Rechtsextremismus, Demokratiebildung, gesellschaftliche Integration (eBook)

Interdisziplinäre Debatten und Forschungsbilanzen
eBook Download: PDF
2022 | 1. Auflage
XV, 438 Seiten
Springer VS (Verlag)
978-3-658-35564-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Rechtsextremismus, Demokratiebildung, gesellschaftliche Integration -
Systemvoraussetzungen
49,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Der Band präsentiert aktuelle Forschungsergebnisse des Zentrums für Rechtsextremismusforschung, Demokratiebildung und gesellschaftliche Integration (KomRex) der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Im ersten Teil werden neben Analysen zum Thema Rechtsextremismus und Radikalisierung aktuelle Befunde der politischen Einstellungsforschung vorgestellt, die u. a. auf Daten des jährlich durchgeführten Thüringen-Monitors basieren. Der zweite Teil fragt nach Grundlagen für eine zeitgemäße Demokratiepädagogik und Extremismusprävention sowie nach den Voraussetzungen für eine erfolgreiche Integration von Migrant*innen.


Dr. Andreas Beelmann ist Professor für Forschungssynthese, Intervention und Evaluation am Institut für Psychologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena und Direktor des dortigen Zentrums für Rechtsextremismusforschung, Demokratiebildung und gesellschaftliche Integration (KomRex).

Dr. Danny Michelsen ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Geschäftsführer am Zentrum für Rechtsextremismusforschung, Demokratiebildung und gesellschaftliche Integration (KomRex) der Friedrich-Schiller-Universität Jena.


Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 9
Herausgeber- und Autorenverzeichnis 12
Über die Herausgeber 12
Autorenverzeichnis 13
1 Zur Genese des KomRex 15
1 Vorgeschichte 16
2 Die Genese des Kompetenzzentrums Rechtsextremismus 17
3 Beobachtungen und Bemerkungen 21
Literatur 23
Rechtsextremismus und politische Einstellungsforschung 24
2 Wirkung durch Versachlichung? Der Thüringen-Monitor und die Politik 25
1 Wissenschaft und Politik: unterschiedliche Diskurslogiken 25
2 Demokratieforschung: ein Balanceakt 26
3 Werturteilsfrei, aber nicht wertfrei: das Grundgesetz als Maßstab 28
4 Der Thüringen-Monitor im Kreuzfeuer: Feuer von Rechts 31
5 Der Thüringen-Monitor im Kreuzfeuer: Feuer von Links 36
6 Versachlichung als öffentlicher Auftrag 37
Literatur 38
3 Was messen und wie messen wir, wenn wir ‚Rechtsextremismus‘ messen? Eine Validierung auf der Grundlage des Thüringen-Monitors 39
1 Einleitung 39
2 Konvergenzvalidität: Struktur der Rechtsextremismus-Messung und ihrer Dimensionen 43
3 Zeitliche Stabilität und Alltagsvalidität der Rechtsextremismus-Messung 49
4 Diskriminanzvalidität: Beziehungen der Rechtsextremismus-Messung zu ‚rechtspopulistischen‘ Einstellungen 58
5 Fazit: Warum Rechtsextremismusforschung einen Beipackzettel erfordert 64
Anhang 66
Literatur 67
4 Einstellungen zur Demokratie in Thüringen: Analysen zu Stabilität und Wandel aus der Langzeitperspektive des Thüringen-Monitors 71
1 Einleitung – Politikwissenschaft als Demokratiewissenschaft 71
2 Theoretisch-konzeptioneller Rahmen: Politische Unterstützung und Systemstabilität 73
3 Methodisches Vorgehen und Datengrundlage 77
4 Einstellungen zur Demokratie in Thüringen 81
4.1 Demokratieunterstützung, Demokratiezufriedenheit und Institutionenvertrauen 81
4.2 Individuelle Bestimmungsfaktoren der Demokratiezufriedenheit 86
5 Fazit 88
Literatur 89
5 Rechtsextremismus als sozialräumlich differenziertes Strukturphänomen: Die „Topografie des Rechtsextremismus in Thüringen“ 93
1 Vom Bild zur Karte: Rechtsextremismusforschung und regionale Analysen 93
2 Anlage und Methodik der Topografie 96
3 Einstellungen und Verhalten: Demokratiegefährdung in verschiedenen Facetten 98
4 Thüringen als „RechtsRock-Land“ 102
5 Rechtsextreme Szene-Infrastruktur und ihre Bedeutung 104
6 Bewegung in Bewegung: Neue Perspektiven auf die Regionalität des Rechtsextremismus 106
Literatur 110
6 Zur Psychologie der Unterstützung rechtspopulistischer Parteien und Politiker*innen 114
1 Zur Psychologie des Wahlverhaltens 115
1.1 Der motivationspsychologische Ansatz 115
1.2 Der kommunikationspsychologische Ansatz 116
1.3 Ein motivationspsychologisches Rahmenmodell 117
2 Rechtspopulistische Überzeugungen und Parteien 118
2.1 Zur Phänomenologie des Rechtspopulismus 118
2.2 Rechtspopulistische Überzeugungen und Wahlverhalten 120
3 Motivationale Grundlage rechtspopulistischer Einstellungen 122
3.1 Relative Deprivation als Ausdruck von Ungerechtigkeitserleben 123
3.2 Soziale Identitätsbedrohung als Folge kulturellen Wandels 126
4 Zusammenfassung und Fazit 130
Literatur 131
7 Die Parlamentspraxis einer „fundamentaloppositionellen Bewegungsfraktion“ 137
1 Einleitung 137
2 Zur Abgeordnetensoziologie der AfD im Thüringer Landtag 138
3 Aktivität der AfD-Fraktion im Thüringer Landtag 145
3.1 Parlamentsaktivitäten im Zuge der parlamentarischen Artikulationsfunktion 146
3.2 Parlamentsaktivitäten im Zuge der parlamentarischen Kontrollfunktion 148
3.3 Parlamentsaktivitäten im Zuge der parlamentarischen Gesetzgebungsfunktion 152
4 Inhalte und Themen der AfD in Thüringen 153
5 Fazit 158
Quellen 159
8 Radikalisierung als Problem der Sozialentwicklung: Bedingungen und Präventionsmöglichkeiten 162
1 Einleitung 162
2 Radikalisierung und Extremismus: Probleme der Definition 164
3 Grundlagen eines entwicklungsbezogenen Modells der Radikalisierung 167
4 Implikationen und Ansätze für die Radikalisierungsprävention 177
Literatur 183
9 Entwicklungskontext Schule: Schulische Faktoren und Intergruppen-Einstellungen im Jugendalter 188
1 Das Jugendalter als sensible Phase der politischen Sozialisation und Entwicklung 188
2 Einflüsse schulischer Faktoren auf die Entwicklung von Intergruppen-Einstellungen im Jugendalter 190
3 Eigene Befunde zum Wirken schulischer Faktoren auf die Entwicklung von Intergruppen-Einstellungen im Jugendalter 193
3.1 Das Projekt „Schulbasierte Einflüsse auf die politisch-soziale (In-)Toleranz Jugendlicher“ 193
3.2 Ziel und Fragestellung der vorliegenden Studie 194
3.3 Methode 195
3.4 Ergebnisse 197
3.5 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse 202
4 Fazit 205
Anhang 205
Literatur 207
10 Raumeroberung von Rechts: Wie die demokratische Gesellschaft durch Raumaneignung an Boden verliert 212
1 Einleitung 212
2 Rechtes Eisenach 215
3 Rechte Raumeroberung in Eisenach 219
4 Gegenstrategien 226
5 Eisenach und die Lehren 229
Literatur 230
11 (Des)Integration als Medienthema 233
1 Einleitung 233
2 Integration und Desintegration 234
2.1 Inhaltsanalyse von „Angsthemen“ 235
2.2 Medienpopulismus 238
2.3 Desintegrative Radikalisierung 241
3 „Ethnopluralismus“ im Netz 242
3.1 Distanz zu ‘alten’ Ideologien 243
3.2 Memes und Frames 244
3.3 Ergebnisse einer Inhaltsanalyse 245
4 Zusammenfassung und kritischer Ausblick 249
Literatur 250
Demokratiebildung, Prävention und gesellschaftliche Integration 257
12 Was ist Demokratiebildung? 258
1 Einleitung: Was ist Demokratiebildung – Modebegriff oder neues Konzept? 258
2 Rückblick – politische Bildung und Demokratiepädagogik 259
3 Erfahrungslernen und Fachlernen 261
3.1 Gemeinsame Ziele 261
3.2 Stärken und Schwächen 262
4 Demokratiebildung als Konsens- und Integrationsbegriff 265
5 Schluss: Demokratiebildung braucht Professionalisierung 266
Literatur 269
13 Misstrauen als ambivalente Ressource liberaler Demokratien: Perspektiven der Demokratietheorie und der politischen Bildung 272
1 Einleitung 272
2 Institutionalisiertes Misstrauen: Das Fundament liberaler Demokratie 274
3 Perspektiven politischer Bildung auf die Vermittlung konstruktiven Misstrauens gegenüber politischen Institutionen 281
4 Fazit 288
Literatur 288
14 Vielfalt in der Gesellschaft – eine vielfältige Gesellschaft? Vielfalt in der Religion – eine vielfältige Religion? 292
1 Die Arbeitsstelle für Kultur- und Religionssensible Bildung (KuRs.B) am Zentrum für Religionspädagogische Bildungsforschung (ZRB) 292
2 Identitätskonzeptionen als die Grundlage für Gesellschaftskonzeptionen 296
3 Integrationsziele – Eine Frage der Sichtweise? 298
4 Identitätskonstruktionen und Religion 304
4.1 Pluralisierung von Religion 305
4.2 Die Auswirkung von Migration auf die Rolle von Religion 307
4.3 Religiöse Wandlungsprozesse durch Migrationserfahrungen 309
4.4 Religionssensibilität als Antwort auf die Frage nach einem angemessenen Umgang mit Religion 310
5 Auf die Sichtweise kommt es an – Ein Resümee 312
Literatur 313
15 Rechtsextremismus als Herausforderung zeitgenössischer Kunst 317
1 Intolerante Mentalitäten in der politischen Mitte 319
2 Potenziale des Ästhetischen im politischen Feld 321
3 Kunstausstellungen mit wertbildendem Anspruch – drei Ansätze und ihre Probleme 324
4 BrandSchutz in Jena – das Projekt und die Erfahrungen 328
Literatur 340
16 Erfahrungen, Perspektiven und Integrationsvorstellungen Geflüchteter 343
1 Einleitung und Hintergrund der Untersuchung 343
2 Untersuchungsmethodik 345
3 Ergebnisse und Diskussion 350
3.1 Psychische Belastung 350
3.2 Politische und soziale Einstellungen 350
3.3 Kontakt- und Diskriminierungserfahrungen 354
3.4 Einstellungen zu Integration und Akkulturation 359
4 Zusammenfassendes Fazit 362
Literatur 364
17 Politische Einstellungen Geflüchteter: Zur Wirksamkeit einer Integrationskursteilnahme 368
1 Einleitung 368
2 Integrationskurse und deren Wirksamkeit 369
3 Politische Einstellungen Geflüchteter 370
4 Methodisches Vorgehen 372
5 Ergebnisse 375
6 Diskussion 379
7 Fazit 383
Literatur 384
18 Prävention von Armuts- und Migrationsfolgen: Befunde einer Meta-Analyse zur Wirksamkeit psychosozialer und bildungsbezogener Interventionen bei Kindern und Jugendlichen 388
1 Armut und Migration als Risikofaktoren der Entwicklung und Bildung junger Menschen 388
2 Bestehende Präventionsansätze 393
3 Meta-Analyse von Maßnahmen und Programmen zur Prävention negativer Armuts- und Migrationsfolgen 396
3.1 Methodisches Vorgehen 396
3.2 Ergebnisse 400
3.3 Diskussion 406
Literatur 409
19 Global Understanding. Geographische Weltbilder, Nachhaltigkeit und politische Orientierung 417
1 Rückwärtsgerichtete Vorwärts-Strategien 418
2 Entstehungskontexte von Nachhaltigkeit und Ökologie 419
3 Von lokaler zu globaler Nachhaltigkeit 421
4 Eine andere Weltsicht 426
5 Neue Realitäten, neue Herausforderungen 428
6 „Global Understanding“ als Brückenbauer 430
6.1 Der Brückenschlag zwischen Lokal und Global 431
6.2 Gesellschaft und Natur 432
6.3 Alltagswelt und Wissenschaft 433
7 Schluss 434
Literatur 435

Erscheint lt. Verlag 20.6.2022
Zusatzinfo XV, 434 S. 57 Abb., 19 Abb. in Farbe.
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Vergleichende Politikwissenschaften
Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte Bildung • Demokratie • Demokratiepädagogik • Gesellschaftlicher Zusammenhalt • Prävention • Radikalisierung • Rechtsextremismus • Soziale Integration • Thüringen
ISBN-10 3-658-35564-6 / 3658355646
ISBN-13 978-3-658-35564-7 / 9783658355647
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 5,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich