Fachliche Bildung in der digitalen Welt (eBook)
524 Seiten
Waxmann Lehrbuch (Verlag)
978-3-8309-9454-1 (ISBN)
Im Rahmen der Theorie der 'Allgemeinen Fachdidaktik' wird der Forschungsüberblick durch vergleichende Untersuchungen der 15 Fachbeiträge auf Basis der 'Grounded Theory' und durch kritische Analysen zum aktuellen bildungspolitischen Diskurs ergänzt. Diese münden in Schlussfolgerungen für fachdidaktische Bildungsforschung im Zeichen von Digitalisierung, Big Data und KI sowie in Vorschlägen für ein fachdidaktisch begründetes Modell zur empirischen Erforschung fachlicher Bildung in der digitalen Welt.
Frontmatter 1
Titel 1
Impressum 4
Inhalt 5
Fachliche Bildung im Zeichen von Digitalisierung, KI und Big Data. Eine Einführung (Volker Frederking & Ralf Romeike)
1. ‚Bildung in der digitalen Welt‘. Digitale Problemlagen in Deutschland 7
2. ‚Fachliche Bildung in der digitalen Welt‘. Die digitale Transformation im fachdidaktischen Fokus 10
3. Zum Aufbau des vorliegenden Bandes 15
Literatur 17
Arbeits- und lebensweltorientierte Bildung in der digitalen Welt. Die digitale Transformation im Fokus der Didaktik der Arbeitslehre (Silke Bartsch, Heike Müller, Melanie Stilz & Marco Wedel)
1. Arbeitslehreunterricht und Arbeitslehredidaktik im Zeichen digitaler Transformation 20
2. Fachliche Kompetenzen im Arbeitslehreunterricht digital fördern 23
2.1 Teilbereich Haushalt 23
2.2 Teilbereich Technik 26
2.3 Teilbereich Wirtschaft 28
3. Digitale Kompetenzen im Sinne der KMK-Standards im Arbeitslehreunterricht fachlich fördern 29
3.1 Teilbereich Haushalt 29
3.2 Teilbereich Technik 32
3.3 Teilbereich Wirtschaft 32
4. Fachspezifische digitale Kompetenzen über die KMK-Standards hinaus im Arbeitslehreunterricht fördern 34
5. Digitale personale Bildung im Arbeitslehreunterricht fachlich fördern 38
6. Zukünftige Aufgaben der Arbeitslehredidaktik in Forschung und Lehrerbildung 39
Literatur 41
Biologische Bildung in der digitalen Welt. Die digitale Transformation im Fokus der Biologiedidaktik (Jorge Groß, Armin Lude, Claudia Nerdel, Jürgen Paul, Steffen Schaal, Philipp Schmiemann & Christoph Thyssen)
1. Biologie, Biologieunterricht und Biologiedidaktik im Zeichen digitaler Transformation 47
2. Fachliche Kompetenzen im Biologieunterricht digital fördern 48
2.1 Die begründete Auswahl von digitalen Medien – das SAMR-Modell 49
2.2 Lernpotenziale für den Biologieunterricht 49
2.3 Theoretische Rahmen und Untersuchungsdesigns 51
3. Digitale Kompetenzen im Biologieunterricht fachlich fördern 54
4. Fachspezifische digitale Kompetenzen über die KMK-Standards hinaus im Biologieunterricht fördern 55
4.1 Biologiebezogene Aufgaben automatisiert generieren in Botanik und Genetik 55
4.1.1 Ausgangslage und Idee 55
4.1.2 Fragestellung 56
4.1.3 Entwicklung des Lernangebots 56
4.1.4 Ergebnisse 57
4.1.5 Diskussion 57
4.2 Schwindenden Artenkenntnissen begegnen 58
4.2.1 Ausgangslage und Idee 58
4.2.2 Fragestellung 58
4.2.3 Entwicklung des Lernangebots „ID-Logics“ 58
4.2.4 Ergebnisse: Lernhürden im Prozess der Bestimmung 59
4.2.5 Diskussion: Fehlertoleranz und Erfolge des Bestimmungsinstruments 59
4.2.6 Fragestellung 60
4.2.7 Entwicklung des Lernangebots „Der Grüne Schatz“ 61
4.2.8 Ergebnisse: Spiel konnte die Inwertsetzung steigern 61
4.2.9 Diskussion: Herausforderungen und Erfolge des Spiels 61
4.3 Digitales Modellieren im Erkenntnisgewinnungsprozess der Naturwissenschaften (DigiModErN) 62
4.3.1 Ausgangslage und Idee 62
4.3.2 Fragestellung 63
4.3.3 Entwicklung des Lernangebots 63
4.3.4 Ergebnisse und Diskussion 65
4.4 Förderung von BNE mit einem digitalen Lernspiel in der Grundschule (DiLeNa) 65
4.4.1 Ausgangslage und Idee zum BNE-Lernspiel 65
4.4.2 Fragestellung 65
4.4.3 Entwicklung und Evaluation des Lernangebots „DiLeNa“ 66
4.4.4 Ergebnisse: Unmittelbare Rückmeldung erleichtert Mehrperspektivität 67
4.4.5 Diskussion: Lernspiele können komplexe Zusammenhänge erfahrbar machen 67
4.5 Potenziale der Nutzung und Gestaltung von mobilen, ortsbezogenen Lern- und Informationsangeboten im Lehramtsstudium 68
4.5.1 Ausgangslage und Idee 68
4.5.2 Fragestellung 70
4.5.3 Ergebnisse 70
4.5.4 Diskussion 70
4.6 Potenziale von Augmented Reality (AR) beim Lernen mit Modellen 71
4.6.1 Ausgangslage und Idee 71
4.6.2 Fragestellung 72
4.6.3 Entwicklung und Evaluation des Lernangebots zum Alzheimer-Koffer 72
4.6.4 Ergebnisse 72
4.6.5 Diskussion 73
5. Digitale personale Bildung im Biologieunterricht fachlich fördern 74
6. Ausblick 75
Literatur 75
Sprachliche, literarische und mediale Bildung in der digitalen Welt. Die digitale Transformation im Fokus der Deutschdidaktik (Volker Frederking & Axel Krommer)
1. Deutschunterricht und Deutschdidaktik im Zeichen digitaler Transformation 82
1.1. Der medienkulturgeschichtliche Fokus der Deutschdidaktik 82
1.2 Der medientexttheoretische Fokus der Deutschdidaktik 85
1.3 Der empirische Fokus der Deutschdidaktik 88
2. Fachliche Kompetenzen im Deutschunterricht digital fördern 89
2.1 Die Kompetenz zum (digitalen) Sprechen und Zuhören digital fördern 90
2.2 (Digitale) Schreib- und Rechtschreibkompetenz digital fördern 92
2.3 (Digitale) Lesekompetenz digital fördern 94
2.4 Über (digitale) Sprache und (digitalen) Sprachgebrauch reflektieren 96
3. Digitale Kompetenzen im Sinne der KMK-Standards im Deutschunterricht fachlich fördern 97
3.1 Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren 97
3.2 Kommunizieren und Kooperieren 98
3.3 Produzieren und Präsentieren 99
3.4 Schützen und sicher Agieren 100
3.5 Problemlösen und Handeln 101
3.6 Analysieren und Reflektieren 102
4. Fachspezifische digitale Kompetenzen über die KMK-Standards hinaus im Deutschunterricht fördern: Digitale Textsouveränität 102
5. Digitale personale Bildung im Deutschunterricht fachlich fördern 105
5.1 Ein medienreflexives Selbst- und Weltverhältnis 106
5.2 Medienkulturgeschichtliches Bewusstsein 107
5.3 Ein medientheoretisch reflektierter Rezeptions- und Bewertungshorizont 108
6. Zukünftige Aufgaben der Deutschdidaktik in Forschung, Lehre und Weiterbildung 109
Literatur 111
Fremdsprachliche Bildung in der digitalen Welt. Die digitale Transformation im Fokus der Fremdsprachendidaktik (Karin Vogt & Lars Schmelter)
1. Digitaler Wandel als Weiterentwicklung der fremdsprachlichen Kommunikation sowie des Lehrens und Lernens von Fremdsprachen – Problemaufriss 121
2. Fachliche Kompetenzen im Fremdsprachenunterricht digital fördern 123
3. Digitale Kompetenzen im Sinne der KMK-Standards im Fremdsprachenunterricht fachlich fördern 129
4. Fachspezifische digitale Kompetenzen über die KMK-Standards hinaus im Fremdsprachenunterricht fördern 132
5. Digitale personale Bildung im Fremdsprachenunterricht fachlich fördern 134
6. Zukünftige Aufgaben der Fremdsprachendidaktik in Forschung, Lehre und Weiterbildung 135
Literatur 136
Geographische Bildung in der digitalen Welt. Die digitale Transformation im Fokus der Geographiedidaktik (Uwe Schulze & Inga Gryl)
1. Geographie und Geographiedidaktik im Zeichen digitaler Transformation 145
