Care-Praxis zwischen Prekarität und Chance (eBook)
264 Seiten
Beltz Juventa (Verlag)
978-3-7799-6885-6 (ISBN)
Dr. Sabrina Schmitt ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kompetenzzentrum Soziale Interventionsforschung der Hochschule Frankfurt. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Care, Sozialpolitik, Sozialarbeits- und Geschlechterforschung.
Inhalt 8
Abbildungsverzeichnis 12
Einleitung 14
1 Angehörigenpflege in Deutschland 20
1.1 Wohlfahrtsstaatliche Rahmenbedingungen der Angehörigenpflege 20
1.2 Begriffliche Abgrenzung 24
2 Theoretische Bezüge 27
2.1 Care: Sozialwissenschaftliche Kategorie und soziale Praxis 27
2.2 Lebenslagen als Bedingungen von Care-Praxis 41
2.3 Zusammenfassung der theoretischen Bezüge 54
3 Stand der Forschung 56
3.1 Angehörigenpflege in Deutschland in Zahlen 56
3.2 Handlungstheoretisch orientierte Forschung zu Lebenslagen pflegender Angehöriger 60
3.3 Fazit und Forschungsbedarf 77
4 Fragestellung und Ziele der empirischen Studie 81
4.1 Fragestellung der empirischen Studie 81
4.2 Ziele der empirischen Studie 83
5 Forschungsdesign 84
5.1 Methodisches Vorgehen 84
5.2 Empirisches Vorgehen 90
5.3 Zusammenfassung des Forschungsdesigns 103
6 Fallstudien 105
6.1 Fallstudie Bernhard Bach 105
6.2 Fallstudie Inge Iller 115
6.3 Fallstudie Petra Pietsch 125
6.4 Fallstudie Simone Schultze 133
6.5 Fallstudie Ülcan Ünal 144
6.6 Fallstudie Volker Vogel 154
7 Fallübergreifende Befunde zu Lebenslagen pflegender Angehöriger 165
7.1 Dimensionen der Lebenslagen pflegender Angehöriger 165
7.2 Erweiterungs- und Begrenzungsdynamiken in Lebenslagen pflegender Angehöriger 203
8 Diskussion zentraler Befunde 217
8.1 Vielfältige, komplexe und relationale Rahmenbedingungen von Care-Praxis 217
8.2 ‚Fürsorgerin‘ und ‚Pflegelehrling‘ – Geschlechterleitbilder als Rahmen von Care-Praxis 229
8.3 Care-Praxis als Ressource eigener Art im digitalen Kapitalismus 233
8.4 Resümee zum wissenschaftlichen Beitrag 237
9 Weiterführende theoretische und gesellschaftspolitische Überlegungen 242
9.1 Vorschlag einer Care-orientierten Weiterentwicklung des Lebenslagenkonzepts 242
9.2 Die ,Ressource Care‘ politisch ermöglichen 247
Literatur 253
Erscheint lt. Verlag | 22.6.2022 |
---|---|
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Sozialwissenschaften ► Pädagogik ► Sozialpädagogik |
ISBN-10 | 3-7799-6885-1 / 3779968851 |
ISBN-13 | 978-3-7799-6885-6 / 9783779968856 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
![PDF](/img/icon_pdf_big.jpg)
Größe: 1,4 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich