Wem gehört Picassos „Madame Soler“?
Hentrich und Hentrich Verlag Berlin
978-3-95565-538-9 (ISBN)
ist Historiker und Politikwissenschaftler. Studium der Geschichte, Geistesgeschichte, Politik- und Theaterwissenschaft in Erlangen und Berlin. 1974–1991 Professor für Politische Wissenschaft und Direktor des Salomon Ludwig Steinheim-Instituts für deutsch -jüdische Geschichte an der Universität Duisburg; 1991–2007 Professor für Neuere Geschichte (Schwerpunkt deutsch-jüdische Geschichte) an der Universität Potsdam; zahlreiche Gastprofessuren in den USA, Israel, Großbritannien und weiteren europäischen Ländern. 1993–1997 Gründungsdirektor des Jüdischen Museums der Stadt Wien. Gründungsdirektor des Moses Mendelssohn Zentrums für europäisch-jüdische Studien an der Universität Potsdam.
»„Der Skandal eines fortgesetzten Raubs“: Der Historiker Julius H. Schoeps arbeitet akribisch auf, wie Picassos „Madame Soler“ in den Besitz des Freistaats Bayern kam – und wie dieser die Rückgabe verweigert. Julius Schoeps’ Buch „Wem gehört Picassos ‚Madame Soler‘“ ist eine sorgfältige, alle Details berücksichtigende Darstellung eines der prominentesten Fälle von Raubkunst – von Raubkunst, an der sich auch die Bundesrepublik bereichert.« Frankfurter Rundschau, 8. August 2022
»Tatsächlich trennte sich Mendelssohn-Bartholdy von den […] Werken aus seiner Sammlung nicht ganz freiwillig. Nach der Machtergreifung der Nazis Ende Jänner 1933 verlor der Bankier zahlreiche seiner Funktionen und geriet zunehmend unter finanziellen Druck. Zwischen September 1933 und Februar 1934 gab er 16 seiner wertvollsten Bilder Kunsthändlern in der Schweiz und in Frankreich in Kommission. Durch die Verkäufe im Ausland wollte er an Mittel kommen, auf die die Nazis keinen Zugriff hatten, wie sein Großneffe, der Potsdamer Historiker Julius Schoeps, in einem aktuellen Buch darlegt. In Wem gehört Picassos ‚Madame Soler‘ rekonstruiert er die Geschichte der Sammlung und schildert auch als Sprecher der Erbengemeinschaft die Bemühungen, Ansprüche geltend zu machen.« Der Standard, 3. Januar 2023
"Initiiert wurde und angeleitet wird das Projekt außer von der Stiftung Preußischer Kulturbesitz auch von den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen. Allerdings weigern sich ausgerechnet die Bayern seit nunmehr zwölf Jahren hartnäckig, die umstrittene Herkunft eines mutmaßlich NS-verfolgungsbedingt entzogenen Gemäldes aus ihrer Sammlung durch ein unabhängiges Gremium klären zu lassen." Berliner Zeitung, 21. Februar 2023
"Da es in Deutschland aktuell nicht so aussieht, als würde in naher Zukunft ein Restitutionsgesetz auf den Weg gebracht oder die Prozesse der Limbach-Kommission reformiert (hin zu einem auch einseitigen Anrufungsrecht), bleibt nur der Weg der öffentlichen Debatte." Deutsche Welle, 2. März 2023
"Schoeps recherchiert akribisch, gliedert und formuliert anschaulich, fügt Dokumente ein wie die 2011 vom damaligen Chef der Staatsgemäldesammlungen, Klaus Schrenk, unterzeichnete Ablehnung der Anrufung der Kommission. Die Lektüre dürfte eine breite Leserschaft fesseln und manche zutiefst berühren: ob sie sich mehr für den Umgang mit Picasso-Werken und die Wertschöpfungskette interessieren oder für ein jüdisches Familienschicksal, das die Nazis ex negativo entscheidend prägten." Jüdische Allgemeine, 19. August 2023
"Pablo Picasso – allein dieser Name reicht in der Regel, um für Aufmerksamkeit in der Kunstwelt zu sorgen. Und so erstaunt es nicht, dass ein Picasso nun zum Synonym geworden ist für Deutschlands Umgang mit NS-Raubkunst. Es geht um das Gemälde 'Madame Soler' von 1903, Teil der Blauen Phase des Künstlers, zu sehen in der Pinakothek der Moderne in München. Die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen wünschen, dass dies auch so bleibt. Um Raubkunst handele es sich bei dem Gemälde nicht. Der Historiker Julius H. Schoeps sieht das ganz anders. Das Gemälde habe eindeutig seinem Großonkel gehört: dem deutsch-jüdischen Bankier und Kunstsammler Paul von Mendelssohn-Bartholdy." Deutsche Welle, 18. September 2023
"Der größte Gewinn des Buches liegt in den allgemeinen Betrachtungen des Verfassers zum Thema Rückgabe von NS-entzogenem Raubgut, in denen er noch einmal prägnant zusammenfasst, woran die Debatte seit vielen Jahren krankt: an der mangelnden Bereitschaft der Museen und privaten Kunstbesitzer, sich an der Restitution von zumeist jüdischen geraubten Kunstwerken aus eigener Initiative zu beteiligen." Jahrbuch für Exilforschung 41/2023
"Wem gehört Picassos Madame Soler? – Jüdische Erben fordern von den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen die Herausgabe des wertvollen Gemäldes. Capriccio über einen Kunstkrimi – und die Frage nach Recht und Gerechtigkeit." BR Fernsehen, 26. Oktober 2023
Erscheinungsdatum | 09.06.2022 |
---|---|
Reihe/Serie | Studien zur Provenienzforschung ; 4 |
Zusatzinfo | Farb- und S/W-Abb. |
Verlagsort | Leipzig |
Sprache | deutsch |
Maße | 160 x 233 mm |
Themenwelt | Kunst / Musik / Theater ► Kunstgeschichte / Kunststile |
Sozialwissenschaften | |
Schlagworte | Antisemitismus • Bayern • Erben • Gemälde • Juden • Jüdisch • Kulturgut • Kunst • Mendelssohn • Mendelssohn-Bartholdy • Nationalsozialismus • Picasso • Raubkunst • Restitution • Rückgabe • Sammlung |
ISBN-10 | 3-95565-538-5 / 3955655385 |
ISBN-13 | 978-3-95565-538-9 / 9783955655389 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich