Das europäische Subjekt der Repräsentation in der »condition postcoloniale«
transcript (Verlag)
978-3-8376-6393-8 (ISBN)
- Noch nicht erschienen (ca. Juni 2026)
- Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
- Auch auf Rechnung
- Verfügbarkeit in der Filiale vor Ort prüfen
- Artikel merken
In der Selbstbeschreibung Frankreichs in Schulbüchern manifestiert sich die condition postcoloniale des europäischen Subjekts der Repräsentation.
Schulbücher vermitteln nicht nur Wissen, sondern artikulieren zugleich Subjektpositionen der Repräsentation. Die korrespondierende Selbstbeschreibung Frankreichs in Geschichtsschulbüchern ist im Verlauf des 20. Jahrhunderts maßgeblich durch die republikanische mission civilisatrice, den Kolonialismus und die Dekolonisierung geprägt worden. Marcus Otto setzt sich mit diesem im politisch-epistemologischen Sinne formierten (europäischen) Subjekt der Repräsentation auseinander. Dabei zeigt er auf, wie dies in Frankreich in Krisendiskursen europäischer Zivilisation und der republikanischen Nation sowie in Debatten postkolonialer Erinnerungspolitik in der condition postcoloniale grundlegend herausgefordert worden ist.
Marcus Otto (Dr. phil.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Institut für Bildungsmedien – Georg-Eckert-Institut. Seine Forschungsschwerpunkte sind die moderne Geschichte Frankreichs, Schulbuchforschung sowie poststrukturalistische und postkoloniale Theoriebildung.
Erscheint lt. Verlag | 27.6.2026 |
---|---|
Reihe/Serie | Public History - Angewandte Geschichte ; 18 |
Verlagsort | Bielefeld |
Sprache | deutsch |
Maße | 155 x 240 mm |
Gewicht | 540 g |
Themenwelt | Geisteswissenschaften ► Geschichte ► Regional- / Ländergeschichte |
Geschichte ► Teilgebiete der Geschichte ► Wirtschaftsgeschichte | |
Sozialwissenschaften ► Pädagogik ► Allgemeines / Lexika | |
Schlagworte | Bildung • Bildungsgeschichte • Civilisation • Colonialism • Crisis • Decolonization • Dekolonisierung • Education • Erinnerungskultur • Erinnerungspolitik • Europa • Europe • France • Frankreich • Französische Geschichte • French history • Geschichte • Geschichtswissenschaft • History • History of Colonialism • history of education • Kolonialgeschichte • Kolonialismus • Krise • Memory Culture • Politics of Remembrance • Postcolonialism • Postkolonialismus • Public History • Repräsentation • Representation • School book • Schulbuch • Zivilisation |
ISBN-10 | 3-8376-6393-0 / 3837663930 |
ISBN-13 | 978-3-8376-6393-8 / 9783837663938 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich