskriminierung 112
3.1Einleitung 112
3.2Rassistische Diskriminierung und psychische Gesundheit 113
3.2.1Forschungszugang 113
3.2.2Rassismus und psychische Gesundheit 114
3.2.3Empirischer Forschungsstand 116
3.2.3.1 Repräsentativstudien aus Deutschland 116
3.2.3.2 Internationale Befunde 119
3.2.4Soziodemografische Unterschiede 121
3.3Psychische Auswirkungen von Rassismus 123
3.3.1Angststörungen 124
3.3.1.1 Trennungsängste 126
3.3.1.2 Phobische Störung des Kindesalters 126
3.3.1.3 Störung mit sozialer Ängstlichkeit des Kindesalters 127
3.3.1.4 Schulphobie 127
3.3.1.5 Schulangst 128
3.3.2Zwangsstörungen 128
3.3.3Depressive Störungen 129
3.3.4Störungen des Sozialverhaltens 131
3.3.5Posttraumatische Belastungsstörung 132
3.3.6Resilienz 134
3.3.7Behandlung psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen 136
3.3.8Ausblick 136
3.4Physische/physiologische Auswirkungen von Rassismus 137
3.4.1Bluthochdruck und Koronararterienverkalkung 139
3.4.2Schlaf- und Sexualprobleme 140
3.4.3Abdominales Körperfett und Gewichtsveränderungen 141
3.4.4Gesundheit 142
3.4.5Gewalt 142
3.4.6Exkurs: Auswirkungen auf den Täter 145
3.5Auswirkungen von Rassismus auf den Schulalltag 146
3.5.1Einleitung: Kulturelle Diversität 146
3.5.2Rassismus und Diskriminierung in der Schule 147
3.5.3Europas Schulen und rassistische Diskriminierung 150
3.5.4Erklärungsansätze der Ungleichheiten 150
3.5.5Folgen von Rassismus für die psychosozialen schulischen Outcomes 153
3.5.5.1 Rolle der Lehrkräfte 155
3.5.5.2 Rolle von Gleichaltrigen 157
3.5.5.3 Rolle des Geschlechts 158
3.5.6Folgen auf die langfristige Schul- und Berufslaufbahn 158
3.5.7Exkurs: USA und Rassismus 163
Literatur 166
4 Erkennen – Vorbeugen – Eingreifen: (Selbst-)reflexive Präventions- und Interventionsansätze für eine rassismuskritische Praxis in der Schule 178
4.1Einleitung 178
4.2Präventions- und Interventionsmöglichkeiten auf Ebene der Institution und seiner Lehrkräfte 182
4.2.1Orientierungs- und Haltungsarbeit als Lehrende*r 182
4.2.2Kooperation mit den Eltern 185
4.2.3Übungen und Handreichungen für Lehrer*innen 186
4.2.3.1 Der Anti-Bias-Ansatz (Anti-Bias-Netz, 2021 Bovha und Kontzi, 2011
4.2.3.2 Der/die ideale Lehrer*in (Forschungsinstitut Betriebliche Bildung, 2018) 188
4.2.3.3 Diskriminierung: Ich – und meine Arbeit (Forschungsinstitut Betriebliche Bildung, 2018) 189
4.2.3.4 Von Rassismus betroffen (Forschungsinstitut Betriebliche Bildung, 2018) 189
4.2.3.5 Auf dem Weg zu einem menschenfreundlichen Gemeinwesen (Kaletsch und Rech, 2015) 189
4.2.3.6 Dilemma – Dialog (Kaletsch und Rech, 2015) 190
4.3Präventions- und Interventionsmöglichkeiten auf Ebene der Schüler*innen 191
4.3.1Edukation und Sensibilisierung 194
4.3.1.1 Racial Profiling 196
4.3.1.2 Umgang mit Betroffenen – sekundäre Viktimisierungen verhindern 197
4.3.1.3 Problem der Nützlichkeitsargumentation 197
4.3.2Übungen und Handreichungen zur Durchführung mit Schüler*innen 198
4.3.2.1 Kindergarten und Kindertagesstätte: Ein besonderer Tag (Bühs, 2008) 198
4.3.2.2 Grundschule: Starke Kinder ABC (Fortbildungsinstitut für die pädagogische Praxis, 2010) 199
4.3.2.3 Sekundarstufe I: Zitronenübung (AFS Interkulturelle Begegnungen e.V., 2020) 200
4.3.2.4 Sekundarstufe II: Deniz (Initiative Intersektionale Pädagogik, 2015) 201
4.3.2.5 Übung zu den Themen Flucht, Asyl und Einbindung geflüchteter Kinder 203
4.3.3Buchempfehlungen für eine rassismuskritische Bildungsarbeit 205
4.4Kritische Perspektiven auf Rassismus-Interventionen 207
4.4.1Rassismuskritische Sprache 207
4.4.2Konstruktion der ‚Anderen‘ 208
4.4.3Exotisierung und Kulturalisierung 210
4.4.4Machtverhältnisse, Positionierung und Repräsentation 211
4.5Ausblick 214
Literatur 214
Anhang A: Verschriftlichtes Interview mit Thora Meißner (per E-Mail geführt) 220
Anhang B 226

Erscheint lt. Verlag 21.7.2022
Zusatzinfo X, 220 S. 11 Abb.
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Sozialwissenschaften Pädagogik
Schlagworte Intervention bei rassistischem Verhalten • Lehrer • Prävention von Rassismus • Rassismus • Schule
ISBN-10 3-658-36611-7 / 3658366117
ISBN-13 978-3-658-36611-7 / 9783658366117
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,4 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich