Konstrukte einer politischen Welt von Schüler*innen mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung

Buch
285 Seiten
2022
Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
978-3-7815-2505-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Konstrukte einer politischen Welt von Schüler*innen mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung - Jan M. Stegkemper
45,00 inkl. MwSt
Die qualitative Interviewstudie ergründet, inwieweit Schüler*innen mit sog. geistiger Behinderung eine politische Welt wahrnehmen und welche subjektiven Wissenskonstrukte sie sich zu einer solchen aufbauen.
Die qualitative Interviewstudie ergründet, inwieweit Schüler*innen mit sog. geistiger Behinderung eine politische Welt wahrnehmen und welche subjektiven Wissenskonstrukte sie sich zu einer solchen aufbauen. Um Schüler*innen mit unterschiedlichen kognitiven und sprachlichen Fähigkeiten einzubeziehen, wird ein neues Instrument entwickelt: ein multimodaler, themenspezifischer 'Gesprächskoffer'. Die Grounded Theory-Studie kommt zu dem Ergebnis, dass viele der Befragten eine politische Welt wahrnehmen und sich differenziert zu beschreibendes Wissen aufbauen können, obwohl ihnen im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung bislang kaum politische Bildung angeboten wird. Die Studienergebnisse ermutigen, der Schülerschaft abstrakte Themen zuzutrauen, die ihr bislang noch vielfach verwehrt werden.

Dr. Jan M. Stegkemper, Jahrgang 1986, ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Pädagogik bei Geistiger Behinderung der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten zählen Fragen der politischen Partizipation und Bildung von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen, Unterstützte Kommunikation sowie forschungsmethodische Fragen.

Danksagung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
1.1 Überlegungen zum Begriff der ‚geistigen Behinderung‘ und der
Schülerschaft im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
1.2 Politik – (k)ein Thema für Menschen mit geistiger Behinderung? . . . . . . . . . . . . 14
1.3 Zwischenfazit und Forschungsdesiderat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
1.4 Leitende Fragestellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
1.5 Vorgehen zur Beantwortung der Fragestellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
2 Die Konstruktion politischen Wissens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
2.1 Vorbemerkungen zum Wissensbegriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
2.2 Wissen aus radikal-konstruktivistischer Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
2.3 Abgrenzung eines weiten und eines engen Politikbegriffs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
2.4 Fachdidaktische Konstrukte politischen Wissens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
2.5 Zusammenfassende Betrachtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
3 Politische Sozialisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
3.1 Grundlegende Überlegungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
3.2 Sozialisationsinstanzen im Kindes- und Jugendalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
3.2.1 Häusliches Umfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
3.2.2 Peers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
3.2.3 Schule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
3.2.4 Medien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
3.3 Überlegungen mit Blick auf Menschen mit geistiger Behinderung . . . . . . . . . . . 54
4 Vorliegende Studien zum politischen Wissen von Kindern und Jugendlichen . . . . . . 57
4.1 Vorbemerkungen zu den Wissensstudien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
4.2 Zentrale Erkenntnisse zum politischen Wissen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
4.3 Indizien zum politischen Wissen von Menschen mit geistiger
Behinderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
5 Politische Bildung im Förderschwerpunkt ganzheitliche (geistige) Entwicklung
des Landes Rheinland-Pfalz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
6 Entwicklung eines Vorgehens zur Gewinnung politischer Wissenskonstrukte . . . . 83
6.1 Interviews mit Menschen mit geistiger Behinderung?! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
6.1.1 Methodologische Vorüberlegungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
6.1.2 Die Heterogenität sprachlicher Kompetenzen als methodische
Herausforderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
6.1.3 Kriterien zur Gestaltung von Interviews mit Menschen mit
geistiger Behinderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
6.1.4 Zusammenfassende Betrachtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
6.2 Entwicklung eines themenspezifischen ‚Gesprächskoffers‘ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
6.2.1 Vorbemerkungen zur Elementarisierung politischer Inhalte . . . . . . . . . . . 96
6.2.2 Auswahl der Inhalte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
6.2.3 Der Elementarisierungsprozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
6.2.4 Gesprächsimpulse in Form von Fragen und multimedialer
Materialien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
6.2.5 Erprobung und Überarbeitung der Gesprächsimpulse . . . . . . . . . . . . . . . . 108
7 Forschungsdesign . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
7.1 Exkurs: Die (konstruktivistische) Grounded Theory als Forschungsstil . . . . . . . 112
7.1.1 Zur Entstehung und Entwicklung der Grounded Theory . . . . . . . . . . . . . . 112
7.1.2 Kernelemente einer Grounded Theory . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
7.1.3 Zur Gefahr eines naiven Induktivismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
7.1.4 Spezifika der konstruktivistischen Grounded Theory . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
7.2 Untersuchungsablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
7.3 Auswahl und Darstellung der einbezogenen Fälle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
7.4 Schülerinterviews anhand des Gesprächskoffers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
7.5 Erfahrungen der Interviewführung und Implikationen für die
Auswertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
7.6 Auswertungsstrategie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
8 Konstrukte des Politischen von Werkstufenschüler*innen mit dem
Förderschwerpunkt geistige Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
8.1 Die Wahrnehmung einer politischen Welt als entscheidendes Moment . . . . . . . 152
8.2 Die Wahrnehmung einer politischen Welt vor dem Hintergrund
unterschiedlicher ‚Folien‘ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
8.3 Zur Verwendung politischer Fachsprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
8.4 Wissenskonstrukte zu den Politikaspekten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
8.4.1 Identifizierte Konstrukte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
8.4.2 Zusammenfassende Betrachtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232
8.4.3 Zur inhaltlichen Verknüpfung einzelner Konstrukte . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238
8.4.4 Diskussion der Ergebnisse mit Blick auf den Forschungsstand . . . . . . . . . 245
8.5 Die Nutzung der Konstrukte zu den Politikaspekten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250
8.5.1 Die Übertragung von Konstrukten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250
8.5.2 Der funktionale Aspekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254
8.5.3 Der wertende Aspekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255
8.5.4 Zwischenfazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257
8.5.5 Enttäuschungserfahrungen und ihre möglichen Konsequenzen . . . . . . . . 258
8.5.6 Zur Unsichtbarkeit von Erfolgserfahrungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262
9. Resümee und Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265
Verzeichnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273
Abbildungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283
Tabellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284
Inhalte des digitalen Anhangs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie klinkhardt forschung
Verlagsort Bad Heilbrunnn
Sprache deutsch
Maße 165 x 235 mm
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Didaktik
Sozialwissenschaften Pädagogik Sonder-, Heil- und Förderpädagogik
Schlagworte Didaktik • Diversität • emotionale und geistige Entwicklung • Förderschwerpunkt geistige Entwicklung • Förderunterricht • Geistige Behinderung • Gesprächskoffer • Grounded Theory • Heterogenität • Inklusion • Integration • kognitive Beeinträchtigung • Methodik • Partizipation • Politische Bildung • Sonderpädagogik • Teilhabe • Unterricht
ISBN-10 3-7815-2505-8 / 3781525058
ISBN-13 978-3-7815-2505-4 / 9783781525054
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Friedrich W. Kron; Eiko Jürgens; Jutta Standop

Buch | Softcover (2024)
UTB (Verlag)
49,90
achtsame und responsive Handlungsmöglichkeiten

von Dorothee Gutknecht

Buch | Softcover (2024)
Herder (Verlag)
18,00