Verschwörungsdenken

Zwischen Populärkultur und politischer Mobilisierung
Buch | Softcover
344 Seiten
2022
Psychosozial-Verlag
978-3-8379-3173-0 (ISBN)
39,90 inkl. MwSt
Verschwörungsdenken verweist auf die Bereitschaft, verborgenes Wirken einer geheim operierenden, übermächtigen Gruppe anzunehmen. Damit ist auch eine Wahrnehmungs-/Deutungskultur bezeichnet, in der man sich die Welt entsprechend aneignet, um eine weitgehend ohnmächtig erfahrene Realität erklären zu können. Denken in »Verschwörungen« und sein Wirkungspotenzial in tatsächlichen wie vermeintlichen Krisen ist Symptom wie Katalysator gesellschaftlich-politischer Entwicklungen. Multidisziplinär gehen die Autor*innen dem Phänomen auf den Grund und entfalten eine kritische sozialpsychologisch und gesellschaftstheoretisch orientierte Aufklärung des Verschwörungsdenkens.
»Verschwörungstheorien« haben Konjunktur - doch was liegt ihnen zugrunde? Verschwörungsdenken verweist auf eine ausgeprägte Bereitschaft, hinter verschiedensten Ereignissen verborgenes Wirken einer im Geheimen operierenden und übermächtigen Gruppe von Personen anzunehmen. Zugleich ist damit eine Wahrnehmungs- und Deutungskultur bezeichnet, in der sich Subjekte die Welt entsprechend aneignen, um eine weitgehend ohnmächtig erfahrene Realität strukturieren und erklären zu können. Als Mittel politischer Agitation haben Verschwörungsvorstellungen eine affektmobilisierende Wirkung, für das Individuum wiederum halten sie epistemische, soziale und emotionale Gratifikationen bereit.Das Denken in »Verschwörungen« und sein Wirkungspotenzial in tatsächlichen wie vermeintlichen Krisen ist so als Symptom wie auch Katalysator gesellschaftlich-politischer Entwicklungen zu verstehen. Multidisziplinär gehen die Autor*innen dem Phänomen auf den Grund und entfalten eine kritische sozialpsychologisch und gesellschaftstheoretisch orientierte Aufklärung des Verschwörungsdenkens.Mit Beiträgen von Rebekka Blum, Felix Brauner, Pradeep Chakkarath, Florian Eisheuer, Carolin Engels, Melanie Hermann, Florian Hessel, Frank Horzetzky, Martin Jay, Julian Kauk, Helene Kreysa, Alexey Levinson, Mischa Luy, Nora Feline Pösl, Jan Rathje, Felix Riedel, Sebastian Salzmann, Stefan R. Schweinberger, Stefan Vennmann, Anne Voigt, Hans-Jürgen Wirth und Deborah Wolf

Verschwörungsdenken: Zwischen Populärkultur und politischer Mobilisierung. Zu Semantik, Strukturen und Funktionen einer Wahrnehmungs- und Deutungskultur: Eine EinleitungFlorian Hessel, Mischa Luy & Pradeep ChakkarathElemente des Verschwörungsdenkens. Ein EssayFlorian HesselOn the Spectrum: Verschwörungstheorien und ErklärungenMartin JayNichtklassische Konspirologie. Ein EssayAlexey Levinson»Vertraut mir, ihr solltet niemandem vertrauen«. Verschwörungsmentalität in der Coronakrise aus mentalisierungstheoretischer PerspektiveFelix BraunerPolitische Bildungsarbeit für eine »Gesellschaft der Mündigen«Melanie Hermann, Florian Eisheuer & Jan Rathje»Falsche Konkretheit« als politisches Instrument. Zu Franz L. Neumanns dialektischem Psychogrammdes VerschwörungsdenkensStefan VennmannArgwohn, Misstrauen, Verfolgungsängste: Verschwörungstheorien in der Coronakrise. Psychoanalytische und sozialpsychologische ÜberlegungenHans-Jürgen WirthVerschwörung, Wahnarbeit und schizophrene Wirklichkeit. Gruppenanalytische Behandlung während der CoronapandemieFrank-Andreas HorzetzkyDas Verhältnis von Antifeminismus und Verschwörungsdenken. Antimoderne Krisenbearbeitung in der CoronapandemieRebekka BlumVon Verschwörungsideologien, Vernetzungsstrategien und Vernichtungsphantasien. Digitale soziale Netzwerke, »alternative Heilmethoden« und Esoterik in der Covid-19-PandemieNora Feline PöslVerschwörung audiovisuell gedacht. Alex Jones' The 9/11 ChroniclesDeborah Wolf#flattenthecurve. Wie begrenzen wir die Welle von Falschinformationen und Verschwörungserzählungen in digitalen sozialen Netzwerken?Julian Kauk, Helene Kreysa, Anne Voigt & Stefan R. Schweinberger»Und dann habe ich mir überlegt, warum hörst du denn nichts darüber?« Zum Zusammenhangvon Verschwörungsdenken und PreppenMischa LuyZur »alltäglichen« Integration und Mobilisierung von VerschwörungsideologienCarolin Engels & Sebastian SalzmannModerne Hexereivorstellungen und Antisemitismus. Zwei Verschwörungsmythen im europäisch-westafrikanischen VergleichFelix Riedel

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Psyche und Gesellschaft
Co-Autor Rebekka Blum, Felix Brauner, Pradeep Chakkarath, Florian Eisheuer, Carolin Engels, Andrea Hermann, Florian Hessel, Frank-Andreas Horzetzky, Martin Jay, Julian Kauk, Helene Kreysa, Alexey Levinson, Mischa Luy, Nora Feline Pösl, Jan Rathje, Felix Riedel, Sebastian Salzmann, Stefan R. Schweinberger, Stefan Vennmann, Anne Voigt, Hans-Jürgen Wirth, Deborah Wolf
Verlagsort Gießen
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 497 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Sozialpsychologie
Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte Antisemitismus • Autoritarismus • geheime mächte • Kognition • Kritische Theorie • Kultur • Politische Bildung • Realität • Sozialpsychologie • Verschwörung • Verschwörungssemantik • Verschwörungstheorie • verschwörungsvorstellungen • Weltaneignung
ISBN-10 3-8379-3173-0 / 3837931730
ISBN-13 978-3-8379-3173-0 / 9783837931730
Zustand Neuware
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich