Umriss der allgemeinen Wissenschaftsdidaktik (eBook)
330 Seiten
Beltz Juventa (Verlag)
978-3-7799-6862-7 (ISBN)
Dietrich Benner, Jg. 1941, Prof. Dr. Phil. Dr. h. c. mult., lehrte an den Universitäten Bonn, Freiburg und Münster, bevor er 1991 den Ruf auf den Lehrstuhl für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin annahm, der er seit 2009 als Emeritus angehört. Seit 2004 ist er Honorarprofessor an der ECNU Shanghai. Von 2008 bis 2014 war er ordentlicher Professor an der UKSW Warschau.
Inhalt 6
Vorwort 10
1 Meisterlektionen aus der europäischen und amerikanischen Problemgeschichte didaktischen Argumentierens und Reflektierens 16
1.1 Der Begriff der Paideia in Platons Höhlenerzählung 16
1.2 Die didaktische Seite der sokratischen Aporetik, dargestellt an der geometrischen Lektion in Platons Dialog Menon 18
1.3 Aristoteles über Lehrkunst und Lernen 22
1.4 Rousseaus Prinzipien der Erziehung und ihre didaktische Bedeutung, aufgezeigt an seiner Lektion über einen gebrochenen Stock 25
1.5 Die didaktische Bedeutung von Fichtes Begriff der Erziehung, illustriert am Problem der Findung des Dreiecks 27
1.6 Herbarts didaktische Konzeption eines Erfahrung und Umgang ergänzenden Unterrichts 30
1.7 Deweys auf edukativen Irritationen und bildenden negativen Erfahrungen aufbauende Einheitsdidaktik 34
1.8 Auf dem Weg zu einer didaktisch und wissenschafts-didaktisch ausgewiesenen pädagogischen Takt- und Professionalisierungsforschung 37
2 Basale allgemeinpädagogische und -didaktische Unterscheidungen 44
2.1 Erziehung und Bildung 45
2.2 Lehren und Lernen 49
2.3 Positive und negative Erfahrungen 55
2.4 Von drei Kausalitäten in Erziehungs- und Bildungsprozessen 62
2.5 Bildung und Kompetenz 65
3 Über Zusammenhänge von Erfahrung, Wissen und Wissenschaft sowie Lehren, Lernen und Unterricht in ausgewählten Paradigmen und Wissensformen 77
3.1 Das teleologische Paradigma des Aristoteles und seine gesellschaftlich-praktischen Antizipationen 83
3.2 Szientifische Induktion und sozial-technische Praxis in Bacons „Novum Organon“ und „Nova Atlantis“ 93
3.3 Zum Verhältnis von Vernunftkritik und Praxistheorie bei Immanuel Kant 105
3.4 Kritischer Rationalismus und problembearbeitende Demokratie. Karl Poppers einheitswissenschaftliche Logik der Forschung und ihre Bedeutung für die Vielheit moderner Wissensformen 114
3.5 Historisch-hermeneutische Erfahrung, Bildung und Kompetenz in Anlehnung an Wilhelm Dilthey, Hans-Georg Gadamer, Joachim Ritter, Johann Gustav Droysen und Günther Buck 127
3.6 Die Krisis der europäischen Wissenschaften nach Edmund Husserl und die bildende Bedeutung der Thematisierung lebensweltlicher Erfahrungen im wissenschaftspropädeutischen Unterricht 144
3.7 Max Horkheimer über traditionelle und kritische Theorie, Theodor W. Adorno über Unmittelbarkeit und Vermittlung und eine wissenschaftsdidaktische Interpretation der Verhältnisbestimmung von Erkenntnis und Interesse bei Jürgen Habermas 158
3.8 Theodor Litt über die Trias von „Subjekt-Methode-Objekt“, die „Unverdrängbarkeit des Umgangs“ und den „Segen der Reflexion“ 173
3.9 Wolfgang Fischer und Jörg Ruhloff über die bildende Bedeutung eines skeptisch-transzendentalkritischen Vernunftgebrauchs 185
3.10 Vom pragmatischen Umgang mit pluralen Wissensformen. Oder: Plädoyer für eine Neufassung des Methodenver-ständnisses eines erziehenden und bildenden Unterrichts 194
4 Wissenschaftsdidaktische Ansätze und Entwicklungen in der deutschen Pädagogik des 20. Jahrhunderts 197
4.1 Von Herbarts Unterrichtstheorie über die Kulturstufendidak-tik der Herbartianer und die Lehrplantheorie Erich Wenigers bis zu Hannah Arendts und Theodor Litts Kritik an Zukunft antizipierenden Bildungsidealen und Wolfgang Klafkis bildungskategorialer Didaktik 198
4.2 Franz Fischers Theorie der Bildungskategorien im System der Wissenschaften und die bleibende Bedeutung seiner Unterscheidung zwischen zwei wissenschaftsdidaktischen Fehlformen 209
4.3 Die didaktische Bedeutung der methodischen Leitfrage nach Herwig Blankertz und das Problem der methodischen Konstitution des wissenschaftspropädeutischen Unterrichts nach Hermann-Josef Kaiser 217
4.4 Klaus Pranges operative Pädagogik des Zeigens und ihre Ergänzung durch Konzepte unterrichtlichen Fragens und Antwortens von Alfred Petzelt und Josef Derbolav 220
4.5 Zur Behandlung wissenschaftsdidaktischer Sachverhalte in ausgewählten Schulreformplänen 226
5 Bausteine zu einer allgemeinen Wissenschaftsdidaktik 238
5.1 Auf dem Weg zu einer Didaktik der Wissens- und Urteilsformen 238
5.2 Zur schultheoretischen Trias von fachlichen Grundkenntnis-sen, fachspezifischer Urteils- und öffentlichkeitsbezogener Partizipationskompetenz 244
5.3 Zur wissenschaftsdidaktischen Trias von fachlichem, fächerübergreifendem und Projektunterricht 248
5.4 Zur evaluativen Trias von didaktischen Aufgaben, Prüfaufgaben und Testaufgaben 251
5.5 Regeln für die Konstruktion von bildungstheoretisch, fachdidaktisch und empirisch ausgewiesenen Kompetenztestaufgaben 257
5.6 Von der Notwendigkeit und Möglichkeit, didaktische mit kompetenztheoretischen Modellierungen abzustimmen 268
6 Beispiele 273
6.1 Mathematik: Über Unterricht zum Satz des Pythagoras 274
6.2 Physik: Von der antiken zur neuzeitlichen Physik. Zugleich eine Auseinandersetzung mit Martin Wagenscheins Physikdidaktik 277
6.3 Biologie: Einführung in Darwins Evolutionstheorie unter Berücksichtigung der Vielheit wissenschaftlicher Wissensformen 279
6.4 Ethik: Wie Shinichi Ushida lehrt. Oder: Über die mögliche didaktische Bedeutung reflektierender Testaufgaben für einen problemorientierten Ethikunterricht 284
6.5 Politik: Wie Günther Braun das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland im Unterricht mit Fußnoten las 286
7 Ausblick: Über Hochschuldidaktik 289
7.1 Bildung durch Wissenschaft? Wider Einheitsvorstellungen und für Verbindungen von Forschung und Lehre – in beide Richtungen 290
7.2 Hochschuldidaktik jenseits der Konzeptionen eines „Shift from Teaching to Learning“ 297
7.3 Über Beziehungen zwischen Forschen, Lehren, Lernen und forschendem Lernen 301
Literatur 306
Namenregister 326
Sachregister 329
Erscheint lt. Verlag | 20.7.2022 |
---|---|
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Sozialwissenschaften ► Pädagogik |
ISBN-10 | 3-7799-6862-2 / 3779968622 |
ISBN-13 | 978-3-7799-6862-7 / 9783779968627 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 1,8 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich