Warum kämpfen wir? Und wie hören wir auf?

Imitation und Streit

(Autor)

Cynthia L. Haven (Herausgeber)

Buch | Softcover
108 Seiten
2022
Reclam (Verlag)
978-3-15-014271-4 (ISBN)
6,00 inkl. MwSt
Menschen und Gemeinschaften begehren Objekte nicht um ihrer selbst willen – sondern sie imitieren das Begehren anderer. Durch dieses »mimetische Begehren«, ein Grundkonzept im Denken des Kulturanthropologen und Religionsphilosophen René Girard (1923–2015), entstehen Rivalität und Konflikte. Wie diese zu einem Ende finden, beschreibt Girard mit einem »Sündenbock-Mechanismus«: Die mimetische Vergiftung bewegt sich weg vom Sehnen hin zu einem Opfer, das alle Schuld zu tragen hat – als ob es tatsächlich verantwortlich wäre.
Girard gilt als Theoretiker der Stunde. Seine Überlegungen über Konflikte und Ideologien, wie sie das titelgebende Gespräch und sein letzter Essay »Über Krieg und Apokalypse« pointiert zugänglich machen, lassen uns die Entwicklungen der Gegenwart besser verstehen.

René Girard (1923–2015), französischer Kulturanthropologe, Literaturwissenschaftler und Religionsphilosoph, gilt als einer der prägenden Denker der letzten Jahrzehnte.

Konflikt (1986)
Über Krieg und Apokalypse (2009)
Gewalt und Religion: Ursache oder Wirkung? (2004)
Opfer, Gewalt und Christentum (1997)
Ein totalitärer Prozess (1987)
Vergeltung (1987)
Warum kämpfen wir? Und wie hören wir auf ? René Girard im Gespräch mit Robert Pogue Harrison (2005)

Zu dieser Ausgabe
Anmerkungen
Literaturhinweise (Werke Girards)
Nachwort: Wir streiten, weil wir gleich sein wollen. Wie eine paradoxe Einsicht Karriere macht.
Zum Autor / Zur Herausgeberin / Danksagung

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Reclams Universal-Bibliothek ; 14271
Übersetzer Ulrich Bossier
Verlagsort Ditzingen
Sprache deutsch
Maße 96 x 148 mm
Einbandart kartoniert
Themenwelt Geisteswissenschaften Philosophie
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Europäische / Internationale Politik
Schlagworte Philosophie Begehren von Objekten • Philosophie Denken Religion • Philosophie Entwicklungen • Philosophie Gespräch • Philosophie Ideologie • Philosophie Imitation • Philosophie Interview • Philosophie Kampf • Philosophie Konflikte • Philosophie Krieg • Philosophie Kriegstheorie • Philosophie Kulturanthropologie • Philosophie Mimetische Theorie • Philosophie Mimetische Vergiftung • Philosophie Originalton • Philosophie Religionsphilosophie • Philosophie Religiöses Denken • Philosophie Riten • Philosophie Rivalität • Philosophie Streit • Philosophie Sündenbockmechanismus • Philosophie Sündenbock-Mechanismus • Philosophie Theorie des Krieges • Philosophie Über Krieg und Apokalypse • Philosophie Verantwortung • Philosophie Verbote • Rene Girard Auszug • Rene Girard Begehren von Objekten • Rene Girard Denken Religion • Rene Girard Entwicklungen • Rene Girard Gespräch • Rene Girard Ideologie • Rene Girard Imitation • Rene Girard Interview • Rene Girard Kampf • Rene Girard Konflikte • Rene Girard Krieg • Rene Girard Kriegstheorie • Rene Girard Kulturanthropologie • Rene Girard Mimetische Theorie • Rene Girard Mimetische Vergiftung • Rene Girard Original • Rene Girard Originalton • Rene Girard Reclam • Rene Girard Religionsphilosophie • Rene Girard Religiöses Denken • Rene Girard Riten • Rene Girard Rivalität • Rene Girard Streit • Rene Girard Sündenbockmechanismus • Rene Girard Sündenbock-Mechanismus • Rene Girard Text • Rene Girard Textausgabe • Rene Girard Theorie des Krieges • Rene Girard Über Krieg und Apokalypse • Rene Girard übersetzt • Rene Girard Übersetzung • Rene Girard Verantwortung • Rene Girard Verbote
ISBN-10 3-15-014271-7 / 3150142717
ISBN-13 978-3-15-014271-4 / 9783150142714
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Von Descartes bis Kant

von Johannes Haag; Markus Wild

Buch | Softcover (2019)
C.H.Beck (Verlag)
9,95
Zu den Grenzen verantwortlichen Handelns in komplexen Kontexten

von Ludger Heidbrink

Buch (2022)
Velbrück (Verlag)
45,00
ABC des wachen Denkens

von Markus Gabriel; René Scheu

Buch | Hardcover (2023)
Kein & Aber (Verlag)
20,00