Professionalitätsentwicklung in der Erwachsenenbildung & Weiterbildung als Mehrebenen-Phänomen (eBook)

Eine qualitative Einzelfallanalyse am Beispiel einer Organisation der beruflichen Weiterbildung
eBook Download: PDF
2022 | 1. Aufl. 2022
XXIV, 492 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-38076-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Professionalitätsentwicklung in der Erwachsenenbildung & Weiterbildung als Mehrebenen-Phänomen - Lisa Breitschwerdt
Systemvoraussetzungen
66,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Diese Studie untersucht Professionalitätsentwicklung in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung aus einer Mehrebenen-Perspektive. Professionalitätsentwicklung wird vor dem Hintergrund sich wandelnder Arbeitskontexte und veränderter Handlungsanforderungen an das Weiterbildungspersonal nicht mehr nur als individuelle Aufgabe, sondern als ebenen-übergreifendes Phänomen verstanden. Die Untersuchung arbeitet in verbindender Analyse zentraler Diskurse die Bedeutung der verschiedenen Ebenen Personal, Organisation, Dachorganisation und gesellschaftlicher Rahmen für die Professionalitätsentwicklung heraus und verortet die zentralen Erkenntnisse in einem Mehrebenen-Modell. Dieses wird im Rahmen einer qualitativen  Einzelfallanalyse empirisch untersucht. Der herangezogene Einzelfall liegt aus dem Kontext des Forschungsprojektes 'Konturen der Professionsentwicklung in der beruflichen Weiterbildung (KOPROF)' vor. Basierend auf einem theoretisch informierten und gleichzeitig explorativen Zugang legt die Studie Ergebnisse zu einer ebenen-übergreifenden

Professionalitätsentwicklung vor, die neben einem ersten Überblick zahlreiche Anschlüsse für weitere Forschungsvorhaben eröffnet. Die Studie zeigt, dass den Dachorganisationen und Weiterbildungsorganisationen eine besondere Rolle in strukturierender und vermittelnder Funktion im Mehrebenen-Modell der Professionalitätsentwicklung zukommen. Weiter konnte in der Studie herausgearbeitet werden, dass die Entwicklung von Professionalität als Vermittlungshandeln zwischen unterschiedlichen Handlungslogiken in heterogenen und interdisziplinären Arbeitskontexten zunehmend einrichtungsspezifische und ebenen-übergreifende Perspektiven erfordert.



Lisa Breitschwerdt ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Erwachsenenbildung/Weiterbildung der Julius-Maximilians-Universität Würzburg.

  

Geleitwort 6
Danksagung 8
Zusammenfassung 10
Inhaltsverzeichnis 12
Abbildungsverzeichnis 21
Tabellenverzeichnis 23
1 Einleitung 25
Teil I Zum Untersuchungskontext 32
2 Weiterbildungspersonal und Weiterbildungsorganisationen in der beruflichen Weiterbildung – Zum Kontext der Untersuchung 33
2.1 Berufliche Weiterbildung als komplex-heterogenes Tätigkeitsfeld 33
2.2 Das Personal in der beruflichen Weiterbildung 38
2.2.1 Beschäftigungsverhältnisse und Tätigkeitsfelder 38
2.2.2 Bildungs- und berufsbiografischer Hintergrund 41
2.3 Organisationen in der beruflichen Weiterbildung 45
Teil II Theoretische Grundlagen 50
3 Zu den Begrifflichkeiten des Professionalisierungs- und Organisationsdiskurses in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung 51
3.1 Arbeit, Beruf und Beruflichkeit 51
3.2 Profession, Professionalität, Professionalisierung 53
3.3 Organisation und Institution 58
4 Zur Makroperspektive – Profession und Professionsentwicklung 63
4.1 Anfänge und unterschiedliche Entstehungszusammenhänge des Professionsdiskurses 64
4.2 Professionen als Berufe besonderer Güte 66
4.3 Kritik am vorherrschenden theoretischen Konzept Profession – Machttheoretische Perspektiven 70
4.4 Systemtheoretische Überlegungen zur Professionalisierung – Anschlusspunkte an erwachsenenbildnerische Diskurse – Auf dem Weg zu neuen Perspektiven 72
4.5 Die Bedeutung professionstheoretischer Makroperspektiven für die Professionalisierung in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung 74
4.5.1 Strukturen und Rahmenbedingungen der (akademischen) Aus- und Fortbildung des Weiterbildungspersonals 78
4.5.2 Erwachsenenbildnerische Sozialisation und Herausbildung einer gemeinsamen Identität bzw. eines Habitus 82
4.6 Zwischenfazit I 84
5 Zur Mikroperspektive – Professionalität und Professionalitätsentwicklung 91
5.1 Professionalität in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung 92
5.2 Theoretische Perspektiven auf Professionalität in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung 95
5.2.1 Kompetenztheoretische Ansätze 95
5.2.2 Handlungstheoretische Ansätze 97
5.3 Professionalitätsentwicklung des Weiterbildungspersonals 101
5.3.1 (Akademische) Ausbildung 103
5.3.2 Fortbildung 106
5.3.3 Informelles Lernen im Berufsalltag 110
5.3.4 Professionelles Selbstverständnis 112
5.4 Zwischenfazit II 116
6 Neue Professionalisierungstheorien als erweiternde Perspektive auf Professionalitätsentwicklung 122
6.1 Zur Makroebene – Veränderte Arbeitswelt und Rolle des Staates 123
6.1.1 Wissens-/wissenschaftsbasierte Beruflichkeit von Expert*innen 128
6.1.2 Interdisziplinäre Zusammenarbeit in ausdifferenzierten Tätigkeitsfeldern 131
6.1.3 Individualisierte und standardisierte Kontrolle des Handelns 134
6.1.4 Dienstleistungsorientierung und organisational definierte Handlungsziele 137
6.1.5 Informierte und selbstbewusste Kund*innen als Zielgruppen 140
6.2 Zur Mikroebene – Neue Anforderungen an Professionalität 143
6.2.1 Hybride Professionalität als Handlungslogik 145
6.2.2 Inszenierung von Professionalität 149
6.3 Zur Mesoebene – Die besondere Bedeutung von Organisationen für die Professionalitätsentwicklung 151
6.4 Zwischenfazit III 154
7 Zum Organisationsdiskurs in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung 158
7.1 Zur Verbindung des Organisationsdiskurses mit dem Professionalisierungsdiskurs 159
7.1.1 Grundlegende soziologische Auseinandersetzungen zu den differenten Handlungslogiken von Organisation und Profession 159
7.1.2 Erste Anschlusspunkte zwischen Organisations- und Professionalisierungsdiskursen in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung 162
7.1.3 Organisation als Forschungsgegenstand in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung – Anknüpfungspunkte zwischen dem Organisations- und Professionalisierungsdiskurs 165
7.1.4 Forschungs- und Theoriearbeiten zur Verbindung von Organisation und Professionalisierung in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung 168
7.2 Theoretische Perspektiven auf Organisation in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung 172
7.2.1 Organisation als soziales Gebilde 172
7.2.2 Organisation als lernende Organisation – Organisationspädagogische Perspektiven 175
7.2.3 Organisation aus (neo-)institutionalistischer Perspektive – Einbezug von Umwelteinflüssen 178
7.2.4 Organisation als Prozess – Organisieren als zentrale Tätigkeit 181
7.3 Organisation als Vermittlerin zwischen Makro- und Mikroebene der Professionalitätsentwicklung – Perspektiven der Vermittlung 183
7.3.1 Personalentwicklung in Weiterbildungsorganisationen 183
7.3.2 Qualitätsmanagement in Weiterbildungsorganisationen 188
7.3.3 Organisationskultur von Weiterbildungsorganisationen 194
7.4 Zwischenfazit IV 197
8 Heuristisches Modell mehrebenen-übergreifender Professionalitätsentwicklung 200
Teil III Forschungsdesign 205
9 Sekundäranalyse im Einzelfallstudien-Design 206
9.1 Die Fallstudiendaten des Projekts „Konturen der Professionalisierung in der beruflichen Weiterbildung“ 206
9.2 Das methodische Design der Einzelfallanalyse 208
9.2.1 Zur Fallauswahl für die Einzelfallanalyse – Die Falleinrichtung 208
9.2.2 Zum Untersuchungsfeld der ausgewählten Falleinrichtung 210
9.2.3 Zur Zusammenstellung des Samples für die Einzelfallanalyse 217
10 Datenauswertung orientiert an der qualitativen Inhaltsanalyse 227
10.1 Triangulation 227
10.2 Ablauf des inhaltsanalytischen Vorgehens 228
11 Reflexion des Forschungsprozesses 233
Teil IV Ergebnisse 236
12 Die Dachorganisation als organisationale Institutionalisierung von Professionalitätsentwicklung 237
12.1 Strukturen einer übergreifenden Personalentwicklung 237
12.2 Übergreifende Vernetzung 243
12.3 Strukturentwicklung als Rahmen für die Organisation von Weiterbildungsangeboten 245
12.3.1 Bereiche der Strukturentwicklung als Rahmen für die Organisation von Weiterbildungsangeboten 245
12.3.2 Logik der Strukturentwicklung als Rahmen für die Organisation von Weiterbildungsangeboten 248
12.4 Zwischenfazit 253
13 Die Weiterbildungsorganisation 256
13.1 Formalstruktur und Aktivitätsstruktur 257
13.1.1 Strukturen und Formen des Austauschs 257
13.1.2 Organisationales Selbstverständnis 281
13.1.3 Zusammenfassende Betrachtung 286
13.2 Personalentwicklung 290
13.2.1 Akquisestrategien zur Beschäftigung und Beauftragung von Weiterbildungspersonal 291
13.2.2 Auswahlkriterien für die Beauftragung von Honorarkräften 298
13.2.3 Strategische Personalentwicklung 313
13.2.4 Zusammenfassende Betrachtung 326
13.3 Qualitätsmanagement und Qualitätsinszenierung 328
13.3.1 Qualität durch organisationale Strukturen und Prozesse 328
13.3.2 Qualität durch Honorarkräfte 334
13.3.3 Zusammenfassende Betrachtung 342
14 Das Weiterbildungspersonal 346
14.1 Befähigung durch formale Qualifikation und berufspraktische Erfahrungen 347
14.1.1 Befähigung für die Tätigkeit durch die formale Qualifikation 347
14.1.2 Befähigung für die Tätigkeit durch Erfahrungen in der Bildungs- und Berufsbiografie 354
14.1.3 Zusammenfassende Betrachtungen 365
14.2 Fortbildungsaktivitäten und Entwicklung für die Tätigkeit im Berufsalltag des Weiterbildungspersonals 367
14.2.1 Fortbildungsaktivitäten 368
14.2.2 Entwicklung für die Tätigkeit in konkreten Handlungssituationen – Informelles Lernen im Berufsalltag 378
14.2.3 Motive für die eigene Fortbildung und Entwicklung 383
14.2.4 Zusammenfassende Betrachtung 388
14.3 Selbstverständnis in der Tätigkeit 391
14.3.1 Motive für die Tätigkeit 391
14.3.2 Verständnis der eigenen Tätigkeit 398
14.3.3 Zusammenfassende Betrachtung 405
14.4 Hybride Professionalität – Umgang mit komplexen Anforderungen an die professionelle Tätigkeit 406
14.4.1 Wahrnehmung von Anforderungen an das Handeln 407
14.4.2 Formen der Kontrolle und Spielräume des Handelns 411
14.4.3 Formen der Legitimation des Handelns 419
14.4.4 Zusammenfassende Betrachtung 427
Teil V Diskussion der Ergebnisse 430
15 Professionalitätsentwicklung als Mehrebenen-Phänomen 431
15.1 Zur ebenen-spezifischen Professionalitätsentwicklung 432
15.1.1 Zur veränderten Arbeitswelt als Rahmen erwachsenenpädagogischer Vermittlungstätigkeit 432
15.1.2 Zur Institutionalisierung von Professionalitätsentwicklung durch die Dachorganisation 434
15.1.3 Zur Weiterbildungsorganisation als Ort der Professionalitätsentwicklung 438
15.1.4 Zur Professionalitätsentwicklung des Weiterbildungspersonals 448
15.2 Zur ebenen-übergreifenden Professionalitätsentwicklung 453
15.2.1 Zur Hybridität professionellen Handelns 454
15.2.2 Zur Inszenierung von Professionalität 458
15.2.3 Zur Struktur- und Handlungslogik der Tätigkeit in der beruflichen Weiterbildung 460
15.2.4 Zum übergreifenden Modus des Organisierens 463
16 Schlussbetrachtung und Ausblick 465
Literaturverzeichnis 470

Erscheint lt. Verlag 30.6.2022
Reihe/Serie Theorie und Empirie Lebenslangen Lernens
Theorie und Empirie Lebenslangen Lernens
Zusatzinfo XXIV, 492 S. 21 Abb.
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Erwachsenenbildung
Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte berufliche Weiterbildung • Erwachsenenbildung/Weiterbildung • Mehrebenen • Professionalisierung • Professionalitätsentwicklung
ISBN-10 3-658-38076-4 / 3658380764
ISBN-13 978-3-658-38076-2 / 9783658380762
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,4 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Wirkungsvolle Modelle, kommentierte Falldarstellungen, zahlreiche …

von Björn Migge

eBook Download (2023)
Beltz (Verlag)
66,99