2. Fachliche Kompetenzen im Geographieunterricht digital fördern 148
2.1 Domänenspezifische Einordnung 149
2.2 Fachdidaktische Einordnung 153
2.3 Fachliche Kompetenzorientierung 155
3. Digitale Kompetenzen im Sinne der KMK-Standards im Geographieunterricht fachlich fördern 157
4. Fachspezifische digitale Kompetenzen über die KMK-Standards hinaus im Geographieunterricht fördern 161
5. Digitale personale Bildung im Geographieunterricht fachlich fördern 163
6. Zukünftige Aufgaben der Geographiedidaktik in Forschung, Lehre und Weiterbildung 165
Literatur 167
Historische Bildung in der digitalen Welt. Die digitale Transformation im Fokus der Geschichtsdidaktik (Waltraud Schreiber) 174
1. Geschichte, Geschichtsunterricht und Geschichtsdidaktik im Zeichen digitaler Transformation 174
1.1 Geschichtstheorie und Digitalisierung 174
1.2 Digitale Transformation und historische Forschung 177
1.2.1 Auswirkungen der digitalen Transformation auf die Entwicklung historischer Fragestellungen 178
1.2.2 Recherchieren in der digitalen Transformation 178
1.2.3 „Quellenkritik“ und kritische Lektüre in der digitalen Transformation 180
1.2.4 Analysieren / Interpretieren in der digitalen Transformation 180
1.2.5 Narrativieren der Ergebnisse historischer Forschung in der digitalen Transformation 182
1.3 Geschichtsdidaktik 182
1.3.1 Zum Verständnis des Konzepts „geschichtsdidaktisches Handeln“ 183
1.3.2 Aufgaben, Handlungsfelder, Akteure und Rezipienten 183
1.3.3 Transformationen durch / auf Digitalisierung / Digitalität 184
2. Fachliche Kompetenzen im Geschichtsunterricht digital fördern 185
2.1 Der Fokus auf digitale Medien – Pragmatik 185
2.2 Theorie und Empirie: Der erweiterte Blick auf digitale Medien 185
2.3 Herausforderung der unterrichtlichen Kompetenzförderung durch die Public History 187
2.4 Keine fachlich-digitale Kompetenzförderung ohne Lehrkräftefortbildung 188
3. Digitale Kompetenzen im Sinne der KMK-Standards im Geschichtsunterricht fachlich fördern 192
4. Fachspezifische digitale Kompetenzen über die KMK-Standards hinaus im Geschichtsunterricht fördern 194
4.1 Digitale geschichtstheoretische Kompetenzen 195
4.2 Digitale Kompetenzen historischen Forschens 196
4.3. Digitale geschichtsdidaktische Kompetenzen im Umgang mit Public History 197
5. Digitale personale Bildung im Geschichtsunterricht fachlich fördern 197
6. Zukünftige Aufgaben der Geschichtsdidaktik in Forschung, Lehre und Weiterbildung 200
Literatur 201
Informatische Bildung in der digitalen Welt. Die digitale Transformation im Fokus der Informatikdidaktik – Theorie, Empirie, Praxis (Ralf Romeike & Stefan Seegerer)
1. Informatik, Informatikunterricht und Informatikdidaktik im Zeichen digitaler Transformation 207
2. Fachliche Kompetenzen im Informatikunterricht digital fördern 208
2.1 Digitale Technologien als Werkzeug im Informatikunterricht 209
2.2 Digitale Technologien als Lernmedium im Informatikunterricht 211
2.3 Exkurs: Fachliche digitale Kompetenzen analog fördern: Informatik „unplugged“ 214
3. Digitale Kompetenzen im Sinne der KMK-Standards im Informatikunterricht fachlich fördern 216
3.1 Beiträge des Informatikunterrichts zu den KMK-Kompetenzbereichen 216
3.2 Informatik als Grundlage der Digitalisierung in anderen Fächern 220
4. Fachspezifische digitale Kompetenzen über die KMK-Standards hinaus im Informatikunterricht fördern 222
5. Digitale personale Bildung im Informatikunterricht mit und über digitale Medien fachlich fördern 225
6. Zukünftige Aufgaben der Informatikdidaktik in Forschung, Lehre und Weiterbildung 226
Literatur 227
Mathematische Bildung in der digitalen Welt. Die digitale Transformation im Fokus der Mathematikdidaktik (Guido Pinkernell, Frank Reinhold, Florian Schacht & Daniel Walter)
1 Mathematik, Mathematikunterricht und Mathematikdidaktik im Zeichen digitaler Transformation 234
2 Fachliche Kompetenzen im Mathematikunterricht digital fördern 235
2.1 Darstellen im Mathematikunterricht 236
2.2 Argumentieren im Mathematikunterricht 238
3 Digitale Kompetenzen im Sinne der KMK-Standards im Mathematikunterricht fachlich fördern 241
3.1 Produzieren und Präsentieren 242
3.2 Problemlösen und Handeln 242
4 Fachspezifische digitale Kompetenzen über die KMK-Standards hinaus im Mathematikunterricht fördern 243
4.1 Statistisches Denken als Kernkompetenz des 21. Jahrhunderts 244
4.2 Algorithmisches Denken als Grunderfahrung 246
5 Digitale personale Bildung im Mathematikunterricht fachlich fördern 247
6 Zukünftige Aufgaben der Mathematikdidaktik in Forschung, Lehre und Weiterbildung 251
6.1 Zukünftige Aufgaben für mathematikdidaktische Forschung 251
6.2 Zukünftige Aufgaben für mathematikdidaktische Lehre mit digitalen Medien 252
6.3 Zukünftige Aufgaben für mathematikdidaktische Weiterbildung 252
Literatur 253
Musikalische Bildung in der digitalen Welt. Die digitale Transformation im Fokus von Musikpädagogik und -didaktik (Verena Weidner & Christoph Stange)
1. Musik, Musiklernen und Musikpädagogik im Zeichen digitaler Transformation 260
1.1 Digital Audio Workstations (DAWs) und die digitale Transformation der Musikproduktion 260
1.2 Von der Musik-CD zum Streamingdienst – Musikdistribution und -rezeption im digitalen Zeitalter 261
1.3 Musikpädagogische Reaktionen 261
2. Fachliche Kompetenzen im Musikunterricht digital fördern 264
2.1 (Re-)Produktion von Musik 265
2.2 Transformation von Musik 267
2.3 Reflexion von Musik 267
3. Digitale Kompetenzen im Sinne der KMK-Standards im Musikunterricht fachlich fördern 268
3.1 (M)TPACK 268
3.2 21st Century Skills 269
3.3 Leerstellen fächerübergreifender Kompetenzmodelle aus musikpädagogischer Sicht 270
4. Fachspezifische (post-)digitale Kompetenzen über die KMK-Standards hinaus im Musikunterricht fördern 270
4.1 Musikalisches Können im digitalen Zeitalter 271
4.2 Erforschung digitaler ‚MusikmachDinge‘ 272
4.3 (Post-)Digitale musikalische und musikpädagogische Praxen 272
5. Digitale personale Bildung im Musikunterricht fachlich fördern 275
5.1 Grundbegriffe digitaler Bildung im musikpädagogischen Diskurs 275
5.2 Empirische Zugänge 276
5.3 Musikdidaktische Konzeptionen und Orientierungen 276
6. Zukünftige Aufgaben der Musikpädagogik in Forschung, Lehre und Weiterbildung 277
6.1 Big Data und KI 277
6.2 Postdigitalität als Leitkonzept 277
6.3 Zur Ablösung überholter Dichotomien 278
Literatur 279
Naturwissenschaftliche Bildung in der digitalen Welt. Die digitale Transformation im Fokus der Naturwissenschaftsdidaktiken (Sascha Schanze, Christoph Thyssen & Sebastian Becker)
1. Naturwissenschaften, Naturwissenschaftlicher Unterricht und Naturwissenschaftsdidaktik im Zeichen digitaler Transformation 290
2. Fachliche Kompetenzen im naturwissenschaftlichen Unterricht digital fördern 291
2.1 Analyse fachlicher Prozesse im Hinblick auf Digitalisierungsaspekte 291
2.2 Von den Prozessen digitaler Transformation zu den Beschreibungen dazu notwendiger Kompetenzen 294
2.3 Fachdidaktische Perspektive auf Möglichkeiten und Charakteristiken digitaler Medien 295
3. Digitale Kompetenzen im Sinne der KMK-Standards im naturwissenschaftlichen Unterricht fachlich fördern 296
3.1 Zum Status digitaler Kompetenzbeschreibungen 296
3.2 Zum Verhältnis von Fachdidaktik und fachspezifischer Mediendidaktik 297
4. Fachspezifische digitale Kompetenzen über die KMK-Standards hinaus im naturwissenschaftlichen Unterricht fördern: DiKoLAN als Orientierungsrahmen 298
4.1 Struktur des Orientierungsrahmens DiKoLAN: Die zentralen Basiskompetenzbereiche 299
4.2 Nutzung von DiKoLAN zur Konkretisierung von Elementen und der Digitalisierung sowie der Digitalisation im Prozessmodell 300
5. Digitale personale Bildung im naturwissenschaftlichen Unterricht fachlich fördern 303
6. Zukünftige Aufgaben der Naturwissenschaftsdidaktik in Forschung, Lehre und Weiterbildung: Ist-Stand der naturwissenschaftlichen Lehramtsausbildung und Desiderata 304
Literatur 308
Politische Bildung in der digitalen Welt. Die digitale Transformation im Fokus der Politikdidaktik (Monika Oberle & Inken Heldt)
1. Politik, Politikunterricht und Politikdidaktik im Zeichen digitaler Transformation 310
2. Fachliche Kompetenzen im Politikunterricht digital fördern 315
3. Digitale Kompetenzen im Sinne der KMK-Standards im Politikunterricht fachlich fördern 319
4. Fachspezifische digitale Kompetenzen über die KMK-Standards hinaus im Politikunterricht fördern 323
5. Digitale personale Bildung im Politikunterricht fachlich fördern 325
6. Zukünftige Aufgaben der Politikdidaktik in Forschung, Lehre und Weiterbildung 326
Literatur 327
Religiöse Bildung in der digitalen Welt. Die digitale Transformation im Fokus der Religionspädagogik und -didaktik (Ilona Nord & Manfred L. Pirner)
1. Religiöse Bildung, Religionsunterricht und Religionsdidaktik im Zeichen digitalen Wandels –grundlegende Perspektiven 334
1.1 Religion und Digitalität als Gegenstände des Religionsunterrichts 335
1.2 Religion in digitalen Medien 337
1.3 Digitale Medien in religiösen Kontexten 338
1.4 Digitale Medien in theologischer Perspektive 339
1.5 Aktuelle Entwicklungen 342
2. Fachliche Kompetenzen im Religionsunterricht digital fördern 345
3. Digitale Kompetenzen im Sinne der KMK-Standards im Religionsunterricht fachlich fördern 348
4. Fachspezifische digitale Kompetenzen über die KMK-Standards hinaus im Religionsunterricht fördern 349
5. Digitale personale Bildung im Religionsunterricht fachlich fördern 350
6. Zukünftige Aufgaben der Religionspädagogik und -didaktik in Forschung, Lehre und Weiterbildung 353
6.1 Forschung 353
6.2 Aus- und Weiterbildung von Religionslehrkräften 353
Literatur 354
Sachunterrichtliche Bildung in der digitalen Welt. Die digitale Transformation im Fokus der Didaktik des Sachunterrichts (Markus Peschel, Inga Gryl, Philipp Straube, Sarah Bach, Martin Brämer & Carmen Kunkel)
1 Sachunterricht und Didaktik des Sachunterrichts im Zeichen digitaler Transformation – Sachen und Phänomene 359
1.1 Digitale Transformationen in der Grundschule und im Sachunterricht 359
1.2 Aktuelle Entwicklungen in der Lehrer*innenbildung 362
1.3 Forschungslage im Bereich digitalisierungsbezogener Lehrer*innenbildung 362
1.4 Forschungslage im Bereich digitalisierungsbezogener Sachunterrichtsdidaktik 364
2 Fachliche Kompetenzen im Sachunterricht digital fördern 366
3 Digitale Kompetenzen im Sinne der KMK-Standards im Sachunterricht fachlich fördern – Das Kreismodell 368
4 Fachspezifische digitale Kompetenzen über die KMK-Standards hinaus im Sachunterricht fördern 370
4.1 Mediales Lernen im vielperspektivischen Sachunterricht 371
4.2 Kartenarbeit als Spezialfeld Medialen Lernens im Sachunterricht 371
5 Digitale personale Bildung im Sachunterricht fachlich fördern 373
5.1 Reflexion des Selbst- und Weltverhältnisses im Zeitalter der Digitalität 375
5.2 Reflexion der digitalen Kommunikations- und Partizipationsmöglichkeiten 376
5.3 Reflexivität, Innovationen, Innovativität 376
5.4 Reflexion als Grundlage von Mündigkeit in einer digital geprägten Welt 377
6 Zukünftige Aufgaben der Didaktik des Sachunterrichts in Forschung, Lehre und Weiterbildung 377
Literatur 378
Sportliche Bildung in der digitalen Welt. Die digitale Transformation im Fokus der Sportdidaktik (Thomas Wendeborn, Lea Drogge & Antonia Kühn)
1. Sportwissenschaft, Sportunterricht und Sportdidaktik im Zeichen digitaler Transformation 388
2. Fachliche Kompetenzen im Sportunterricht digital fördern 392
3. Digitale Kompetenzen im Sinne der KMK-Standards im Sportunterricht fachlich fördern 395
4. Fachspezifische digitale Kompetenzen über die KMK-Standards hinaus im Sportunterricht fördern 400
5. Digitale personale Bildung im Sportunterricht fachlich fördern 401
6. Zukünftige Aufgaben der Sportdidaktik in Forschung, Lehre und Weiterbildung 403
Literatur 406
Ökonomische Bildung in der digitalen Welt. Die digitale Transformation im Fokus der Wirtschaftspädagogik und -didaktik (Martina Baucom, Astrid Lange, Athanassios Pitsoulis & Gabriele Prinz)
1. Wirtschaft, Wirtschaftsunterricht und Wirtschaftsdidaktik im Zeichen digitaler Transformation 413
2. Fachliche Kompetenzen im Wirtschaftsunterricht digital fördern 415
3. Digitale Kompetenzen im Sinne der KMK-Standards im Wirtschaftsunterricht fachlich fördern 419
1. KMK-Kompetenzbereich Suchen, Verarbeiten, Aufbewahren 421
2. KMK-Kompetenzbereich Kommunizieren und Kooperieren 422
3. KMK-Kompetenzbereich Produzieren und Präsentieren 423
4. KMK-Kompetenzbereich Schützen und sicher Agieren 424
5. KMK-Kompetenzbereich Problemlösen und Handeln 425
6. KMK-Kompetenzbereich Analysieren und Reflektieren 426
4. Fachspezifische Digitale Kompetenzen über die KMK-Standards hinaus im Wirtschaftsunterricht fördern 427
5. Digitale personale Bildung im Wirtschaftsunterricht fachlich fördern 431
6. Zukünftige Aufgaben der Wirtschaftsdidaktik in Forschung, Lehre und Weiterbildung 435
Literatur 436
Fachliche Bildung in der digitalen Welt im Horizont der Allgemeinen Fachdidaktik (Volker Frederking & Martin Rothgangel)
Fachliche Bildung in der digitalen Welt. Eine vergleichende Analyse der Fächertexte (Martin Rothgangel) 446
1. Vergleichende Beobachtungen zu „Fach, Fachunterricht und Fachdidaktik im Zeichen digitaler Transformation“ 446
1.1 Digitale Transformation: Fachdidaktische Perspektiven und Herausforderungen 447
1.2 Digitale Medien: Potenziale und Schattenseiten 448
1.3 Fachunterrichtliche Herausforderungen digitaler Transformation 450
1.4 Fachdidaktische Forschung: Entwicklungen und Desiderate 453
2. Vergleichende Beobachtungen zu „Fachliche Kompetenzen digital fördern“ 454
2.1 Bezugspunkte der fachdidaktischen Darstellungen 454
2.2 Funktionen und Potentiale digitaler Medien für fachliche Kompetenzförderung 455
2.3 Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten für Lehrpersonen 458
2.4 Fachdidaktische Forschung: Desiderate, Ergebnisse und Transfer 460
3. Vergleichende Beobachtungen zu „Digitale Kompetenzen fachlich fördern“ 462
3.1 Kritische Würdigung der digitalen Kompetenzen der KMK 462
3.2 Verknüpfung der überfachlichen Kompetenzbereiche mit Fachlichkeit 463
3.2.1 Kompetenzbereich „Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren“ 463
3.2.2 Kompetenzbereich „Kommunizieren und Kooperieren“ 464
3.2.3 Kompetenzbereich „Produzieren und Präsentieren“ 464
3.2.4 Kompetenzbereich „Schützen und sicher agieren“ 465
3.2.5 Kompetenzbereich „Problemlösen und Handeln“ 465
3.2.6 Kompetenzbereich „Analysieren und Reflektieren“ 466
3.3 Alternative Bezugspunkte 466
4. Vergleichende Beobachtungen zu „Fachliche digitale Kompetenzen über die KMK-Standards hinaus“ 467
4.1 Fachliche Bildung in einer digitalen Welt 467
4.2 Fachspezifische Kompetenzen wegen der Entstehung digitaler fachlicher Gegenstände 468
4.3 Integration von digitalen und fachlichen Kompetenzen 469
4.4 Digitalisierung in der Lehrkräftebildung 470
5. Vergleichende Beobachtungen zu „Digitale personale Bildung im Fachunterricht fördern“ 470
5.1 Fachdidaktische Bezugnahmen auf die GFD-Stellungnahme 471
5.2 Relevanz von digitaler personaler Bildung 471
5.3 Verständnis von digitaler personaler Bildung 472
5.4 Fachlichkeit von digitaler personaler Bildung 473
6. Vergleichende Beobachtungen zu „Zukünftige Aufgaben“ 475
6.1 Forschung: Desiderate und (inter-)disziplinäre Bezüge 475
6.2 Aufgaben für Aus-, Fort- und Weiterbildung von Lehrer:innen 476
6.3 Transfer, Bildungspolitik und Corona 477
7. Digitale Bildung im Fächervergleich. Resümierende Perspektiven hinsichtlich Allgemeiner Fachdidaktik 477
7.1 Bildungspolitische Potentiale von Allgemeiner Fachdidaktik 478
7.2 Methodologische Konsequenzen für Allgemeine Fachdidaktik 478
7.3 Allgemeine Fachdidaktik als „Transmissionsriemen“ fachdidaktischer Forschung 479
Literatur 479
Von TPACK und DPACK zu SEPACK.digital. Ein Alternativmodell für fachdidaktisches Wissen in der digitalen Welt nebst einigen Anmerkungen zu blinden Flecken und Widersprüchen in den KMK-Initiativen zur digitalen Bildung in Deutschland (Volker Frederking) 481
1. Blinde Flecken, Irrtümer und Widersprüche in den KMK- und Länder-Initiativen zur digitalen Bildung in Deutschland 482
1.1 Problemfeld 1: Blinde Flecken oder Die Fokussierung des Falschen 483
1.1.1 Die großen Diskrepanzen in den digitalen Kompetenzen deutscher Schüler*innen 483
1.1.2 Überdurchschnittliche digitale Kompetenzen trotz geringerschulischer Förderung 484
1.1.3 Das eigentliche Problem: Kompetenzen und Überzeugungen deutscher Lehrkräfte 485
1.2 Problemfeld 2: Das Ignorieren des Fachlichen 487
1.3 Problemfeld 3: Das Ignorieren fachdidaktischer Bildungsforschung 492
1.4 Problemfeld 4: Die Ausklammerung personaler Bildungsziele in der digitalen Welt 494
2. Wissen und Kompetenzen von Lehrkräften überfachliches Lehren und Lernen und fachliche Bildungin der digitalen Welt. Von TPACK und DPCK zu SEPACK.digital. 497
2.1 TPACK und DPACK – zwei Modelle mit Stärken und Schwächen 498
2.1.1 PCK – Pedagogical Content Knowledge und sein Bezug zu fachdidaktischem Wissen 498
2.1.2 TPACK – Technical Paedagogical Content Knowledge 500
2.1.3 Von TPACK zu DPACK 505
2.2. SEPACK.digital – ein Alternativmodell zur Erforschung und Vermittlung von Professionswissen von Lehrkräften in der digitalen Welt 509
Fazit 514
Literatur 514
Erscheint lt. Verlag | 3.6.2022 |
---|---|
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Sozialwissenschaften ► Pädagogik |
ISBN-10 | 3-8309-9454-0 / 3830994540 |
ISBN-13 | 978-3-8309-9454-1 / 9783830994541 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 7,2 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich